Hallo miteinander,
ich hätte da gern mal ein Problem: Auf meinem AMILO A3667G lässt sich OpenSUSE nicht installieren. Das einzige was mal geändert wurde ist die Festplatte (nach Defekt eine 160 GB anstatt 80 GB). Windows XP läuft bisher noch darauf. Wollte halt wegen Support-Einstellung des XP umsteigen auf Linux.
Weis jemand Rat oder woran es hängt? Das Installationsmenü erscheint, ich kann die Sprache auf Deutsch ändern, nach der Installation bekomme ich die Mitteilung das das Reposity fehlen würde. Was ich auch Anstelle, ich komme nicht weiter.
Das ist im übrigen bei der 32- und 64-Bit-Version der Fall.
Für Tipps wäre ich Dankbar.
Servus tuetentuffel!
Genau…hier die Lösung: Install-Medium ist sicherlich eine DVD? Wenn ja dann… Liegt es daran, dass Du die DVD mit geringster Brenngeschwindigkeit brennen must. Das dürfte so 2,4-fach sein. Dann läuft die DVD super. Vorher natürlich auch schauen ob Deine Iso-Datei (Image) mit der Prüfsumme übereinstimmt, sprich der Download fehlerfrei war. Es gibt da Meldungen, dass eingesetzte Downloadmanager bzw. mit Firefox schon mal was schief geht. Alles prüfen! Bei mir war es das Brennen! Hatte mit automatischer Brenngeschwindigkeit gebrannt und direkt beim Installieren die Meldung
**Meldung: Repository aus URL ‘cd:/?devices=dev/disk/by-id/ata-SONY_DVD_RW_DW-U55A_FAFD55AD’ kann nicht erstellt werden: Details:{|} Valid metadata not found at specifed URLVerlauf: - Can’t hardlink/copy /var/adm/mount/AP_0XXA/a5M/media to /var/cache/zypp/raw/cd-2a084540GsbXFe - Can’t provide /media 1/media …Metadaten Repository
**Dann ist die DVD futsch! Siehe Non PAE Artikel. Ich hatte auch schon gedacht OpenSUSE ist so schludrig, dass jede DVD oder CD nicht mehr geht, aber dass ist der Brenner! PS: Kannst auch ImageWriter nehmen oder wenn alten Rechner hast (Unetbootin) ohne USB Boot, dann DVD rein (auch ältere) und dann beim Starten mit lesen, bis da steht , “Fremdmedien”. Dann USB rannstöpseln und auf den Stick verweisen. Dann geht es auch ohne Neubrennen!!! Must aber dann beim ersten Booten die Paketquellen umbenennen, sprich bei 12.1 DVD mit Install von USB mit 13.1 schreibt er zu den Quellen überall 12.1 dazu. Das ist aber dann 13.1. So kann man auch auf nicht USB-boot-Laptops oder PC’s vom USB-STick installieren. Gruß! michamuenchen
Hallomichamuenchen,
zuerst Danke für Deine Antwort. Ich möchte Dir nur mitteilen, das es daran nicht liegt, aus zweierlei Gründen:
- Die DVD’s sind mit minimaler Geschwindigkeit gebrannt (4-Fach) und
- Habe ich die DVD’s meinem Bruder gegeben, dieser hat beide DVD’s (32- und 64-Bit) auf ein System ohne Probleme von diesen Datenträgern ohne jedes Problem installiert.
Danach habe ich diese Datenträger nochmals auf meinem Laptop versucht zu installieren und erst danach habe ich diesen Thread hier geöffnet.
Ich Danke Dir trotzallem für Deine Mühe!
Vielleicht hat das Laufwerk was?
Du könntest ja auch mal probieren, die Installations-DVD auf einen USB-Stick zu kopieren und von dort zu installieren (falls der Laptop davon Booten kann).
Oder du probierst es mit Netwerk-Installations-CD, da werden die Pakete bei der Installation aus dem Internet heruntergeladen.
michamuenchen hat ja auch schon eine Hybrid-Methode erwähnt, wo du von der CD/DVD bootest und als Installationsquelle einen USB-Stick verwendest.
Hallo wolfi323,
auch Dir sei gedankt für Deine Antwort.
Und nein, das Laufwerkhaih vorher auch noch getestet (eine Installation von HaiKu, ein BeOS, hatte mir das Windows XP zersägt, das ich im Anschluss wieder installiert habe von DVD) und es funktioniert einwandfrei.
Was mich aber nicht davon abhält mit dem Gedanken der Webinstallation zu Spielen, ich glaube das werde ich mal Probieren und dann hier Berichten.
Sollte doch noch jemand eine Idee zwischenzeitlich haben ich lese immer mit.
Vielen Dank trotzdem an Alle!
Hallo Ihr Lieben,
ich möchte Euch mitteilen das ich erfolgreich war (das NET-Setup hat sich entsprechend meiner Erwartung auch mit Händen und Füssen gewehrt - vergeblich, denn ich habe nach dem manuellen Einplegen der Serververbindung zu eienm deutschen Mirror, den Kampf gewonnen) und OpenSUSE 13.1 ist installiert.
Neue Fragen werden wahrscheinlich in den nächsten Tagen auftauchen, die ich wohl auch hier in der Comunity beantwortet finde. DANKE !
Der Weg der NET-Installation war goldrichtig!
Viele Grüsse an Alle