Hallo an alle,
ich habe gestern openSUSE 12.3 installiert und habe GnuCash, Firefox, Dolphin, K3b, Konqueror und amarok ausprobiert und es funktioniert alles bestens!
LG, Reinardo
Hallo an alle,
ich habe gestern openSUSE 12.3 installiert und habe GnuCash, Firefox, Dolphin, K3b, Konqueror und amarok ausprobiert und es funktioniert alles bestens!
LG, Reinardo
Hi,
auch bei mir verlief das live-upgrade nahtlos, bin noch dabei, die .rpmnew und .rpmsave Dateien zu analysieren.
Booten funktionierte schonmal auf Anhieb - eine große Steigerung zu den Vorgängern >:)
Und DAS genau bei mir nicht!
Ich habe einen Medion Laptop in dem ich zu der vorhandenen Festplatte genau die gleiche noch einmal eingebaut habe auf der ich Suse 12.1 installierte, Das ging wunderbar mit Win7 und SuSE 12.1 .
Das funktionierte auch mit Win 7 und später mit Win 8(die Benutzeroberfläche ist eine Zumutung!!!) und einem Update auf SuSE12.2 .
Gestern war ich wohl unter den ersten 10, die auf SuSE 12.3 umgestellt haben und nun ist es passiert: ich komm nicht mehr an mein Windoof 8 ´ran.
Man kann ja der Meinung sein, dass das kein richtiger Verlust ist. Ich bin ja selber eingefleischter SuSE-Fan (Wer braucht schon Ubuntu oder Windoof wenn er SuSE haben kann).
Aber das eine oder andere Programm läuft ja nun leider nur unter Windoof. Und beim booten habe ich jetzt keine Option mehr um die Windows-Partition zum booten auszuwählen.
Auch wenn ich im Boot-Menue die Boot-Reihenfolge ändere, komme ich nicht weiter. Der Bootmanager erkennt die Windows-Platte nicht mehr…
Wat nu???https://forums.opensuse.org/images/icons/icon9.png
Hi all,
bei mir hat das Live-Update prinzipiell funktioniert. Aber das Miniprogramm “Schnellzugriff” , pam_mount und syslog funktionierten nicht mehr.
Bei syslog hat einfaches erneut installieren gereicht, dann funktionierte es wieder.
“Schnellzugriff” (plasmoid_quickaccess) neu zu installieren hat nicht geholfen, es funktioniert immer noch nicht (es passiert nichts; auch keine Fehlermeldung; wenn man auf ein Schnellzugriffsicon klickt)
Von pam_mount sieht man Einträge im message-log, dort versucht er die Laufwerke zu verbinden aber er macht es nicht, ohne brauchbare Fehlermeldung.
Soweit meine Erfahrungen.
Wenn jemand Hinweise hat würde ich mich über ein reply freuen.
Habs inzwichen gefunden. -->Yast–>System–>Bootloader: MBR anklicken
Das wars. https://forums.opensuse.org/images/icons/icon14.png
Nach dem Update war nur die Root-Partition als Boo-quelle ausgewählt. Jetzt hab ich wieder alle Bootoptionen!
https://forums.opensuse.org/images/icons/icon10.png
Bin jetzt auch auf openSUSE 12.3 umgesattelt. Bislang läuft alles Zwei Pferdefüße hatte ich:
1.) Fehlerhaftes 3D mit den nvidia Treibern. Musste erst den User in die Gruppe “video” eintragen, damit das ging. Das scheint “neu” zu sein
2.) Keinen Sound. Die Soundkarte war komischerweise erst funktionsfähig, als ich die nvidia Grafiktreiber installierte (warum auch immer )
cu
Gargi
Ich hab rausgefunden warum pam_mount nicht mehr funktioniert:
‘/bin/mount’ ‘-t’ ‘cifs’ ‘//SERVER/FREIGABE’ ‘/home/USER/MOUNT’ ‘-o’ ‘user=DOMAIN\USER,uid=10000,gid=10000’
funktioniert nicht mehr mit Fehlermeldung:
mount error(6): No such device or address
Refer to the mount.cifs(8) manual page (e.g. man mount.cifs)
Wogegen
‘/bin/mount’ ‘-t’ ‘cifs’ ‘//SERVER/FREIGABE’ ‘/home/USER/MOUNT’ ‘-o’ ‘user=USER,domain=DOMAIN,uid=10000,gid=10000’
funktioniert.
Wenn man diese Alternative
<cifsmount>/bin/mount -t cifs //%(SERVER)/%(VOLUME) %(MNTPT) -o “user=%(DOMAIN_USER),domain=%(DOMAIN_NAME),uid=%(USERUID),gid=%(USERGID)%(before=”," OPTIOS)" </cifsmount>
in der pam_mount.conf.xml einträgt, werden die Variablen %(DOMAIN_USER) und %(DOMAIN_NAME) nicht gefüllt sondern bleiben leer, wodurch das auch nicht funktioniert.
Hat jemand einen Idee für ein Workaround oder muss ich auf 12.2 downgraden?
Hab mir jetzt erstmal so geholfen, indem ich für jeden USER eine eigene pam_mount.conf.xml gebaut habe wo die USER-Namen direkt dirn stehen und nicht die Variablen benutzt werden.
Benutzt jemand das Miniprogramm “Schnellstart” und kann mir sagen ob das funktioniert?
Bei mir will das auf keinster weise arbeiten.
Ich habe 12.3 sowohl in der 64- als auch 32-bit-Version ohne Probleme installieren können.
Mein System: PC mit ASUS P8H77-V, Intel Core i3-3220, 1 SSD mit 128 GB, 1 HDD 1,8 TB, 8 GB Ram, NVIDIA GeForce GT610.
Ich habe die SSD in 4 Partitions aufgeteilt. 1. System relevant, 2. Windows 7, 3. /Boot, 4. /. Die Home-Partition liegt auf der HDD.
Dualboot ist kein Problem, nachdem ich für Boot eine eigene Partition angelegt hatte.
Ich habe letztlich die 32-bit-Version gewählt, da ich einige ältere Programme habe, die unter 32bit erstellt wurden und für eine erneute
Compilierung in der 64-bit-Version bräuchte ich p2c, den Pascal-C-Converter, der aber in 12.3 nicht wie in älteren Versionen vorhanden ist.
Ob nun die 32-bit-Version ein Nachteil ist, weis ich nicht.
Was mir allerdings noch nicht gelungen ist, den Videomode des Startbildes auf die Monitorauflösung zu setzen.
herhin
Habe ebend mal die LIVE-CD gebootet und selbst da funktioniert das Miniprogramm "Schnellstart"nicht.
Weis wer wo man das wem melden kann?
Du kannst schauen, ob du einen entsprechenden Bug bei KDE findest: http://bugs.kde.org
Wenn nicht, kannst du entweder direkt bei KDE oder bei openSuse einen Bug-Report aufmachen:
https://en.opensuse.org/openSUSE:Submitting_bug_reports
Danke, dann hab ich mal 2 bugreports aufgemacht. mal sehen obs hilft.
In dem Fall bitten unbedingt in dem openSuse Bug-Report auf KDE Bug-Report hinweisen (am besten auch in die andere Richtung)
ich meinte ich habe bei Opensuse 2 Bugreports aufgemacht, eins für pam_mount und eins für Schnellzugriff.
Ich habe noch nicht aktualisiert sondern wollte mal fragen, wie ich das Distributionsupgrade am besten hinbekomme? Sollte ich noch etwas warten? Version 12.3 ist ja noch relativ frisch. Empfiehlt es sich das Upgrade aus dem laufenden Betrieb durchzuführen? Aus Runlevel 3 ohne X-Server vielleicht?
Am 29.03.2013 07:16, schrieb mwagner159:
> Aus Runlevel 3 ohne X-Server vielleicht?
Ich hatte diese Woche erfolgreich drei Rechner auf diese Weise auf 12.3
gezypperduped (2 Laptops, 1 PC), also ich kann es empfehlen aber
natürlich ohne Garantie.
Ich führ das schon länger immer in runlevel 3 ohne X mit “zypper dup”
durch (zum ersten Mal seit 11.2 oder 11.3 da bin ich mir jetzt nicht
sicher, das war aber andere Hardware als wir jetzt haben).
PC ist im Laufe der Zeit so von 12.1 -> 12.2 - 12.3 gewandert
das ThinkPad auch, der Laptop meiner Frau (Asus K50ij) seit 11.3 bis 12.3.
Beim PC habe ich es diesmal einfach riskiert gleich das nvidia repo mit
umzustellen und zu sehen ob der proprietäre Treiber beim upgrade
erfolgreich mit installiert wird oder nicht und es hat geklappt.
–
PC: oS 12.3 x86_64 | i7-2600@3.40GHz | 16GB | KDE 4.10.0 | GTX 650 Ti
ThinkPad E320: oS 12.3 x86_64 | i3@2.30GHz | 8GB | KDE 4.10.0 | HD 3000
HannsBook: oS 12.3 x86_64 | SU4100@1.3GHz | 2GB | KDE 4.10.0 | GMA4500