Ich habe die Version neu installiert, mit BTRFS und LVM-basierter Partitionierung sowie Verschlüsselung.
Beim Eingeben des Schlüssels erscheint der Hinweis, das nur das amerikanische Tastaturlayout angeboten wird.
Als Systemtastaturlayout ist “deutsch” eingestellt, trotzdem wechselt das System bei jeder Ab- und Anmeldung eines User zum amerikanischen Layout. Ich muss jedesmal im Yast das Layout von Hand ändern. Auch wenn ich mich abmelde und wieder anmelde, selbes Problem. Das Layout ist im Yast korrekt eingestellt und ändert sich auch nicht.
Was für eine graphische Oberfläche verwendest du?? Bei KDE kann man das
Tastaturlayout für jeden Benutzer einzeln einstellen. Bei Gnome vermutlich
auch …
Ja, ich verwende KDE.
Zu meiner Verwirrung ist deutsche Belegung aktiviert, ich muss jedesmal im Yast die Belegung auf eine andere umstellen (z.B. deutsch nodeadkeys) und dann wieder auf normales deutsch wie es vorher auch eingestellt war, dann funktioniert es wieder.
Ich denke mal, das System bekommt es nicht mit das es von us auf de zurückswitchen muss nach der Passworteingabe zum Entsperren der HDD.
Ich glaube nicht, dass das mit der Passworteingabe beim booten zu tun hat.
Die hat in openSuse schon immer nur englisches Layout unterstützt. Bei mir
funktioniert das auch ohne Probleme …
Wenn sowohl Yast als auch KDE auf deutsches Layout angestellt sind, bin ich
etwas ratlos. Du könntest mal probieren dich auf einem anderen Desktop
anzumelden (Der Auswahlbutton existiert auf dem Login-Screen.) und schauen,
was für ein Layout da eingestellt ist.
Hab einen merkwürdigen Effekt gefunden und auch erstmal eine Krücke als Übergagslösung.
Es gibt ein Miniprogramm “Tastaturbelegung”. Dieses füge ich der Kontrolleiste zu. Ich wähle in den Einstellungen “auch anzeigen wenn nur eine Sprache gewählt” und setze die Markierung auf “Fahne anzeigen”. Nun erscheint in der Kontrolleiste neben dem Miniprogramm ein weiterer Umschalter (als Fahne). Das Miniprogramm kann gelöscht werden, die andere Fahne im Systemabschnitt bleibt. Jetzt ist beim anmelden sofort das deutsche Layout aktiv.
Anscheinend ist es wirklich wie du meintest ein Effekt im Zusammenhang mit KDE.
Ich muss mal schauen ob und wo ich das festschreiben kann in einer Konfigurationsdatei.
Hallo letscho,
ich habe das Problem auch gehabt.
Nach ausführen von: (als root) /etc/X11/xdm/keytable
war das Problem gelöst.
Das Script erzeugt unter /etc/X11/xorg.conf.d die Datei “90-keytable.conf”. Dort kann das gewünschte Layout eingestellt werden.
Grüße r6k6
Und das soll die Tastaturbelegung für den Bootprozess ändern?
Kann ich mir kaum vorstellen.
Bei der Eingabe des Passwortes für die Entschlüsselung der Volumes besteht noch gar kein Zugriff auf /etc/ (sofern dies nicht etwa unverschlüsselt sein sollte).
Um die Tastaturbelegung für diesen Schritt zu ändern, müsste man schon soweit gehen, und dies irgendwo in der initrd verankern.
Sofern dies ohne weiteres möglich ist.
Hallo IOtz1009,
es geht doch nicht um die Tastaturbelegung beim Bootprozess? Es geht um die User-Anmeldung unter KDE. Wenn dann unter “/etc/X11/xorg.conf.d” keine Datei “keytable.conf” gefunden wird, wird die en_US-Tastatur eingestellt,egal, wie oft man sie als anderer User oder Root wieder auf de_DE stellt. So hatte ich das Problem von letscho verstanden :-).
Gruß chaos21
Ich glaube hier wurden letztlich zwei Themen vermischt. Dein Hinweis funktioniert jedenfalls für KDM, nicht aber für die Passphrase beim Entschlüsseln.
Im Endeffekt war das Problem, das mit dem Starten von KDE nicht wie eingestellt die deutsche Belegung aktiv war sondern die amerikanische.
Aufgrund des Hinweises beim eingeben der Passphrase das in diesem Moment nur eine englische Belegung aktiv sei bin ich davon ausgegangen das es da einen Zusammenhang gab.
Tatsächlich schien KDE oder KDM sich nicht um meine gewünschte Konfiguration zu kümmern.
Ich habe das Vorgehen von chaos21 getestet, leider erfolglos.
Ich ging den Weg über das Miniprogramm, das hat mein Problem zwar gelöst aber die Ursache nicht behoben.
sorry, wenn ich mich mit meinem Problem hier einklinke. Bei mir geht das Layout zwar auf DE, aber ich kann keinen @ eintippen. Hat da jemand eine Idee?