Wie kann das sein? Mit oS 11.4 hatte man sogar 3D-Unterstützung für eine Radeon 9600… Und mit der Installation von oS 12.1 wird diese Grafikkarte nur noch im Textmodus unterstützt… Das Thema wurde bereits diskutiert:
An wen richtet sich Deine Antwort? Etwa an mich? Oder ist das eher eine Antwort für andere openSUSE-User mit jahrelanger Linuxerfahrung?
Tut mir wirklich Leid! Ich habe keinen blassen Schimmer, was Du mir damit sagen willst… Und ich bin auch nicht ganz sicher, ob Deine Antwort überhaupt einen Bezug zu den von mir gestellten Fragen und aufgeworfenen Problemen herstellt…
Ist atiupgrade eine Grafikkarte? Oder vllt. ist es ein RPM-Paket? Falls ja: Wo kann ich es downloaden?
In dem Thread den du zitierst schreibt aber doch einer der benutzer was
funktioniert hat http://wiki.cchtml.com/index.php/SUSE/openSUSE
und ich denke die Antwort mit dem atiupgrade ist vollkommen äquivalent.
Wenn du Probleme mit der englischen Beschreibung hast, bitte
Rückmeldung, das ist nicht soviel als, dass wir es nicht übersetzen könnten.
–
PC: oS 11.4 (dual boot 12.1) 64 bit | Intel Core i7-2600@3.40GHz | KDE
4.6.0 | GeForce GT 420 | 16GB Ram
Eee PC 1201n: oS 11.4 64 bit | Intel Atom 330@1.60GHz | KDE 4.8.0 |
nVidia ION | 3GB Ram
Ich denke nicht, dass die Installation eines proprietären Grafiktreibers ion mit seiner ATI Radeon 9600 XT helfen wird - gleich auf welchem Wege. In dem von tion verlinkten englischsprachigen Thread hat jemand geschrieben, dass er ein ähnlicshes Problem habe (offenbar mit einer anderen Grafikkarte) und es dann mit dem Script atiupgrade gelöst habe. Das betraf jedoch nicht das Problem desjenigen, der den Thread geöffnet hatte.
Nimm bitte einfach einen entsprechenden Suchbegriff, wie zB: “3D-Unterstützung für eine Radeon 9600 opensuse 12.1” in einer Suchmaschine deines geringsten Misstrauens, und Du bekommst gleich auf den vordersten Rängen einen Link zu einem openSUSE Member (Sebastian Siebert) der sich mit dieser Materie befasst. Dort kannst dann nachlesen, dich informieren, ja sogar fragen in Landessprache Deutsch stellen. Und wenn Du da den passenden Ton anschlägst, die nötige Infos lieferst und die richtige fragen stellst, bekommst sogar geholfen.
Am 31.01.2012 10:16, schrieb pistazienfresser:
>
> Ich denke nicht, dass die Installation eines proprietären
> Grafiktreibers ion mit seiner ATI Radeon 9600 XT helfen wird - gleich
> auf welchem Wege. In dem von tion verlinkten englischsprachigen Thread
> hat jemand geschrieben, dass er ein ähnlicshes Problem habe (offenbar
> mit einer anderen Grafikkarte) und es dann mit dem Script atiupgrade
> gelöst habe. Das betraf jedoch nicht das Problem desjenigen, der den
> Thread geöffnet hatte.
Jetzt habe ich es auch nochmal durchgelesen. Du hast natürlich Recht.
Ich sollte nicht um halb zwei nachts posten
–
PC: oS 11.4 (dual boot 12.1) 64 bit | Intel Core i7-2600@3.40GHz | KDE
4.6.0 | GeForce GT 420 | 16GB Ram
Eee PC 1201n: oS 11.4 64 bit | Intel Atom 330@1.60GHz | KDE 4.8.0 |
nVidia ION | 3GB Ram
@ pistazienfresser:
Vielen Dank für die Zuwendung, und vor allem vielen Dank für das aufmerksame Lesen! :’(
@ Linuxsusefan:
Hab vom pistazienfresser eine PM bekommen, mit Hinweisen aus denen hervorgeht, dass die (Community?) Moderatoren nicht zwingend Profis sein müssen… Wenn ich diese PM nicht bekommen hätte, würde ich mich jetzt so richtig auskotzen… Also ich versuch dann jetzt sachlich zu bleiben:
In dieses Forum hier bin ich von der openSUSE-Homepage über den Support-Link gelangt…
Zum Einen ist das, was der Sebastian Siebert dort auf seiner Seite schreibt, für Linux-Neulinge vollständig unverständlich… Das was der da schreibt, richtet sich ganz eindeutig an oS-User mit sehr viel Erfahrung… Zum Anderen fand google in den vorderen Rängen lediglich: Upgrade auf openSUSE 11.4 / Installationserfahrung openSUSE 11.2 – proprietären Grafik-Treiber ATI Catalyst 10.4 als RPM installieren
Das ist irgendwelches Gefachsimpel, das sofort tiefe Abneigung erzeugt… Mit solchen Support-Anleitungen könnt Ihr bestenfalls Eure Community halten, nicht aber vergrößern…
Aaaaaaber! Dank Deines Hinweises konnte ich eine ziehmlich gute Erklärung finden, mit der auch unerfahrene Linux-Neulinge etwas anfangen können: Grafikkarten 3D-Treiber einrichten
So, wie es dort nachzulesen ist, sollte es eigentlich hier (z.B. im Wiki) zu finden sein…
[HR][/HR]Was nach wie vor vollkommen unklar ist: Warum wurde diese Karte von oS 11.4 (sogar 3D) unterstützt, und von oS 12.1 gerade mal im Textmodus? Auf mich hat diese Tatsache einen äußerst abschreckenden Effekt… Ich brauche meinen Rechner zum Arbeiten, und kann mir solche Installations-Marathons mit zeitlichen Ausmaßen von mehreren Tagen nicht leisten… Außerdem ist man ohne Internetanbindung sowas von total aufgeschmissen, dass man keine Chance hat, wenn man sich diesen Luxus nicht leisten kann… In Eurem Wiki steht übrigens kein Wort davon, dass man sich unter Umständen mit dem Textmodus zufrieden geben muss…
Eigentlich bleibt mir ja jetzt nur noch die Möglichkeit mir einen neuen Forum-Account zu zulegen, damit ich meine Odyssee durch’s Linux-Universum fortsetzen kann… Denn wie ich festgestellt hab, muss man hier alles fünf mal sagen bis man verstanden wird… Und dann muss man trotzdem immer schön höflich bleiben… Auch dann, wenn die Forenmoderatoren einen behandeln wie: “Verpiss Dich, wenn Du keine Ahnung hast!”
Nun platzt mir aber gleich der Schuh … was hindert dich denn daran bei ‘Sebastian Siebert’ bzw ihm selbst eine Frage zu stellen? Das war neben den meinigen Hinweis das er einer derer Entwickler ist die sich mit dieser Materie auskennen, auch damit gemeint ihn fragen zu können ob er hilft! Was ist daran schwer zu verstehen? Soll ich ihn für dich fragen? Der gibt auch Anfängern Antworten die diese verstehen können!! Was hindert dich daran im Wiki nach ATI/AMD zu suchen? Da findest eine auch Beschreibungen dazu wie man Grakka-Treiber installiert! Willst es wie auf “opensuse-lernen” beschrieben haben, dann melde dich im Wiki an und trage was bei … aber mecker nicht weil nicht so aussieht wie es dir anderen Ortes gefällt! PS: Du hast schon bemerkt das die betreffende Anleitung für Nvidia Grafikkarten/Treiber ist, oder? Falls du nicht mit bekommen hast, bei openSUSE handelt es sich um eine von der Gemeinschaft erstellte Distribution, die Kostenlos und frei für alle und jeden verwendbar ist die jedoch keinen Support Anspruch beinhaltet! Willst den haben, kannst/musst eben eine Kaufversion erwerben die es ja auch gibt. Wenn nicht, kannst nur darauf hoffen das dir in Foren geholfen wird. Dies geschieht i.d.R. auch wenn man entsprechende Anfragen stellt, sich passend aufführt, und vor allem sich durch viel Eigeninitiative eine Lösung mit der Hilfe anderer freiwilliger Helfer erarbeitet! Wo steht denn hier in den Forenregeln das wir (die helfenden) verpflichtet sind euch (die Hilfe suchen) die komplette Arbeit abzunehmen und die Lösung zu servieren?
Hab ich auch schon drüber nachgedacht. Danke für die Einladung!
Richtig! Nvidia und ATI werden auf ein und der selben Seite erklärt. Zuerst Nvidia, weiter unten ATI.
Deswegen stelle ich meine Frage an eben diese Gemeinschaft zum dritten mal: Warum funktionierte meine Karte unter oS 11.4 mit 3D-Unterstützung, aber unter oS 12.1 nur im Textmodus? Gibt es eine plausible Antwort auf diese Frage? Meine Enttäuschung ist unter Anderem deswegen so groß, weil oS 12.1 bspw. mit der sehr viel älteren ATI Rage 128 Pro nicht nur im Textmodus läuft sondern auf Anhieb graphisch. Allerdings läuft GNOME 3 mit dieser Karte (Rage 128 Pro) dann auch nur im Ausweichmodus.
Am 01.02.2012 16:36, schrieb tion:
> 3D-Unterstützung, aber unter oS 12.1 nur im Textmodus?* Gibt es eine
> plausible Antwort auf diese Frage?
Die Frage kann ich dir so nicht beantworten, da ich diese Karte nicht
habe, aber irgendwas muss ja schiefgehen beim Start von X.
Öffne mal /var/log/Xorg.0.log mit einem Editor (es ist sinnvoll diese
Datei erstmal wegzusichern nach einem fehlgeschalgenen Start von X und
dann failsafe zu starten und die Kopie zu verwenden, der Inhalt wird
sonst von dem failsafe Start überschrieben) und kopier den Inhalt (ist
meist ziemlich lang) auf http://susepaste.org/ und gib uns hier den Link.
Wenn was unklar ist poste zurück.
–
PC: oS 11.4 (dual boot 12.1) 64 bit | Intel Core i7-2600@3.40GHz | KDE
4.6.0 | GeForce GT 420 | 16GB Ram
Eee PC 1201n: oS 11.4 64 bit | Intel Atom 330@1.60GHz | KDE 4.8.0 |
nVidia ION | 3GB Ram
Scheinbar und offensichtlich wird diese unter 12.1 nicht unterstützt, was bei 11.4 wohl noch der Fall war? Das kann dir so niemand einfach beantworten, nicht wenn keine weiteren Infos deinerseits geliefert werden. Wie zb: hast Du unter 11.4 einen proprietären Treiber verwendet? Wenn ja welchen? Wenn nicht, dann unterstützte der in 11.4 verwendete freie Treiber den von dir verwendeten Typ der Grakka noch, bei 12.1 hingegen offensichtlich wohl eben nicht. Warum nicht, kann auch viele Ursachen haben …? Hast Du die 12.1 komplett neu installiert oder via Distribution-Upgrade von 11.4 auf 12.1 gehoben? Auch das kann eine rollen spielen … Einer der das ggf beantworten, ja sogar weiterhelfen (was proprietären oder freien Treiber angeht) könnte wäre ‘Sebastian Siebert’ was ich nun zum dritten mal erwähne. Da er (ich kenne ihn zumindest soweit um das sagen zu können) viel beschäftigt ist und hier seltener mit liest, der Hinweis meinerseits dich bswp. über (ATI/AMD in unserer deutschen Wiki, da er diesen Artikel betreut) seinen Blog und den darin befindlichen Kontakt an ihn zu wenden das er die gestellte und noch auftretenden Fragen zu deinem in 12.1 nicht funktionierenden Grakka Treiber versucht zu beantworten.
PS: Zur Anleitung auf ‘opensuse-lernen’ auf die du dich beziehst … die ist von 2008! Seither hat sich vieles geändert!
Aha … ein freier Treiber … einige müssen neu geschrieben werden, andere nicht … schätze, dann bin ich ein echter Pechvogel. Hatte 12.1 neuinstalliert. Tja richtig, ein Upgrade hätte ich auch mal versuchen können. Ich wollt aber vorher lieber mal nachfragen, ob Jemand das Problem kennt.
Eins der großen Probleme beim Fragen stellen ist, dem Gegenüber mit möglichst wenigen Worten den eigenen Kenntnisstand zu vermitteln; sodass dieser weiß, worauf aufbauend er seine Antworten formulieren kann. Natürlich muss auch noch das Problem und die verwendete Hardware hinreichend beschrieben werden. Außerdem scheint auch wichtig zu sein, ob eine Internet-Anbindung verfügbar ist.
Ist mir auch aufgefallen, dass die Beschreibung nicht mehr aktuell sein könnte. Dort steht aber eine Anleitung, die nach einem sehr ähnlichen Schema abläuft, wie ich es von Windows her kenne (erst Treiber downloaden, dann Treiber installieren). Bevor ich Sebastian eine Mail schreibe, werd ich versuchen nach diesem Schema vorzugehen. Wenn das scheitert, weiß ich ja jetzt (dank Deines Hinweises), an wen ich mich wenden kann.
Ich würde dir abraten nach einem Schema was ggf überholt ist einen Treiber ins System zu holen der bei dir nicht zwingend funktionieren muss. Warum sträubst Du dich so einen User zu fragen der sich mehr damit auskennt als Du selbst? Mach Gebrauch vom Wissen anderer bevor Du dir die Kiste ruinierst und anschließend wieder in Forum drüber meckerst.
Frage erst, handele dann … vor allem wenn man sich nicht sicher ist das das was man vorhat auch von Erfolg gekrönt ist.
PS: Erkläre bitte beim nächsten mal richtig, verständlich und ausführlich was dein Anliegen ist. Das verhindert Irritationen und Auseinandersetzungen zwischen Menschen die besseres zu tun haben als sich in Foren zu streiten.
Wenn ich die Seite von AMD (ehemals ATI): ATI Catalyst™ Proprietary Display Driver
richtig verstehe, werden die Produkte der “ATI Radeon 9600 Series” (offenbar ca. aus dem Jahre 2003, so alt war jedenfalls ein Testbericht) nicht mehr von den aktuellen proprietären Treibern des Herstellers unterstützt, sondern befinden sich im sogenannten Legacy Modus der Unterstützung.
Insofern könnten proprietäre Treiber bis zur Version “ATI Catalyst™ 9.3 Proprietary Linux x86 Display Driver” (also für 32-Bit, veröffentlicht am 26. März 2009) noch funktionieren.
Ich würde allerdings denken, dass diese Installation eines solchen alten Treibers auf ein modernes Linuxsystem nicht gerade trivial ist (soweit sie möglich ist). Insbesondere steht auf der Seite: “Automated installer and Display Drivers for X.Org 6.7, 6.8, 6.9, 7.0, 7.1, 7.2, 7.3, or 7.4”. Soweit ich das verstehe, sind ist das X Window System aber schon zwei Versionen weiter:
~> zypper if xorg-X11
...]
Information for package xorg-X11:
Repository: openSUSE-12.1-Update
Name: xorg-x11
Version: 7.6-67.3.1
Arch: x86_64
Vendor: openSUSE
Installed: Yes
Status: up-to-date
Installed Size: 9,1 MiB
Summary: X.Org core and sample applications
Description:
This package contains the X.Org core and sample applications.
Insofern bekräftige ich auch den Hinweis von Linuxsusefan, sich [ergänze: freundlich] an den entsprechenden Spezialisten zu wenden (falls sich der Aufwand tatsächlich lohnt - vielleicht wäre die sinnvollere Alternative auch eine günstige moderne Grafikkarte, die [ohne größere Probleme] von modernen freien und offenen oder zumindest proprietären Treibern unterstützt wird).
das bringt auf jeden Fall erstmal 'ne ganze Menge Licht ins Dunkel, und erspart mir ein ordentliches Stück Recherche-Arbeit. Ich hatte unter Anderem damit gerechnet, dass zwar ein proprietärer Treiber existert, aber aus lizenzrechtlichen Gründen nicht in oS 12.1 eingebunden wurde.
Ok mach ich das. Kann aber 'n Weilchen dauern, bis ich mich wieder melde. Im Moment ist grad ungünstig.
Auf die Gefahr hin, dass Du mich durch’s Netz hindurch ohrfeigst: Ich muss ganz ehrlich zugeben, dass ich die Installation nicht bis zum Ende durchlaufen lassen hab. Nochmal mit anderen Worten: Hatte die Installation abgebrochen, als nach dem Quasi-Neustart die Hardwarekonfiguration im Textmodus durchgeführt werden sollte. Ich bin also davon ausgegangen, dass sich dieser Zustand (Textmodus) mit dem Abschluss der Installation nicht mehr bessern wird.
Das bedeutet, dass ich im Moment an diese Datei nicht herankomme. Wie schon gesagt. Im Moment läuft oS 12.1 mit einer wesentlich älteren und wesentlich schlechteren Karte (zwar grafisch mit Suse-Treiber, aber GNOME Ausweichmodus).
Das LOG-File hier hochzuladen sollte prinzipiell nicht das Problem sein, das mit dem Failsave hab ich irgendwie nich gerafft. Aber Du brauchst es jetzt nicht erklären. Ich frag evtl. später deswegen nochmal.
Hört sich einfacher an, als es ist. Um die Protokollierungen veröffentlichen zu können, müsste ich sie vorher von /home/tion auf einen USB-Stick kopieren. Also Stick rein und vergewissern, ob die LED am Stick anzeigt, dass der USB-Port aktiv ist. Dann:
root@openSUSE-12.1> ll /mnt
total 0
.
..
Stellt sich zwangsläufig die Frage, wie man im Textmodus einen USB-Stick mountet. Mit 'nem Ubuntu-Live ging’s dann sogar wie gewohnt graphisch (quasi mit X-Window-Unterstützung). Hier die Links:
Übrigens musste ich feststellen, dass oS12.1 die Karte auf anderen Boards unterstützt. Es gibt also einen passenden Treiber und das Problem scheint mit meinem Board im Zusammenhang zu stehen.