openSUSE 11.4: cups, hplip, HP Officejet Pro L7580: zweite Seite durcheinander

Hallo zusammen,

ich hab auf allen (3) Rechnern, die ich mit 11.4 installiert habe, das gleiche
Problem. Sie alle drucken auf einen HP Officejet Pro L7580, der im LAN
hängt und somit jeweils direkt angesprochen wird.

Folgendes ist installiert:
openSUSE 2.6.37.1-1.2-desktop
hplip 3.11.1-6.1

Die erste Seite druck bestens, die zweite Seite ist zerschossen.

Ja und seit 11.1 hat das immer alles bestens funktioniert.

Vielen Dank im Voraus,

TF

Sollte jetzt wirklich mal mit einem persönlichen Blog anfangen um
die Konfigurationsänderungen jedes mal zu dokumentieren.

Also das Problem ist gut hier beschrieben: Portal:Printing - openSUSE

Ich habe mich für

RIPCache 1024m

in /etc/cups/cupsd.conf

entschieden und siehe da …

Hallo TF/origin_de,

vielen Dank für den Hinweis auf Portal:Printing/Intro - openSUSE > Various printout failures with CUPS default “RIPCache 8m”.

Bist Du aus dem dort angegebenen Bugreport bzw. den entsprechenden Lösungshinweisen eigentlich schlau geworden, ob sie sich nun auch explizit auf openSUSE 11.4 (bzw. die entsprechenden Versionen von CUPS und Gutenprint) beziehen oder nur auf 11.3?

Beste Grüße
Martin
(pistazienfresser)

Martin,

Man muss durch die ganzen Reports gehen
um eine Idee zu bekommen. Dabei habe ich
folgendes verstanden:

  • ist ein Problem, das sich durch eine Änderung in der API zu ghostscript raster engine ergibt.
  • cups ist sich dessen nicht bewusst und ruft
    gs mit alten parametern auf, was dazu führt, dass wegen zu wenig Memory der Ausdruck gar nicht oder eben gestört stattfindet.
  • Abhilfe schafft o.g. Parameter zu setzen.
    wobei ich nun auch gelesen habe, dass RIPCache=auto noch besser ist.
  • es ist also kein 11.2, 11.3, 11.4Problem per se, sondern ist abhängig welche ghostscript version man installiert, bei der vom alten zum neuen API gewechselt wird. Und das passiert z.B. unter 11.3 durch ein Security Update.

Einzige Abhilfe wäre den RIPCache gleich im rpm zu setzen.

Gruss

TF

Hallo TF,

danke für die Erklärung.

Hab’ ne’ Menge Spaß
Martin

Martin,

Deine Neugier hat jetzt mich erfasst es ein wenig besser verstehen zu wollen.
Persönlicher Hintergrund ist, das ich meinen Drucker noch nie dazu gebracht
habe in Photo-Qualität zu drucken - da ist der Drucker selbst abgestürzt.

Hier also ein Zitat aus der Newsgroup von ghostscript:

I have modified the CUPS Raster output device in Ghostscript now so that
it has the following behavior:

  1. If RIPCache is set to a valid numeric value, now both MaxBitmap
    (maximum space used when rendering in full-page mode) and BufferSpace
    (memory used when rendering in banding mode) are set to the same value.
    There is only one of the two buffer types allocated anyway, and with
    BufferSpace being set to 1/10 of MaxBitmap, it is set to only 800K with
    CUPS’ default settings which is too small for many documents. Now will
    be set to 8 MB and so more documents render, but there are still
    problems with large paper sizes and high resolutions.

  2. If RIP_MAX_CACHE is not set, set to zero or to a non-numeric value
    (like “auto”), Ghostscript will determine the amount of memory needed
    dynamically. This assures that every document will get rendered. Even
    with very high resolution (or very large paper size) Ghostscript’s
    memory consumption stays under 1 G.

Also, nach diesem Developer-Zitat sollte man die Environment
Variable RIP_MAX_CACHE=0 oder =auto setzen, damit Ghostscript
seine Speicherbedürfnisse selbst bestimmen kann.

Werde das mal probieren und sehen wie’s mit Photos dann aussieht.

Ausserdem hab ich grad noch gesehen, dass sich Johannes Meixner von SuSE
zu dem Thema eingeschaltet hat und wenn ich nicht ganz daneben liege ist er
der Drucker Software Guru. Kann also alles nur besser werden.

Beste Gruesse,

TF

Einfügen von RIPCache 128m in /etc/cups/cupsd.config und Neustart von cupsd hat bei mir auch alle Probleme behoben. Ich habe einen HP L7580, bei dem nach der Installation von 11.4 alle Seiten ab der 2. Seite in jedem Programm falsch gedruckt wurden. Das Problem hatte ich auch schon bei der 11.3 Version.>:(