ich will meinen PC aufrüsten und stehe vor dem Problem, dass in der Hardwaredatenbank eher alte Mainboards gelistet sind.
Aktuell geht es um ein Asrock 880GXH/USB3 oder Asrock 770 Extreme 3.
Darauf dann möglichst 2 4GB HSP Module.
Habe ich da eine Chance? Beim 770 benötige ich die Crossfire Möglichkeit nicht, es wäre nur etwas preiswerter bei identischen Merkmalen mit Ausnahme eben des Chipsatzes.
Hi,
danke für die Antwort. Ja gegoogelt habe ich schon einiges, leider keine besonderen Treffer gefunden. D.h., in einem Forum sprach einer davon, dass er es unter Ubuntu zum laufen brachte.
Bisher hatte ich auch noch nie Probleme mit den Mobos, aber was mache ich wenn es dann doch mal zuschlägt? Von daher denke ich dass der 770 eher unkritischer sein wird als der 880er.
Ein echtes Problem könnten die 4 GB Module für den HSP sein. Da bin ich wirklich ratlos.
D.h., in einem Forum sprach einer davon, dass er es unter Ubuntu zum laufen brachte.
Also funktioniert es prinzipiell unter Linux, ist doch schon mal positiv.
Generell gesehen ist es doch nur die Frage ob der benutzte Kernel den jeweiligen Chipsatz unterstützt. Dies sollte sich doch per Google feststellen lassen.
aber was mache ich wenn es dann doch mal zuschlägt?
Ganz einfach, kaufe das MB bei einem Onlinehändler mit gutem Leumund. Gemäß Fernabsatzgesetz (oder wie das heißt) kannst Du das Teil innerhalb von 14 Tg. zurück geben.
Steht auch entsprechend in den Geschäftsbedingungen der Anbieter.
GELÖST
Hi,
für den der es auch noch wissen will. Das Motherboard ASROCK 880GSH/USB3 funktioniert,
ebenso die beiden 4 GB RAM. Die haben zwar eine höhere Spannungsversorgung (1,8 V statt 1,5 V) aber das Board /BIOS gleicht das aus.
Danke, für alle guten Ratschläge.