opensuse 11.3 und Radeon

Moin,

nach Installtion von OS 11.3 auf

Motherboard M4A88TD-V EVO/USB3

mit integriertem Grafik-Chip Radeon 4250

läßt sich das System nur mit dem Boot-Parameter “nomodeset” starten.

Verschiedene Seiten im Internet, z.B.

openSUSE 11.3

verweisen auf verschiedene Workarounds.

Gibt es inzwischen eine einfachere Lösung?

Grüße

caerdu

Hallo,

nach dem Genuß von nur einem doppelten Whisky habe ich - denke ich - das Problem gelöst:

Schritt 1:

aktuellen Treiber herunterladen:

http://www2.ati.com/drivers/linux/ati-driver-installer-10-7-x86.x86_64.run

Schritt 2:

Auf der konsole als root anmelden und

sh ./ati-driver-installer-10-7-x86.x86_64.run --buildpkg SuSE/SUSE113-AMD64

ausführen (dauert ein wenig, deshalb der Whisky und die Zigaretten!)

Schritt 3:

rpm -ihv fglrx64_7_5_0_SUSE113-8.753*.rpm

Schritt 4:

reboot

… und haben fertig …

Quelle und Inspiration:

openSUSE 11.3

Jetzt deutlich glücklicher!

Achtung: gilt so nur für die 64er-Version. Vorher alte fglrx-Treiber entfernen (per yast oder zypper)

caerdu

Alternativ gibt es aber auch schon ein fertiges Repository. Im YAST dann eine neue Installationsquelle anlegen mit folgenden Parametern:

Protokoll: http
Servername: www2.ati.com
Verzeichnis: /suse/11.3

Danach die Treiber über das Repo (geht recht schön über den YAST Installer) installieren.

Sollte nach einem Neustart der XServer nicht starten, dann an der Konsole als root anmelden und in den Runlevel 3 wechseln:

init 3

Danach schwungvoll ein

aticonfig --initial

absetzen. Dann den Xserver neu starten:

init 5

cu
Gargi

Moin,

Ich hatte den fglrx schon ein paar Tage länger auf zwei Maschinen laufen (per Hand installiert). Sämtliche Funktionen inklusive 3D und Powerplay (Energiemanagement auf dem Laptop) funktionieren bisher ohne jegliche Komplikationen.
Sogar suspend to disk und suspend to ram gehen einwandfrei.

Zwecks automatischer Updates wird jetzt das ATI Repo noch eingerichtet.
Als Nvidia Fan kommen mir langsam Zweifel. Die ATI Rechner haben wesentlich weniger Probleme gemacht als meine Nvidiakiste.
Wie die Zeiten sich ändern.

Gruß
Hans

Kommt darauf an. Meine Radeon 5770 geht soweit auch gut, nur gibt es bei mir beispielsweise so häßliche schwarze Flächen beim Thunderbird / Firefox. Teilweise auch bei anderen Anwendungen. Das liegt am neuen (und deutlich schnelleren) 2D Treiber, der wohl bei ein paar Modellen zickt. Man kann zwar den alten 2D Treiber aktivieren, allerdings hat man dann im Compositing das Problem, dass beim Vergrößeren / Verkleinern alles sehr ruckelig läuft. Zudem krieg ich Bildstörungen, wenn ich vom 3D Desktop in ein Spiel wechsle, dass 3D Beschleunigung nutzt und in Fullscreen geht. Da muss ich vorher das Compositing abstellen.

Also richtig rund läuft auch der aktuelle 10.7er Treiber nicht. Ich hoffe mal, dass der 10.8er besser wird. Ich hatte bislang auch Nvidias drin und eine Sache vermisse ich bei der ATI: Wenn ich Videos schaue, dann laufen die Videos immer nicht gesynct. D.h. es entstehen Streifen bei schnellen Kamera Schwenks. Das hatte ich meine ich vorher mit meiner 8800GT nicht. Allerdings gibt es im Moment kaum Alternativen zu einer ATI wenn es für Spieler um ein PReis / Leistungsverhältnis geht (und Stromverbrauch). Da sind aktuelle Nvidias ziemlich kernig. Und ne 460GTX kriegt man im Moment kaum her, wobei ich da nicht wissen möchte, was man sich hier unter Linux mit deren Treibern ins Haus holt :slight_smile:

Also Abstriche gibt es hier und dort gleichwohl :wink:

cu
Gargi

Moin,

irgendwie war es klar, dass das Thema Radeon bzw. ATI Catalyst (fglrx) hier sehr früh auf den Tisch kommt, sobald das deutsche openSUSE Forum steht. :wink:

@caerdu:
Danke für die Verlinkung meines Blogartikels. :wink:

@HRGargi und @kaiserhg:
Zum ATI-Repo kann ich momentan nur abraten. Ich habe es testweise unter openSUSE 11.3 (64-bit) eingebunden und den Treiber installiert. Danach ging gar nichts mehr. Weder die Deaktivierung von KMS noch eine Konfiguration des X-Servers mittels

aticonfig --initial

hat funktioniert. Ich landete immer in der Konsole. Die Logdateien vom X-Server hat nur Segment Fault ergeben. Außerdem ist im ATI-Repo nur der ATI Catalyst 10.6 (fglrx 8.741) enthalten. Diese Version unterstützt openSUSE 11.3 noch gar nicht!!!

Nur ATI Catalyst 10.7 (fglrx 8.753) funktioniert bis auf wenige Macken (HRGargi hat schon einige angesprochen) richtig gut. Sowohl mit eingeschaltetem KMS wie auch ohne X-Konfiguration funktioniert es bei mir. Das nenne ich mal ein Fortschritt gegenüber der ATI Catalyst 10.6.

Zum Abschluß muss ich sagen, dass ich vor 2 Jahren NVIDIA den Rücken gekehrt habe, weil die Treiberentwicklung in allen Richtungen (egal ob Windows oder Linux) verschlechtert haben. Es kam öfters bei 3D-Grafiken zu einem total Ausfall. Zu der Zeit waren die ATI Grafiktreiber einfach gut oder eher um Längen besser. Zwischen zeitlich hat NVIDIA aufgeholt, jedoch höre ich im Moment an vielen Ecken, dass NVIDIA wieder erhebliche Probleme macht. Wie war das nochmal, die über den AMD/ATI Grafiktreiber gelästert haben … “die nächste Grafikkarte wird wieder eine NVIDIA”. Hm, dazu sage ich jetzt mal nix. :wink:

Gruß

Sebastian

Wenn man aber mal genau schaut was das i.d.R. für “Probleme” sind, liegts bei weit über 90% nicht am nVidia-Treiber :wink:

Aber danke für die Info, dass im Repo noch 10.6 liegt.

Hi Sebastian! Ich bin übrigens der “Pierre”, der neulich auf Deinem Blog gepostet (kommentiert) hat :wink:
Hmmm… ich habe neulich eben über den über Dein Skript erstellten Treiber den ATI Treiber aus dem Repo installiert, bekomme aber im CCC den 8.753 angezeigt. Ich hatte nach der Installation eben den Effekt, dass ich auf die Konsole zurückgefallen bin und konnte das dann mit einem initial beheben. Aber gerade beim “Drüberinstallieren” verhält sich das zuweilen auch etwas komisch :wink:

cu
Pierre

Okay, definitiv der alte Treiber über das Repo. Sehr schön zu sehen an den Shader Fehlern bei Quake 3 Arena (ioquake) - Screenshot mit 10.6er Treiber. Die schwarze Fläche darunter sollte nicht sein :wink:

cu
Pierre

Hallo Pierre,

das ist interessant und zeigt mal wieder wie klein die Welt ist. Besonders dein Blog ist mir auch nicht unbekannt (wegen der UMTS-Geschichte mit den Huawei USB-Sticks). :wink:

Moment … Du hast was gemacht? … vom ATI-Repo drüberinstalliert bzw. downgegradet … :\

Jepp. Deswegen hatte ich ja unter anderem auch in meinem Blog vor dem ATI-Repo wegen dem älteren Treiber rechtzeitig gewarnt, dass man ihn nicht installieren sollte. Die Warnung kam vielleicht für dich zu spät, oder? :wink:

Gerade für nicht-linux-konsolen-versierte Menschen ist es ein Supergau, wenn sie das ATI-Repo im guten Vertrauen einbinden und der Rechner geht hinterher gar nicht mehr. Das finde ich gar nicht so prickelnd.

Gruß

Sebastian

PS: Seit wann werden Grafiken bzw. Smilies innerhalb von Zitaten hier mitgezählt. Ich musste welche entfernen, damit ich meine Smilies setzen kann. Entweder sollte man die Anzahl der erlaubten Grafiken heraufsetzen oder der Smilie-Detektor funktioniert nicht, um genau diese Bildchen nicht mitzuzählen.

Hallo Sebastian,

irgendwie war es klar, dass das Thema Radeon bzw. ATI Catalyst (fglrx) hier sehr früh auf den Tisch kommt, sobald das deutsche openSUSE Forum steht. :wink:

Na ja, trifft ja viele …

Danke für die Verlinkung meines Blogartikels. :wink:

Ehre, wem Ehre gebührt!!! Mir zumindest hat Dein Artikel geholfen. Nun bin ich auch “kein Gamer”. Aber mein "neues Arbeitstier tut jetzt - auch ihne “nomodeset”, was es soll.

Jetzt werde ich mich erst einmal um das Powermanagement kümmern, um mich dann später wieder der “Grafik” zuzuwenden.

Also: Vielen Dank!

caerdu

P.S.: Willkommen im Forum!

Hehehe… ja das war gerade recht beliebt als damals BASE eine recht günstige Flatrate angeboten hat. Da bin ich damals dann auch aufgesattelt und hatte zunächst unter Linux ein paar kleine Hürden zu nehmen.

Zumindest weiß ich jetzt, dass es definitiv ein Downgrade war :wink:

Naja, läuft ja jetzt wieder auf dem 10.7er, ohne dass ich da groß neu installieren musste. Gesicherte xorg.conf der Basisinstallation wieder hergestellt, dann rein in den YAST, übrige Trümmer entfernt und dann im Runlevel 3 nochmal Dein Script durchlaufen lassen. Danach war alles wieder gut :wink:

Naja, den XServer bringt man schon relativ einfach wieder zum Laufen (bin das aus der Nvidia Zeit gewohnt), aber wenn man da relativ frisch im Umgang mit Linux ist steht man freilich erstmal dumm da und wird vermutlich komplett neu installieren.

Muss das mal melden. Eventuell sind das noch diverse Basiseinstellungen nach dem Update auf vb4. Wobei die Settings vom vb3 übernommen werden. Das bedeutet, dass das wohl schon immer hier im Forum entsprechend eingestellt war.

Viele Grüße!
Pierre

Naja, ich bin jetzt wieder zurück zu Nvidia und habe mir eine GeForce 460GTX eingebaut. Treiber vorher deinstalliert und den nvidia Treiber nach dem Wechsel der Kerte installiert. Sieht soweit alles recht gut aus. Irgendwie war mir das alles ehrlich gesagt zu mühsig und konnte jetzt nicht länger darauf warten, dass ATI das mal fixt :wink:

cu
Gargi

Ich verwende aktuell wieder den freien “radeon” Treiber für meine Radeon HD 4350 Karte.

Fazit zum ATi Catalyst 10.7 Treiber:

  • Streifen in den Videos
  • Grafikfehler in den KDE-Systemeinstellungen (graue Flächen)
  • Kein KMS (vermutlich technisch nicht möglich?)
  • Firefox läuft deutlich schneller
  • KWIN läuft schneller und stabiler

Wegen den Bildstörungen (Streifen in den Videos) ist der Catalyst 10.7 derzeit leider unbrauchbar.

Vielleicht läuft der Catalyst 10.8 ja besser.

Das mit dem tearing im Bild ist schon seit einiger Zeit beim Catalyst Treiber der Fall. Videoschauen macht da keinen wirklichen Spaß mehr.

Oje, dann gibt es also wenig Hoffnung.
Ich warte jetzt noch den Catalyst 10.8 Treiber ab, vielleicht passiert ja ein Wunder und die Videos laufen streifen frei.

Damit Spiele wie Warsow oder Nexuiz auch mit 1920x1200 flüssig laufen, wollte ich mir eh eine neue Grafikkarte kaufen.
Die ATi Karten sind mir wegen zusätzlichen offiziellen freien Treibern schon etwas sympatischer, aber ich möchte natürlich nicht ewig auf besser Treiber von ATi warten…

Läuft mit der GTX260 soweit alles problemlos?

Ich habe mir vor ein paar Tagen eine 460GTX (OC von Gigabyte) geholt. Videos muss ich noch durchtesten, aber das war bislang bei NVIDIA kein großes Problem. Ansonsten geht zumindest die 460er ohne Fehler bislang. Nexuiz muss ich noch testen. Ich mache das heute mal (nutze das Wetter heute einwenig zum Radfahren aus :wink: ), aber abneds denke ich (spätestens morgen) schreibe ich noch einwenig mehr dazu. Was mir bei der ATI 5770 zudem aufgefallen ist, ist dass der Lüfter recht laut ist. Mit geladenem Catalyst geht’s dann, aber beim Booten des Rechners und Hochfahren ist sie dann doch gut hörbar. Ebenso unter Spiele wie Darkplaces Quake. Dort musste ich dann die FPS limitieren, damit die Karte nicht ständig 200 Bilder in der Sekunde berechnet und damit die GPU hochheizt → Lüfter dreht höher. Die Gigabyte Karte hat zwei Lüfter drauf sitzen und hört man weder im 2D noch 3D Modus (auch bei Sachen wie Crysis etc. unter Windows). Dafür haben die Nvidia 460er wohl noch ein Latenz Problem ( GTX460 mit hohen DPC Latencys im 2D Modus - AMD und Nvidia VGA Karten - GIGABYTE Forum ) wo ich allerdings nicht weiß, ob das unter Linux auch der Fall ist. Im Betrieb habe ich davon aber nichts gemerkt bis jetzt. Man sieht es halt beim Testprogramm ( DPC Latency Checker ) unter Windows.

Ich habe jetzt mal Nexuiz, Darkplaces Quake und ioquake 3 getestet. Zudem auch eine DVD in Xine. Das Tearing haste bei Xine auf einer 460GTX nicht. Ebenso laufen die Games ( 1280 x 1024 , habe nen 19" TFT) mit 4x Kantenglättung, 16 facher Anisotropher Filterung flüssig. Auch Quake Wars Enemy Territory rennt.

Hier ein paar Screenshots:

Darkplaces

Nexuiz

ioquake3

cu
Gargi

Vielen Dank!
Dann werde ich mir nächsten Monat auch eine GTX460 kaufen.
So wie es derzeit ausschaut, brauchen die freien Treiber für vernünftige OpenGL Performance noch einige Zeit.