OpenSuse 11.3 KDE phonon Problem bei jedem Systemstart

Hallo,
Ich bin relativ neu in der Linux-Anwenderschaft, bin aber bisher wirklich begeistert von dem System.
Ich nutze nun seit einiger Zeit OpenSuse 11.3 mit KDE, was bisher im Großen und Ganzen auch wirklich zuverlässig und problemlos funktioniert hat.
Nun ist mir vor ca. einer Woche beim Anschließen eines Gerätes die Sicherung raus geflogen und natürlich auch der mit an dem Stromkreis hängende Rechner ausgegangen, während ich mit Amarok Musik hörte.

Nach dem ersten Neustart wurde kein Audio Gerät mehr gefunden und auch ein Reboot nach Windows brachte kein Audio Gerät zum Vorschein, deutet also alles auf Hardware Defekt hin.
Also Rechner mal komplett ausgeschaltet (am Netzteil) und gewartet, Neustart und Windows sowie Suse haben wieder Sound.
Allerdings nervt mich bei Suse jedesmal die Meldung, dass das Audio-Apspielgerät nicht funktioniert und auf ein anderes umgeschaltet wird, dann dauert es einen Moment und es kommt, dass auf das Audiogerät, welches ich immer benutze (Analog) umgeschaltet wird, da es eine höhere Priorität besitzt.
Die Startmelodie kommt nicht, aber nach dem Abspulen der Meldungen funktioniert der Sound wieder.
Was ich bisher getan habe:
Foren dazu gewälzt, es gibt Einträge, leider beziehen diese sich auf ältere Versionen und die Workarounds haben leider nicht geholfen.

Ich habe die Programme Amarok, Kaffeine, mplayer und VLC runtergeworfen, inklusive eventueller PlugIns des Firefox, welche auf das xine-phonon-backend zugreifen.

Das xine-phonon-backend habe ich geupdatet.

Ich habe unter Sound nach doppelten Einträgen gesucht, sind aber keine vorhanden.
Dann habe ich meine bisherigen Soundkarten (Einma die Onboard und die einma die HDMI Schnittstelle der Graka) gelöscht, Systemneustart, alles neu konfiguriert, beim nächsten Neustart das gleiche Spiel.

hwinfo --sound

und

grep|audio (oder so ähnlich)

lieferten nichts außergewöhnliches, sieht ähnlich aus, wie das was andere User dabei erhalten.

Das Problem nervt mich wirklich tierisch, hat vielleicht noch jemand eine Idee dazu?
Hardwareproblem gaube ich ja nicht, da unter Windoof alles perfekt und nach den Meldungen unter Suse auch.

Viele Grüße
Jo

Schau mal in die KDE4 Systemeinstellungen, dort unter Multimedia und Phonon.
Da kannst Du u.a. auch die Geräteprioritäten einstellen.

Dietger

Hallo,
Ja da habe ich bereits nachgesehen und dort die Prioritäten auch schon variiert, aber das Ergebnis bleibt das gleiche.
Das Problem ist ja, dass ich über Analog den Sound haben möchte, muss also in der Liste ganz nach oben.
Beim Systemstart sagt er dass das Audio-Apsielgerät nicht funktioniert, er schaltet auf Digital und kurz danach auf eben jenes Analoge Gerät um, was mir persönlich wirklich zu hoch ist.

Viele Grüße
Jo

Das Problem ist ja, dass ich über Analog den Sound haben möchte, muss also in der Liste ganz nach oben.

Hast Du schon mal probiert die anderen Geräte in der Liste zu löschen so das nur das von Dir gewünschte Gerät übrig bleibt ?
Was sagt eigentlich “hwinfo --sound”(als root eingeben) ?

Dietger

Hallo,

Was meinst du mit anderen Geräten?
Das was hauptsächlich aufgeführt ist gehört alles zu der entsprechenden Soundkarte (Untergeräte)
Entfernen kann ich auch leider nichts, zumindest weiß ich nicht wo und wie.
Ich hab jetzt mal das gstreamer backend verbannt, in diesem standen noch alte Geräte, hat aber leider nichts an dem Problem geändert.

hwinfo liefert bei mir:

19: PCI 14.2: 0403 Audio device                                 
  [Created at pci.318]
  Unique ID: 5Dex.BDUuYMOWyw7
  SysFS ID: /devices/pci0000:00/0000:00:14.2
  SysFS BusID: 0000:00:14.2
  Hardware Class: sound
  Model: "ATI SBx00 Azalia (Intel HDA)"
  Vendor: pci 0x1002 "ATI Technologies Inc"
  Device: pci 0x4383 "SBx00 Azalia (Intel HDA)"
  SubVendor: pci 0x1002 "ATI Technologies Inc"
  SubDevice: pci 0x4383 
  Revision: 0x40
  Driver: "HDA Intel"
  Driver Modules: "snd_hda_intel"
  Memory Range: 0xfe5f4000-0xfe5f7fff (rw,non-prefetchable)
  IRQ: 16 (247595 events)
  Module Alias: "pci:v00001002d00004383sv00001002sd00004383bc04sc03i00"
  Driver Info #0:
    Driver Status: snd_hda_intel is active
    Driver Activation Cmd: "modprobe snd_hda_intel"
  Config Status: cfg=yes, avail=yes, need=no, active=unknown

32: PCI 500.1: 0403 Audio device
  [Created at pci.318]
  Unique ID: 5yAR.4pkdADIEQe8
  Parent ID: _Znp.ZJmKoWxd6BF
  SysFS ID: /devices/pci0000:00/0000:00:02.0/0000:05:00.1
  SysFS BusID: 0000:05:00.1
  Hardware Class: sound
  Model: "ATI Audio device"
  Vendor: pci 0x1002 "ATI Technologies Inc"
  Device: pci 0xaa60 
  SubVendor: pci 0x1043 "ASUSTeK Computer Inc."
  SubDevice: pci 0xaa60 
  Driver: "HDA Intel"
  Driver Modules: "snd_hda_intel"
  Memory Range: 0xfe9bc000-0xfe9bffff (rw,non-prefetchable)
  IRQ: 30 (19 events)
  Module Alias: "pci:v00001002d0000AA60sv00001043sd0000AA60bc04sc03i00"
  Driver Info #0:
    Driver Status: snd_hda_intel is active
    Driver Activation Cmd: "modprobe snd_hda_intel"
  Config Status: cfg=yes, avail=yes, need=no, active=unknown
  Attached to: #9 (PCI bridge)

Ich hab jetzt den Sound beim Anmelden abgeschaltet, die Meldung kommt nun nicht mehr, ist aber in meinen Augen nicht die Lösung.
Es scheint, als ob Phonon zu dem Zeitpunkt wenn der Sound abgespielt werden soll noch keinen Zugriff hat.
Kann es sein, dass beim Systemstart noch irgendwie auf einen Treiber zugegriffen wird, dessen Gerät nicht mehr da ist?
Dadurch das meine Soundkarte mal gezickt hat ist sie ja bestimmt beim Starten als sie wieder lief neu installiert worden.
Kann es da zu Durcheinander gekommen sein?
Wenn ja wie finde ich das raus und was kann ich dagegen tun?

Viele Grüße
Jo

Hi,

Was für eine KDE Version ist da überhaupt in Betrieb? Wie sieht es mit der Aktualität deines System aus was Updates?

versuch es mach mal mit einer “Radikalkur”, lösche doch mal unter YaST → Hardware → Sound alle vorhandenen Geräte. Starte dann das System neu und richte unter YaST → Hardware → Sound das/die dort gelistete Gerät(e) wieder neu ein. Melde dich vom Desktop ab & wieder neu an (System Neustart geht auch), lösche dann die gemeldeten “Alt-Geräte/Einträge” (Popup) und schau dann ob unter → Systemeinstellungen → Multimedia → Backends hier »Xine« schon vorgezogen ist bzw sorge dann dafür das dem so ist und teste dann obs was gebracht hat.

Das System ist komplett aktuell, hab ich gestern extra noch mal nachgesehen, ob irgendwelche Packete ein Update verfügbar haben.
Ich habe auch die von dir vorgeschlagene “Radikalkur” gestern durchgezogen mit dem Ergebniss, dass alles ist wies vorher war.
Ich bin danach sogar soweit gegangen, dass ich im BIOS die Soundkarte abgeschaltet habe, dann Neustart, wie erwartet wurde die Soundkarte unter Yast -> Sound nicht mehr aufgeführt.
Neugierig wie ich bin hab ich dann noch mal unter den KDE Systemsettings, Multimedia nachgesehen, unter Xine, welches vorgezogen ist, nichts auffälliges.
Aber unter gstreamer wird noch hw 1.1 hw 1.3 oder sowie default aufgeführt.
Was ist das? wo kommt das her? Und vor allem, warum kann ich den Kram nicht löschen?
Nun ich hab Xine wieder vorgezogen und gestreamer deinstalliert.
Beim nächsten Systemstart hab ich dann die Soundkarte wieder aktiviert und konfiguriert.
Aber das Ergebnis bleibt das gleiche.
Die Meldung erscheint nur, wenn ich die Anmeldemelodie ablaufen lasse, ansonsten nicht. Es scheint, als ob er versucht diese wiederzugeben, während das Gerät noch nicht bereit ist, aber wie kann das sein, zumal es auch lange problemlos funktioniert hat.

Es mag pedantisch wirken, aber ich würde doch gerne wissen, was da abgeht.

Viele Grüße
Jo

So,

das Problem ist gelöst…ich traue mich kaum den Grund zu nennen, aber was solls:

Es lag (zumindest geht es nun seit 2 Neustarts wieder) an einer defekten CD im CD Laufwerk.
Mein Rechner ist in nem Rack und Ich habe eine Tür vor den Laufwerken.
Heute beim Anschalten hab ich diese mal offen gelassen, plötzlich denke ich: “Was brummt denn da als so komisch?”
Guck auf mein Cd Laufwerk, dass verzweifelt versucht ne CD zu laden, was aber nicht klappte.

Ich kann es mir nur so erklären, dass ein Polling nach dem blockierten Laufwerk beim Hochfahren den Start des Backends verzögert hat.
Ich habe auch bei manchen Hardwarebezogenen Einstellungen (Hardware auslesen und der Gleichen) gemerkt, dass das recht langsam von statten ging.

Ich werde es nun einige Tage beobachten hoffe aber dass das Problem nun durch ist.

Danke an alle, die sich beteilgt haben.

Viele Grüße

Jo

Jedenfalls schon mal vielen Dank für die Rückmeldung - vielleicht hilft sie ja mir einmal, wenn ich Fehlerursachen ausschließen muss.

Wünsche noch viel Spaß hier im Forum und mit openSUSE,
pistazienfresser