Ich habe gerade eine openSUSE Installation unter Windows 7 gestartet, sprich über die opensuse_11_3_LOCAL.exe, die beim Einlegen der DVD ausgeführt werden kann. Installation lief problemlos. Leider habe ich nun 2 Bootmanager, 1x den von openSUSE und 1x den von Windows.
Beim erneuten Starten der Windows Installation wurde mir angeboten, die lokale openSUSE Installation wieder zu deinstallieren, was ich auch (angeblich erfolgreich) gemacht habe. openSUSE ist aber noch da, genauso wie beide Bootmanager. Wie werde ich den 2ten (Windows Bootmanager) wieder los? Wenn ich in diesem die openSUSE Installation auswähle, dann werde ich durch eine textbasierte Installation von OS geführt!?
Ich verstehe die Schilderung nicht ganz bzw. muss raten und habe auch nie einen Anlass gesehen, openSUSE von Windows aus zu installieren.
Ich rate mal, dass Du das meinst
GRUB (der Bootmanager von openSUSE bietet nun unter anderem die Option, “Windows” zu starten.
Wird diese Option ausgewählt, startet aber nicht direkt Windows sondern der Windowsbootmanager (was ich nicht so schlimm finde - ich habe es extra so gemacht, damit ich noch Zugriff auf die XP-Repair-Console habe - keine Ahnung wie das bei W7 so ist).
Ich weiß nicht was andere dazu sagen würden aber ich würde versuchen (nachdem ich meine Daten gesichert habe):
(1) In Windows 7 deren Einstellungen für deren Bootmanager aufzurufen.
(2) Dort die Zeit zum Starten des Default Systems Win7 auf 1-2 Sekunden zu setzen.
(3) (Wenn ich mir sicher bin, dass ich nicht kaputtmachen kann, was ich nicht wieder herstellen kann) den Eintrag für den komischen openSUSE aus Windows7 Installator mir zu notieren (Buchstaben, Lehrzeichen, usw.) und dann entweder zu löschen - oder auf inaktiv zu setzen (wenn das bei Windows 7 geht.)
Aber vielleicht wartest Du noch mal ein wenig ob irgendwer Erfahrung mit Windows 7 und oder diesem Installationsprogramm für openSUSE unter Windows hat (dessen Sinn ich noch nie verstanden habe).
Ich konnte das “Problem” mittlerweile lösen. Du hast recht, openSUSE legt in Grub 4 Einträge für Windows an, wovon 2 startbar sind (die anderen beiden geben eine Fehlermeldung aus und verlangen einen Neustart per STRG+ALT+ENTF). Ein Eintrag ist für die normale Ausführung von Windows, der andere um in den abgesicherten Modus zu gelangen. Was mich verwirrt hat, war die Reihenfolge der Einträge. Erster Punkt war nämlich der, wo ich die Möglichkeit habe in den über den Bootmanager in den abgesicherten Modus zu gelangen, 2 Einträge darunter kommt man direkt zu Windows. Habe die Punkte in Grub angepasst. Nun passt alles.