openSUSE 11.3 herunterladen

habe ich gerade mit Opera versucht. Das klappt normalerweise immer. Aber statt des Download-Fensters habe ich nur Kauderwelsch gesehen. Mit Firefox klappt es aber.

Komisch…

Hallo Stephan,

aus welcher Quelle wolltest Du denn OS 11.3 herunter laden? Mit welcher Distribution arbeitest Du jetzt? Welche Opera-Version benutzt Du?

mfg

caerdu

Die OpenSuse-Version ist 11.2, die Opera-Version ist die “aktuelle” in den Repositories (10.60)

Runterladen wollte ich sie hier: <http://software.opensuse.org/113/de>

Habe es gerade mal unter Mac 10.6.4 mit Opera 10.61 getestet. Da klappt es.

Hallo Stefan62,

Versuche mich mal als Mozilla Firefox Benutzer an der Lösung bzw. Eingrenzung des von Dir geschilderten Problems.

1. Eine begründete aber nicht selbst überprüfte Vermutung

Könne es an Opera 10.6=Opera 10.60 und seinem Umgang beim Herunterladen von ausführbaren und komprimierten Dateien liegen?

Siehe:
Opera Community - Forum search - Download problem
gibt unter anderen
opera 10.6: exe opens as text instead of downloading
Enthält zum Beispiel:

"
Monday, 5. July 2010, 22:25:04 fonio …] Beiträge: 2 France same issue sice 10.60 update, settings don’t work properly any more.
was very nice before (eg: .rar, .zip)
"
2. Den Helfern helfen helfen?

Magst Du noch mal einen kurzen Fehlerbericht/Bugreport auf Novell’s Bugzilla machen (bevor Du auf openSUSE 11.3 umziehst), damit vielleicht die 10.61 Version von Deinem Browser auch für die langsamen oder konservativen (;)s. u.) mit openSUSE 11.2 bereitsteht?
https://bugzilla.novell.com/buglist.cgi?query_format=specific&order=relevance+desc&bug_status=all&product=&content=Opera+Download - ich kann zumindest keinen entsprechenden für openSUSE entdecken.

3. Alternativen mit Opera 10.60/Linux/Mac OS?

a) Metalink

Persönlich habe ich bislang sehr gute Erfahrungen beim Herunterladen von openSUSE Versionen (einschließlich Milestones) mit Metalinks (siehe im openSUSE de-wiki: Stabile Version > Über Metalinks herunterladen) gemacht, die ich über das Browser Add-on “DownThemAll! (DTA!)” (siehe: Down Them All! in Wikipedia) in Firefox benutzte.

Aber Opera scheint das (bislang?) nicht zu unterstützen, siehe: Metalinks and Magnet links - Desktop wish-list - Opera Community .

b) Bittorrent

Hast Du mal Bittorrent (siehe: BitTorrent, Stabile Version >Über BitTorrent herunterladen) probiert (habe ich selbst noch fast nicht/nicht oft, aber ich sah auch keine Veranlassung dazu, s.o. Metalink ;)). Soweit ich es verstehe, hätte es aber auch noch gleich wie bei den Metalinks mit DTA! den Vorteil, dass über Prüfsummen/Checksums die Integrität der heruntergeladenen Daten automatisch beim Herunterladen überprüft würde und Dein Browser müsste das auch schon eingebaut haben.

Viel Erfolg
und
“Habe viel Spaß!”
pistazienfresser

Hallo,

verwende bei doch mal eine andere Kodierung, sprich:

→ Ansicht → Zeichenkodierung und wähle hier → Mitteleuropäisch → ISO-8859-16
damit sollte es gehen. Zumindest bei mir bei Opera 10.61 / Opera 10.70 tut es das damit :slight_smile:

Anscheinend erkennt er beim voreingestellten Automatisch die Kodierung nicht bzw korrekt.

Merkwürdig.

Was der HTML Source Code

content="text/html; charset=utf-8

angibt, funktioniert nicht?

Wird irgendwo (z. B. auf einer Unterseite mit den Informationen zum Download) denn die ISO-8859-16 Kodierung verwendet?

Übrigens:
http://www.novell.com/documentation/opensuse112/
enthält auch deutschsprachigen Bücher aber zu openSUSE 11.2
und vielen Benutzern dürfte auch besser mit
http://www.novell.com/documentation/opensuse113/
und den englischsprachigen Büchern zumindest zur richtigen Version gedient sein.

Übrigens:
Und warum sind zwar die meisten Textstellen übersetzt aber mit Links zum englischsprachigen openSUSE wiki unterlegt?

Was meint ihr, insbesondere der oben zitierte DE-wiki-openSUSE Unterstützer/Arbeiter dazu?

http://software.opensuse.org/113/de

Feedback: admin@opensuse.org
Briefchen schreiben?

Beste Grüße
pistazienfresser

  1. Also ich habe mir mal zur Erhöhung des persönlichen Spaßfaktors und der Nachvollziehbarkeit den Opera für mein openSUSE 11.2 heruntergeladen (aus Updates, 10.60).

  2. Damit bekomme ich
    2.1. sowohl mit der von der von http://software.opensuse.org/113/de automatisch und dem Browser eingestellten Zeichenkodierung
    2.2. als auch mit
    Rechtsklick > Seitenspezifische Einstellungen > Allgemein > Zeichensatz > Mitteleuopäisch > ISO 8859-16

beim Klick auf

Installationsmedium > 4,7GB DVD > Direkter Download > 32 Bit > [DVD herunterladen]

statt dass ein Dialog zum Herunterladen einer Datei sich öffnet
gleich lustigen kypischen Text angezeigt - offenbar wird die Datei (DVD-Abbild) als Text geöffnet.

Dies Verhalten (unter 2.) entspricht meiner Meinung nach
3.1.
den von mir in vorhergehenden Posting Fehlermeldungen für Opera 10.60
verlinkten Fehlerbeschreibungen im Opera Forum
3.2.
sowie in etwa dem Changelog für Opera 10.61:
http://www.opera.com/docs/changelogs/unix/1061/ :

Fixed:
…]

  • Opera prematurely shutting down when trying to chose an application in a download dialog to open a downloaded file
    …]
  • Premature shutdown when saving certain files or starting a torrent
  1. Wenn ich aber

beim Klick auf

Installationsmedium > 4,7GB DVD > Bittorrent > 32 Bit > [DVD herunterladen]
und dann System Standard “Transmission” und einen schönen Ordner auswähle,
fängt irgendetwas an (was aber mir droht fast 2 Stunden dauern zu wollen, weshalb ich es jetzt abbreche).

Beste Grüße
pistazienfresser

Hi,

… war scheinbar Zufall (hab neben dem erwähnten, auch mal Doppelklick versucht → ebenso, mal gehts ~ mal nicht), Sorry für die falsche Info.

PS: Was das DE-Wiki angeht, ich bin derzeit im Urlaub (noch 2 schöne lange Wochen :wink: ) und nur sporadisch (vor allem wg. der Wochenschau) hier. Ich habe zur Themenschau für die Artikel in der Wochenschau hier im Forum mal rein geschaut … ich hab keine Ahnung wer was wann wo & ob überhaupt im DE-Wiki irgendwas tut.

Hallo Linuxsusefan, hallo Welt,

ich überlegte/überlege, ob ich mal versuche, die deutschsprachige download Seite einigermaßen mit Links auf das DE Wiki zu versehen (und den englischsprachigen Text zu Metalink wieder ins Deutsche zu übersetzen).

Ging mir eigentlich nur um die Information, ob man mit einigermaßen Sicherheit Links auf die derzeitigen Artikel in de.opensuse.org setzen kann.

  1. Sind da Aktionen wie Herumverschieben in diverse Namensräume oder auf verschiedenste Titel geplant?

  2. Wenn ja. ist es auch geplant alle automatisch erzeugten Weiterleitungen absichtlich zu löschen um ein wie auch immer zu verstehendes Konzept zu unterstützen?

Nach dem Lesen Deiner letzten Beiträge in der de-wiki Mailing List würde ich zumindest hinsichtlich der Frage unter 2. auf “Nein” tippen (und hoffen). Aber wenn da sowieso alles offen ist, kann ich die Frage ja noch einmal auf der DE-wiki Mailliste stellen.

Wunderschönen Urlaub noch
pistazienfresser

Irgendwo in diesem langen thread war ein Link zum Opera-Forum: http://http://my.opera.com/community/forums/topic.dml?id=658132, der exakt den Fehler beschreibt. Insofern ist er wohl sofort behoben, wenn die Version auf 10.61 upgedated wird. Ich denke mal eine Fehlermeldung bei Novell macht dann wohl keinen Sinn mehr.

Viele Grüße und vielen Dank

Ja in #4
Allerdings hatte mein Link wohl leider nicht (ganz) funktioniert, er ging nur auf das Suchergebnis.:shame:

Aber eben hat mich wohl noch jemand durch das doppelte “http://” getoppt.
: http.com | WOT Reputation Scorecard | WOT Web of Trust :wink:

Also noch einmal für die Nachwelt zum Mitschreiben der Link für die richtige Fehlerbeschreibung:

opera 10.6: exe opens as text instead of downloading - Opera browser - Opera Community (EN)

http://my.opera.com/community/forums/topic.dml?id=637762

Ja, nachdem Opera 10.61 in den openSUSE Repositorys aufgenommen sein würde/sein wird, hätte ein Bugreport im Bugzilla von openSUSE und Novell keinen Sinn mehr. Das in Opera 10.61 der entsprechende Fehler behoben sein dürfte, ergibt sich wohl u. a. aus den oben ziteren Release Notes.

<:sarcastic:> Also bloß keine kurze Fehlermeldung im Bugzilla für openSUSE, das könnte es eventuell beschleunigen, dass die/der (wohl freiwilligen) Betreuer(in) (Maintainer) vom propriären Opera in openSUSE das Opera 10.61 - Paket in das openSUSE Verzeichnis kopieren oder für openSUSE neu kompilieren. < /:sarcastic:>

Gern geschehen, jetzt habe ich zum Nachvollziehen noch ein paar Erfahrungen mit einem fünften Browser sammeln können.

Gruß
pistazienfresser

Opera 10.61 (Linux/Unix Version vom 12.08.2010) scheint gestern/vorgestern von einem netten Menschen in das update Repository für openSUSE 11.2 gestellt worden sein und kam gleich auf mein System.

Mein Software Manager schreibt unter Changelog:

23 August 2010 (prusnak@opensuse.org):

  • updated to 10.61 (build 6430)

Index of /update/11.2/rpm/i586 sagt:

http://download.opensuse.org/icons/rpm.png opera-10.61-0.1.1.i586.rpm 24-Aug-2010 13:42 12M Mirrors Metalink

Damit hat sich mein Meckern am nicht Meckern auch wohl erledigt (Zweckfortfall durch Zweckerreichung auf andem Wege).:wink:

Habe eine Menge Spaß!
pistazienfresser

Doch das Meckern hat sich gelohnt. Ich hatte den Fehler noch in bugzilla eingestellt und auch prompt eine Antwort bekommen, dass das update gepusht wird. Den Vollzug konnte ich nur noch nicht melden. Ihr seit ein ganzes Stück schneller als ich…

Gerade habe ich noch mal den Download getestet. Sehr eigenartig. Versuch 1: DVD Problem, Gnome & KDE kein Problem, Netzwerk Problem, Versuch 2 - 4: alle problemlos. Ich teste es in den nächsten Tagen noch mal. Vielleicht haben die Systeme eine Lernkurve.

Offenbar ist die Aktualisierung auf die Version Opera 10.61 auch sicherheitsrelevant.

  "openSUSE-SU-2010:0540-1 (important): opera: version 10.61 fixes various vulnerabilities" https://hermes.opensuse.org/messages/4852324 (25. August 2010 - 03:08:14 UTC) 

“Opera 10.61 for UNIX : changelog : Release notes”
http://www.opera.com/docs/changelogs/unix/1061/

** Security**

          **             Fixes**
  • Fixed an issue where heap buffer overflow in HTML5 canvas could be used to execute arbitrary code, as reported by Kuzzcc; see our advisory.
  • Fixed an issue where unexpected changes in tab focus could be used to run programs from the Internet, as reported by Jakob Balle and Sven Krewitt of Secunia; see our advisory.
  • Fixed an issue where news feed preview could subscribe to feeds without interaction, as reported by Alexios Fakos; see our advisory.

Pistazienfresser