OpenSSL: Fatal Fips Selftest Failure

Moin zusammen,

ich bin mir nicht sicher, ob dieser Bereich des Forums der richtige ist aber mal sehen. Zum Problem:

Nachdem ich gestern geupdated habe, gab es heute ne böse Überraschung. Mehrere Dienste haben folgenden Fehler: crypto/fips/fips.c:508: OpenSSL interal error: Fatal Fips Selftest Failure. Davon sind mehrere Dienste betroffen u.a. NetworkManager, display-manager, postfix.
Ich habe leider keine Ahnung was den Fehler verursachen könnte. Allerdings wurde eine neue Version von openssl und libopenssl installiert.

Leider ist die Fehlermeldung sehr allgemein gehalten, sodass ich keine passenden Lösungen gefunden habe. Da der Fehler Update bezogen ist, habe ich auch einmal ins Forum geschaut, ob es vor kurzem Beiträge gab, die einen ähnlichen Fehler haben (hat sonst ganz gut geklapt ;)). Daher gehe ich davon aus, dass das Update nicht fehlerhaft war sond ein lokales Problem vorliegt. Da ich nicht fündig wurde wollte ich mal versuchen die Pakete neu zu installieren. Entfernen kann ich diese nicht, da gefühlt das halbe System dahinter hängt. Daher habe ich probiert diese über --reinstall erneut zu installieren. Dies hat jedoch wie zu erwarten nicht zum gewünschten Ergebnis geführt. Aktuell ist jeweils 1.1.0h-2.1x86_64 von openssl und libopenssl installiert.

Hat jemand eine Idee, wie man weiter an diesem Problem arbeiten kann bzw. was man mal probieren sollte?

Gruß
Nico

Du benutzt zypper dup zum Updaten?

Was sagt:

zypper lr -d

Wenn ich über das Terminal aktualisiere, dann ja aber häufig lasse ich das System über das KDE Softwareaktualisierungstool aktualisieren. Das letzte Update habe ich ebenfalls darüber installiert.

Ich habe leider vergessen zu erwähnen, dass sich zypper nicht ausführen lässt (selber Fehler). Ich habe jedoch zwei zusätzliche Repositories. Zum einem Packman und zum anderen Own Cloud.

Bei Tumbleweed sollte nur zypper dup benutzt werden, alle anderen Updatemöglichkeiten, die unter Leap usw. funktionieren, führen über kurz oder lang zu Problemen.

Das wäre eine mögliche Ursache. Die Frage ist nur, wie ich wieder in einen benutzbaren Zustand komme.
Ich bin mir nicht sicher, ob das noch möglich ist bzw. zielführend aber ich könnte mir vorstellen, dass wenn ich ein System Upgrade von CD durchführen würde, dass dann eventuelle Installationsfehler beseitigt werden. Ähnlich zu einem Upgrade von Leap 42.2 zu 42.3.

Da mir nichts besseres einfiel habe ich mehrere Distro-Wechsel probiert, damit ein Großteil der Installationsbasis ausgetauscht wird. Da dies nicht geholfen hat und ich den Laptop benötige, werde ich das System neu aufsetzen (nach über drei Jahren ist das denke ich auch keine schlechte Idee). Ich habe jedoch ein Image des aktuellen Stands gezogen, für den Fall, dass jemand noch eine gute Idee hat.