**Servus Suse-Fangemeinde!-**Kann sich jemand denken was der Fehler ist?
Also erst mal dankeschön für alle die sich mit Antworten und Anregungen beteiligen!
Ich habe nach Stand 11.2 auf **Stand 11.3 KDE 4 32-bit **upgedatet (DVD).
Oder auch mal komplett formatet und Neuinstall.
Immer das Gleiche. >:(. Entweder schon beim Startvorgang (weißer Balken bei ca .80 %) oder während des Betriebs.
11.3 ist aber unbedingt zu empfehlen, da hier die Helligkeit zu regeln ist, was bei 11.2 noch nicht im KDE drinn ist.
Als komische Notiz: Auch Ubuntu 10.10 hat bei dem neuesten Kernel das Problem. Hier läuft das System bei Stand 10.04 eindeutig besser. Leider sind aber die Ubuntu-Tüftler bei KDE nicht so gut im Brot. Also hier war ich immer mit KDE bei Open Suse seit 10 Jahren total happy. Seit 11.1 nun auch nicht mehr supportet wird geht der Weg an KDE 4 nicht mehr vorbei. Es sind einfach die vielen, fast professionellen Möglichkeiten die KDE ausmachen. Selbst mein Mac oder Windows schafft hier das Linux Gebotene nur im komerziellen Bereich. Toll! Linux! Abeerrrrr… es hängt immer!
Ist der Kernel falsch der per default installiert wird oder Akonadi Zeug bzw. Plasma Effekt -Crash. Was ist da los?
Laptop: Ati-Karte 9700 Mobile Rage Pro (M10) (1920x1200 Pix.)
1GB Ram, EXT4 formatet- Platte, Grub-Bootloader, KDE4 instaliert.
Ja ich habe jetzt die ATi-Quellen hinzugefügt und dort fglrx Desktop installiert (Kernel plus Treiber Ati).
Beim Neustart stehen dann 2 neue Kernel zur Auswahl (Start-Prozedur) -1.)Desktop, 2.)Fail…oder so also aggesichert usw.
und eben den normalen OpenSuse Kernel Eintrag per default. Welcher auch weiterhin der Einzige ist, der sich starten lässt.
Also der default Kernel und die neuen Ati-Kartentreiber (sehe ich im Menü System-Konfiguration->Ati Catalst…usw.
Es stürzte gleich beim ersten Update/ Patches einspielen ab. Aber sonst schon besser. Trozdem sind beim Installieren öfter Fehler…Meldung ignorieren oder abbrechen.
Weiterhin stürzt das Menü Systemeinstellungen immer ab. Man kommt da gar nicht mehr rein.
Bei Suse 11.2 geht mir das alles bei weiten stabiler. Habt Ihr auch bei 11.3 instabile Sachen festgestellt?
Kernel oder in Abhängigkeiten mit Progs/libs oder Unerreichbarkeit von Servern (Witz bei DSL 50T).
Also ich fluche…ich habe keine große Lust alle Linux Distros zu testen, wenn bei einem neuen Stand dann plötzlich das System instabil wird.
Man wünscht sich das gute alte KDE 3 -von Suse zurück.-Wunsch!!!
Trinity Project ist ja auch nicht so ganz wie KDE 3.5, weil immer die Kompatibilität zu KDE4 Apps ermöglicht wird mit Akonadi plus…
Liegt es nun am KDE4 oder generell an 11.3? Wer hat schon Erfahrungen gesammelt?
Habt Ihr auch bei 11.3 instabile Sachen festgestellt?
Ich habe nichts dergleichen festgestellt. Mein System läuft z.Zt. vollkommen stabil.
Man wünscht sich das gute alte KDE 3 -von Suse zurück.-Wunsch!!!
Neee, diesen Wunsch habe ich ganz bestimmt nicht. Wenn man sich einmal wirklich mit KDE4
intensiv beschäftigt hat, empfindet man KDE 3 als das wie du es beschrieben hast, nämlich alt.
michamuenchen wrote:
(…)
> Ich habe nach Stand 11.2 auf *Stand 11.3 KDE 4 32-bit *upgedatet
> (DVD).
> Oder auch mal komplett formatet und Neuinstall.
>
> Immer das Gleiche. >:(. Entweder schon beim Startvorgang (weißer
> Balken bei ca .80 %) oder während des Betriebs.
(…)
> Gebotene nur im komerziellen Bereich. Toll! Linux! Abeerrrrr… es
> hängt immer!
(…)
> Laptop: Ati-Karte 9700 Mobile Rage Pro (M10) (1920x1200 Pix.)
> 1GB Ram, EXT4 formatet- Platte, Grub-Bootloader, KDE4
> instaliert.
Also ich fasse mal zusammen:
Du hast OpenSUSE11.3 32-Bit frisch installiert und dabei keine Altdaten
übernommen?! Du macht das auf einem Notebook mit ATI-Grafikkarte und einem
GB RAM.
Ab 11.3 wird KMS intensiver zur Steuerung der Hardware verwendet. Leider
kommen damit einige ältere Treiber noch nicht klar. Gibt mal beim Starten in
der Zeile ‘Boot-Optionen’ im Grub die Option: ‘radeon.modeset=0’ oder
‘nomodeset’ ein.
Wenn das System dann läuft kannst Du die Option in der menu.lst verewigen.