ich würde gerne für die Gemeinschaft etwas tun und selber rpm´s über OBS erstellen. Meine Frage ist, ob man die Entwicklungsumgebung auf eine eigene Festplatte geben soll oder ob es reicht, ihr eine eigene Partition zu geben?
Ich verstehe deine Frage nicht ganz.
Welche Entwicklungsumgebung meinst du denn?
Am OBS kannst du über das Web-Interface Pakete erstellen, ohne irgendwas auf deinem System zu installieren (nicht mal den Compiler oder make brauchst du). http://build.opensuse.org/
Sinnvoll ist aber wahrscheinlich schon, den CLI-Client “osc” zu installieren, damit kann man auch gewisse Sachen machen die mit dem Web-Interface nicht möglich sind. Außerdem gehen manche Sachen über die Kommandozeile schneller/einfacher…
Das ist aber einfach ein Paket, das in openSUSE enthalten ist. Dazu brauchst du keine eigene Partition oder gar Festplatte.
Oder willst du selber eine OBS-Instanz laufen lassen?
Wie gesagt, dazu brauchst du eigentlich gar nichts installieren.
Log dich einfach am OBS ein (Benutzername und Passwort vom Forum hier sollten auch dort funktionieren), und es sollte ein persönliches home: Repository erstellt werden (home:username).
Dort kannst du dann sofort loslegen…
Wenn du für deine Pakete das “Publishing” aktivierst, werden sie auch in der Paketsuche ( http://software.opensuse.org/search ) angezeigt, und du kannst dein Repo in YaST/zypper einbinden und so einfach deine Pakete installieren.
Du kannst auch Pakete an die offiziellen Repos einschicken, dazu musst du einen sogenannten “Submit Request” erstellen, der dann akzeptiert oder abgelehnt wird.
Zu Beginn ists wahrscheinlich am Einfachsten, Änderungen an einem bestehenden Paket durchzuführen. Dazu suche einfach nach dem Paket und klicke dort auf “Branch package”, dann wird ein Link in deinem home: repo erstellt, wo du beliebig rumbasteln kannst. Oder klick in deiner home: Projekt-Seite auf “Branch an existing package”.
Dokumentation gibts eigentlich genug, sh. die Links im Webinterface. Die deutsche Anleitung findet sich z.B. hier: http://de.opensuse.org/openSUSE:Build_Service_Anleitung
Außerdem gibts ein eigenes Forum und eine Mailingliste (Links dazu sind ebenfalls im Webinterface zu finden).
Falls du noch Fragen hast, kannst du sie natürlich gern auch hier stellen, oder eben im OBS-Forum/der Mailingliste.