ich möchte gern OCR mit Xsane verwenden. Wie in anderen Threads zu lesen ist, existiert dazu eine opensource Software mit Namen “Tesseract”.
RPM’s werden bei -> software.opensuse.org: Download openSUSE 12.2 angeboten.
Ich habe mir ein RPM downgeladen und wollte es mit Yast installieren, aber Yast hat Probleme damit. Ist für eine 32bit SUSE.
“nothing provides liblept.so.3 needed by tesseract-3.02.02-1.5.lk.i586”
Hast den 32bit RPM herunter geladen, dein openSUSE ist 64bit. RPM braucht also 32bit Bibliotheken. In diesem Fall würde ich den “one-click” benützen, damit auch die Dependencies vor Handen sind.
Ich meine mich zu erinnern dass ich mit dem von Lazy_Kent (Endung “lk.i586”) auch Probleme hatte. Von welchem Repo ich mein RPM für Tesseract letztlich genommen habe weiß ich nicht mehr. Funktionierte aber tadellos.
Nein, kannst so nicht lösen mit zypper, da zypper die Quelle nicht kennt. Den one-click wirdt auch die Quelle speichern, so daß auch die anderen Pakkete die vor Handen sind in diese Quelle benützt werden können.
Sicher. Zypper kann dann auch fehlende Abhängigkeiten auflösen, sofern sie in den aktivierten Repos vorhanden sind. RPMs installiere ich eigentlich fast nur noch mit zypper.
mir hat noch ein RPM gefehlt.
-> tesseract-traineddata-0-4.3.lk.src.rpm
Das Paket ist für die Spracherkennung.
Wieso zeigt mir Yast nur immer 2 RPM’s an, wenn 4 an der Zahl im Home-Ordner sind ?
Ich habe ein Repo-Refresh gemacht und mir dann unter INSTALL die Rpm’s anzeigen lassen die ich installieren will.
Mir werden aber immer nur 2 RPM’s angezeigt.
Yast ist nicht in der Lage den tatsächlichen Inhalt des Repo-Ordners anzuzeigen. Auch wenn nichts drin ist, wird das zuletzt installierte RPM angezeigt ??
Könnte mir bitte noch mal jemand zeigen, wie ich mit Zypper den Repo-Ordner bzw. die RPM’s im Ordner installiere ?
mit Yast kann ich nicht das RPM “tesseract-traineddata-0-4.3.lk.src.rpm” installieren. Yast zeigt es mir als nicht vorhanden an, obwohl es im Ordner ist.
Zypper kann das RPM auch nicht finden “tesseract-traineddata-0-4.3.lk.src.rpm not found in package names”.
Tesseract benötigt das RPM zur Erkennung der Textgrafik als deutschen Text.
Hat jemand eine Erklärung dafür?
Hier ist übrigens eine gute deutsche Anleitung: OCR mit Xsane
Also ich habe jetzt gesehen, dass es eine unüberschaubare Menge verschiedener tesseract RPM’s gibt.
Eine Frage an alle SUSE-Spezialisten:
Weiss denn niemand welche Packete zueinander passen, oder wie die Installation auf einer SUSE 12.2 durchgeführt wird ?
Eine Frage an alle SUSE-Spezialisten:
Weiss denn niemand welche Packete zueinander passen, oder wie die Installation auf einer SUSE 12.2 durchgeführt wird ?
Auf Jeden Fall nicht so wie Du: herunterladen und versuchen zu installieren.
@Sauerland
danke für die Weiterhilfe.
Den Ratschlag zur freiwilligen Fortbildung habe ich gern angenommen.
Der Verweis auf den Link “…/home:Lacy_Kent” war auch auf der Anleitung “OCR mit Xsane”, aber ich habe mich im OBS nicht zurechtgefunden. Repo’s habe ich bis jetzt nur von den Community Repo’s eingebunden. Im OBS ist alles etwas ungewohnt, listenhaft und kryptisch. Ich würde deshalb noch mal um Hilfe bitten, mir zu zeigen, wie ich das Repo einbinden kann. Da steht dieser rote Ordner mit Bezeichnung "home:Lacy_Kent.repo und wenn man in den Ordner reinsieht, ist da kein REPO ?? Muss ich die URL zu diesen Ordner nehmen (?) ich weiss es wirklich nicht.
@zerum
ich habe natürlich übersehen, dass die src.rpm Quell-Sourcen sind. Ich war aber nach der Installation von tesseract und tesseract-gui so weit, dass tesseract-gui starten konnte - nur die Spracherkennung war noch nicht einstellbar. Deshalb die Suche nach den Sracherkennungspaket für die deutsche Sprache. Ich hoffe das wird sich jetzt mit dem Repo von selbst lösen. Danke.
Yast-----System----Software-Repositories----Hinzufügen-----URL-angeben----Unten der gepostete Link, oben ein Name (am besten ohne Leer- und Sonderzeichen)----weiter----evtl taucht das Fenster zum Schlüssel importieren auf—ok.
In Software installieren und löschen oben links auf anzeigen-----Installationsquellen----auf das gerade eingebundene Repo klicken und rechts Programme auswählen.
Wobei zum Thema Repositories gesagt werden muss: WENIGER ist oft MEHR!
Installier Dir auch mal yagf, ist auch ein OCR-Programm.
Aber wie schon gesagt:
Das kann man nicht oft genug betonen. Wenn man sich in diversen Foren mal die aktivierten Repos anschaut ist es kein Wunder wenn es Probleme gibt. 1-click-install mag ja gut gemeint sein, verführt aber unerfahrene Anwender dazu munter alle möglichen Repos zu aktivieren. Mehr Repos = mehr potentielle Probleme.
Ich persönlich binde grundsätzlich keine home-repos ein. Auch wenn das von Lazy_Kent gut und vertrauenswürdig sein mag. Wenn ich mal Pakete aus einem home-repo möchte, kopiere ich die RPMs in ein lokales Repo und installiere sie darüber. Eventuell habe dann zwar nicht immer die aktuellsten Versionen, darauf kann ich aber verzichten.
Ich persönlich binde grundsätzlich keine home-repos ein. Auch wenn das von Lazy_Kent gut und vertrauenswürdig sein mag. Wenn ich mal Pakete aus einem home-repo möchte, kopiere ich die RPMs in ein lokales Repo und installiere sie darüber. Eventuell habe dann zwar nicht immer die aktuellsten Versionen, darauf kann ich aber verzichten.
Man kann das Repo auch zuerst einbinden, dann installieren, und dann das Repo wieder entfernen bzw. deaktivieren.
Wobei ich mich zerum nur anschließen kann:
Finger weg von den 1-Klickern.
1-click-install mag ja gut gemeint sein, verführt aber unerfahrene Anwender dazu munter alle möglichen Repos zu aktivieren.
Auch wenn ich mich noch nicht zu den erfahrenen Linux Benutzern zählen würde, halte ich die Einstellung für sehr vernünftig und würde selbst etwas eher nicht installieren, wenn ich nicht genau weiss was die Installation anstellt. Deshalb vertrete ich selbst auch den oben genannten Grundsatz im allgemeinen.
Aber leider muss man auch mal etwas probieren, wenn man es im Moment nicht 100%ig versteht - und manchmal kommt das Verständnis erst nach dem man sich damit praktisch beschäftigt hat - sonst kommt man als Anfänger einfach nicht weiter:).
Wenn ich mal Pakete aus einem home-repo möchte, kopiere ich die RPMs in ein lokales Repo und installiere sie darüber.
Eigentlich war das anfangs auch meine Idee. Ich habe ja in manchen Threads gelesen, dass es sich um bestimmte Pakete handel, die es zu finden gilt. Die Pakete dann in ein eigenes Verzeichnis legen und Yast diese Repo-Quelle (eigenes Verzeichnis) per Pfad zeigen. Leider zeigte sich die einfache Idee etwas komlizierter, da für manche RPM Dependencies verlangt werden, die anscheinend noch nicht vorhanden sind.
Deshalb hat der Kollege zu anfang geraten, in diesem Fall doch zu der 1click Installation zu greifen, was ich aber erst als letzte Möglichkeit versuchen würde.
Ich werde mich wieder melden, sobald ich Zeit finde und weiter gekommen bin.
Die Option gibt es auch bei den 1-Click-Installationen. Da gibt es eine Checkbox “Repositories dauerhaft einbinden” (oder so ähnlich). Leider ist die etwas unauffällig und standardmäßig aktiviert.
Spätestens wenn die Abhängigkeiten nicht mehr im selben Repository sind, würde ich einem Anfänger die 1-Click-Installation empfehlen, allerdings mit dem dringenden Hinweis die Checkbox zu deaktivieren.