Nvidia FX5700 nach 13.1 läuft nicht mehr

Liebe OpenSuse-Freunde,

nach update von 12.1 habe ich als anständiger User immer alle Updates bis hin zu 13.1 laufen lassen.
Plötzlich startet OpenSuse nur noch in der Konsole.

Ich wusste das hängt mal wieder mit meiner GrKa zusammen.
Irgendein update hat wieder “rummgefummelt” und Einstellungen vorgenommen. >:(

Problem ist:
Starte ich im Recovery-Modus, kann ich Yast und die Installation nicht durchführen.

Je nach Test zeigt mir meine Kernel unter der Konsole:
3.13.3-1 an oder im abgesicherten grafischen Modus 3.13.2-2 an.

Dieses Disaster hat mir wie gesagt irgendein Update beschert, welches ich als braver Anwender
immer hab laufen lassen.

Meine Frage und Bitte an Cracks dieses tollen Betriebs-Systems:

**Wie kann ich von der Konsole, welche nach Neustart “übrig” bleibt, meine Nvidia FX5700
installieren. Ich tue alles, brauche jedoch eine Schritt für Schritt Anleitung.
**
Vielen herzlichen Dank !!! :good:
Wolla

Zuerst mal, hast du den proprietären nvidia Treiber installiert, oder benutzt du den mitgelieferten nouveau Treiber?

Dann: openSUSE 13.1 beinhaltet Kernel 3.11.x. Wenn du Kernel 3.13.3-1 oder 3.13.2-2 hast stammt das nicht von einem offiziellen Update.
Probier mal einen anderen Kernel zu starten (“Erweiterte Optionen”/“Advanced Options” im Bootmenü), vorzugsweise 3.11.x.
Kommst du dann in ein grafisches System?

Und, bist du sicher, dass du wirklich 13.1 benutzt?
Kernel 3.13.3-1 hört sich für mich sehr stark nach Factory, also die zukünftige 13.2 an. Da die Entwicklung dafür gerade erst begonnen hat, kann es da jederzeit grobe Probleme geben. Das würde auch erklären, warum nicht mal der “Recovery Mode” und YaST funktionieren.
Poste bitte die Ausgabe von “zypper lr -d” (evtl. ein Foto vom Bildschirm machen).
In diesem Fall würde ich empfehlen, die Repos zu ändern (Factory entfernen, schauen dass die 13.1 Standard repos aktiviert sind), und dann “zypper dup” ausführen. Wenn du Glück hast, sollte es dann wieder funktionieren.

Hallo Wolfi323,

zuerst vielen Dank für die ersten Hinweise. Anbei die Ausgabe von zypper lr -d
Hoffe Du kannst mir weiterhelfen.

Vielen Dank und beste Grüße
Wolla

Passwort:
linux-0sk0:~ # zypper lr -d

| Alias | Name | Enabled | Refresh | Priority | Type | URI | Service

—±-------------------------------±-----------------------------------±--------±--------±---------±---------±-----------------------------------------------------------------------------------±-------
1 | KDE:Release:412 | KDE:Release:412 | Yes | Yes | 99 | rpm-md | http://download.opensuse.org/repositories/KDE:/Release:/412/openSUSE_13.1/ |
2 | Kaffeine | Kaffeine | Yes | Yes | 99 | plaindir | dir:///home/Wolla/Downloads |
3 | Repository | Repository | Yes | No | 99 | plaindir | dvd:/// |
4 | SuSE | SuSE | Yes | Yes | 99 | rpm-md | http://download.videolan.org/SuSE/12.3/ |
5 | devel:languages:haskell | devel:languages:haskell | Yes | Yes | 99 | rpm-md | http://download.opensuse.org/repositories/devel:/languages:/haskell/openSUSE_13.1/ |
6 | devel:languages:pascal | devel:languages:pascal | Yes | Yes | 99 | rpm-md | http://download.opensuse.org/repositories/devel:/languages:/pascal/openSUSE_13.1/ |
7 | download.opensuse.org-KDE3 | openSUSE BuildService - KDE:KDE3 | Yes | Yes | 99 | rpm-md | http://download.opensuse.org/repositories/KDE:/KDE3/openSUSE_13.1/ |
8 | download.opensuse.org-database | openSUSE BuildService - Datenbank | Yes | Yes | 99 | rpm-md | http://download.opensuse.org/repositories/server:/database/openSUSE_13.1/ |
9 | download.opensuse.org-oss | Haupt-Repository (DEBUG) | Yes | Yes | 99 | yast2 | http://download.opensuse.org/debug/distribution/13.1/repo/oss/ |
10 | download.opensuse.org-oss_1 | Haupt-Repository (Quellen) | Yes | Yes | 99 | yast2 | http://download.opensuse.org/source/distribution/13.1/repo/oss/ |
11 | download.opensuse.org-update | Aktualisierungs-Repository (DEBUG) | Yes | Yes | 99 | rpm-md | http://download.opensuse.org/debug/update/13.1/ |
12 | ftp.gwdg.de-suse | Packman Repository | Yes | Yes | 99 | rpm-md | http://ftp.gwdg.de/pub/linux/packman/suse/openSUSE_13.1/ |
13 | games | games | Yes | Yes | 99 | rpm-md | http://download.opensuse.org/repositories/games/openSUSE_13.1/ |
14 | home:Herbster0815 | home:Herbster0815 | Yes | Yes | 99 | rpm-md | http://download.opensuse.org/repositories/home:/Herbster0815/openSUSE_13.1/ |
15 | home:deltafox | home:deltafox | Yes | Yes | 99 | rpm-md | http://download.opensuse.org/repositories/home:/deltafox/openSUSE_12.3/ |
16 | nVidia Graphics Drivers | nVidia Graphics Drivers | Yes | Yes | 99 | rpm-md | http://download.nvidia.com/opensuse/13.1/ |
17 | nvidia | nvidia | Yes | Yes | 99 | rpm-md | ftp://download.nvidia.com/opensuse/13.1/ |
18 | openSUSE-13.1-1.10 | openSUSE-13.1-1.10 | Yes | No | 99 | yast2 | cd:///?devices=/dev/disk/by-id/ata-_NEC_DVD_RW_ND-1300A,/dev/sr0 |
19 | openSUSE:Factory | openSUSE:Factory | Yes | Yes | 99 | yast2 | http://download.opensuse.org/factory/repo/oss/ |
20 | repo-debug | openSUSE-13.1-Debug | No | Yes | 99 | NONE | http://download.opensuse.org/debug/distribution/13.1/repo/oss/ |
21 | repo-debug-update | openSUSE-13.1-Update-Debug | No | Yes | 99 | NONE | http://download.opensuse.org/debug/update/13.1/ |
22 | repo-debug-update-non-oss | openSUSE-13.1-Update-Debug-Non-Oss | No | Yes | 99 | NONE | http://download.opensuse.org/debug/update/13.1-non-oss/ |
23 | repo-non-oss | openSUSE-13.1-Non-Oss | Yes | Yes | 99 | yast2 | http://download.opensuse.org/distribution/13.1/repo/non-oss/ |
24 | repo-oss | openSUSE-13.1-Oss | Yes | Yes | 99 | yast2 | http://download.opensuse.org/distribution/13.1/repo/oss/ |
25 | repo-source | openSUSE-13.1-Source | No | Yes | 99 | NONE | http://download.opensuse.org/source/distribution/13.1/repo/oss/ |
26 | repo-update | openSUSE-13.1-Update | Yes | Yes | 99 | rpm-md | http://download.opensuse.org/update/13.1/ |
27 | repo-update-non-oss | openSUSE-13.1-Update-Non-Oss | Yes | Yes | 99 | rpm-md | http://download.opensuse.org/update/13.1-non-oss/ |
linux-0sk0:~ #

Tja, das ist ja eine schöne Liste, da sind sogar noch 12.3 repos dabei. Das solltest du auf jeden Fall aufräumen, aber dazu später.

Hier ist das Hauptproblem:

Dieses Repo solltest du auf jeden Fall entfernen.

Ebenfalls entfernen solltest du #2 (da hast du scheinbar ein Kaffeine RPM mit yast/zypper installiert, Kaffeine ist aber eh in den anderen Repos enthalten), #3 (keine Ahnung wo das herkommt, vielleicht ein verunglückter Versuch ein Repo hinzuzufügen?), #9 (ist das selbe wie #20), #10 (ist das selbe wie #25), #11 (das selbe wie #21), #17 (das selbe wie #16) und #4 (ist erstens für 12.3, und zweitens verträgt sich das VLC repo nicht mit Packman).
Die URL von #15 solltest du auf openSUSE_13.1 ändern. (der Einfachheit halber deaktiviere es fürs erste)

Danach “zypper dup” ausführen, und dein System sollte wieder (als 13.1) starten (ich nehme mal an, der richtige nvidia Treiber ist installiert).
Den Inhalt aller repos (speziell der home: repos) hab ich jetzt nicht genau überprüft, sollte aber keine gröberen Probleme verursachen.

Also in etwa so:

sudo zypper mr -d 15
sudo zypper rr 19 2 3 9 10 11 17 4
sudo zypper dup

Falls dein System danach wieder funktioniert, gehe bitte in YaST->Software Repositories, suche nach dem “home:deltafox” repo, klicke auf “Ändern” und ändere das “openSUSE_12.3” in “openSUSE_13.1”. Danach kannst du es wieder aktivieren (gleich in YaST).

Vielen Dank für die Tips!
Habe die zypper Anweisungen durchgeführt, bei der dup Anweisung
erscheint jetzt noch eine Meldung:

Problem: patterns-openSUSE-x11_yast-13.1-13.6.1.i586 conflicts with patterns-openSUSE-kde4 provided by patterns-openSUSE-kde4-13.1-13.6.1.i586
Solution 1: deinstallation of patterns-openSUSE-kde4-13.1-13.6.1.i586
Solution 2: keep obsolete patterns-openSUSE-x11_yast-13.2-1.1.i586

Choose from above solutions by number or cancel [1/2/c] (c):

Was ist hier ratsam ?

Beste Grüße
Wolla

Habe mich für die 1 entschieden. Installation läuft gerade.
Dauert sicherlich ein Stündlein.
Melde mich wieder.
Wolla

Hm, komisch dass er da nicht auch anbietet patterns-openSUSE-x11_yast zu deinstallieren.

Jedenfalls habe ich auf meinem 13.1 System patterns-openSUSE-x11_yast nicht aber dafür patterns-openSUSE-kde4 installiert.

Du solltest das vielleicht nach dem Upgrade ändern:

sudo zypper in -f patterns-openSUSE-kde4 -patterns-openSUSE-x11_yast

Aber spielt im Endeffekt eigentlich keine Rolle. Patterns sind nur dazu da, um andere Pakete zur Installation vorzuschlagen.
Die ensprechenden Pakete hast du (wahrscheinlich) eh installiert.

So habe alles durchgeführt. System startet immer noch nicht den KDE Desktop. :frowning:

Ein kleiner Erfolg ist: Im abgesicherten Desktop-Modus kann ich wieder Yast und den Installer ausführen.

Ich installiere mal den gnome … und melde mich.

Dann solltest du vielleicht den nvidia Treiber neu installieren:

sudo zypper in -f nvidia-gfxG01-kmp-desktop x11-video-nvidiaG01

Aber vorher zeige bitte, welche kernel Pakete du jetzt genau installiert hast und welchen Kernel du benutzt:

rpm -qa | grep kernel
uname -a

Wenn KDE im agesicherten Modus läuft (kommt aus deinem Post nicht wirklich klar heraus obs das tut), kanns ja eigentlich nicht an KDE liegen… :wink:

OK: hier die Ergebnisse

linux-0sk0:~ # rpm -qa | grep kernel
kernel-default-3.13.2-2.1.i586
kernel-devel-3.13.3-1.1.noarch
kernel-default-devel-3.11.10-7.1.i586
kernel-firmware-20130714git-2.5.1.noarch
kernel-devel-3.11.10-7.1.noarch
kernel-default-3.11.10-7.1.i586
kernel-default-devel-3.13.2-2.1.i586
kernel-default-3.13.3-1.1.i586
kernel-default-devel-3.13.3-1.1.i586
kernel-desktop-devel-3.13.3-1.1.i686
kernel-devel-3.13.2-2.1.noarch
kernel-desktop-devel-3.11.10-7.1.i686

Linux linux-0sk0 3.13.3-1-default #1 SMP Fri Feb 14 12:50:30 UTC 2014 (d6e2c2f) i686 i686 i386 GNU/Linux

OK, du hast da immer noch den kernel-3.13.x installiert, den solltest du entfernen.

sudo zypper rm kernel-default-3.13.2 kernel-default-3.13.3

Dann funktioniert’s vielleicht auch ohne den nvidia Treiber neu zu installieren.

Jetzt habe ich nur noch den 3.11 kernel amlaufen.
Kann jedoch auch beim 3.11 nur den Recovery mode starten.

Kann ich nicht von DVD einen repair oder soetwas durchführen?
Allerdings die kMail Einstellungen und Benutzer sollten bleiben.

Die Graka habe ich auch schon mehrfach neu installiert…

Beste Grüsse
Wolla

Du könntest von der DVD starten und “Upgrade einer bestehenden Installation” auswählen. Die Einstellungen würden dann alle erhalten bleiben.
Ob das was bringt hängt aber davon ab woran’s liegt.

Auch bei einer neuen Kompettinstallation sollten die Benutzereinstellungen erhalten bleiben, sofern du nicht die /home Partition formatieren läßt (sollte per default nicht passieren).

Bevor ich dir dazu rate, würde ich persönlich aber doch lieber rausfinden wollen, warums ein Problem gibt.

Die Graka habe ich auch schon mehrfach neu installiert…

Hm, genau so wie ich vorher geschrieben habe? Das war nicht ganz richtig, denn du hast ja kernel-default installiert, nicht kernel-desktop.
Du müßtest also so den Treiber neu installieren:

sudo zypper in -f nvidia-gfxG01-kmp-default x11-video-nvidiaG01 

Also, im Recovery Mode funktioniert KDE?
Ich nehme an, du hast Auto-Login aktiviert, oder?

Könntest du vielleicht noch folgendes machen:

  • Boote normal, wenn du im Textmodus landest, boote erneut, diesmal in den Recovery Modus
  • Poste dann bitte die Datei /var/log/Xorg.0.log.old, am besten auf http://susepaste.org hochladen und einen Link posten.

Darin sollte sich ein Hinweis darauf finden lassen, woran’s liegt.

Und es wäre vielleicht auch noch interessant, welchen displaymanager du verwendest. Das steht in /etc/sysconfig/displaymanager.

Und sicherheitshalber auch noch die jetzt installierten nvidia und kernel Pakete:

rpm -qa | egrep "(nvidia|kernel)"

nach erneuter GraKa installation als default, kann
ich auch nicht mehr den grafischen, abgesicherten modus starten…

ich haue jetzt die dvd rein :\

Das wars dann wohl. Selbst nach neuinstallation landet das system in der
Konsole, auch im recovery mode.

Das macht kein Spass…

Will doch nur ein laufendes System haben :’(

Tja, keine Ahnung was jetzt ist, meine hellseherischen Fähigkeiten lassen mich im Stich.

Irgendwelche Meldungen?

Probier mal in /etc/sysconfig/displaymanager “DISPLAYMANAGER” auf “xdm” zu stellen.
“sudo emacs /etc/sysconfig/displaymanager” im Textmodus sollte einen Editor starten, Strg+x Strg+c sollte speichern und beenden.

Oder probier beim normalen Boot die Boot-Option “nomodeset” zu setzen.
Dazu im Boot-Menü ‘e’ auf der Tastatur drücken, zur Zeile die mit “linux” beginnt gehen und dort “nomodeset” anhängen. Dann ‘F10’ drücken um zu booten.

Oder probier mal in den “Erweiterten Optionen” einen anderen Kernel auszuwählen, falls vorhanden.

kann ich leider nicht mehr…

jetzt startet nur noch grub>
und mehr nicht.

adios mails, kontakte…
muss ich irgendwie noch meiner Frau erklären.

Nur nicht gleich nervös werden. Deine /home Partition sollte ja noch in Ordnung sein.

Du könntest probieren, den Bootloader neu installieren:

  • von Installations-DVD booten und Rescue-System starten
  • folgendes machen:
    mit “fdisk -l” rausfinden was deine root partition ist, frage evtl. nach mit dem Output.
    Dann: (/dev/sda3 mit der root Partition ersetzen)
mount /dev/sda3 /mnt
mount --bind /dev /mnt/dev
chroot /mnt
mount -t proc proc /proc
mount -t sysfs sysfs /sys
grub2-mkconfig -o /boot/grub2/grub.cfg
grub2-install /dev/sda

Dann “exit” eingeben und rebooten.
Dann sollte es wieder gehen.

Oder du machst eine komplette Neuinstallation, wie gesagt deinen Daten sollte nichts passieren, wenn du /home nicht formatierst, was normalerweise nicht automatisch ausgewählt sein sollte. Evtl. die Einstellungen überprüfen.
Aber probier erst mal das obere.

ok, danke. ist ja noch ein hoffnungsschimmer.
werde ich morgen probieren, bin jetzt etwas lustlus.

@wolfi323
Dein Einsatz, Geduld und Gelassenheit ist grosses Kino!
Du bist ein Heiliger :wink:
Danke !!!

Ok, ich werde mich bemühen auch morgen für dich da zu sein.

@wolfi323
Dein Einsatz, Geduld und Gelassenheit ist grosses Kino!
Du bist ein Heiliger :wink:
Danke !!!

Na ja, das ist ja wohl ein bisschen übertrieben… :wink:

Aber ich habe schon etwas Erfahrung mit solchen Situationen, man sollte da auch nicht die Nerven wegschmeissen.
Grad unter Linux lässt sich das doch meistens beheben.

Wie gesagt, probier mal das mit dem Bootloader.
Und falls du irgendwo nicht sicher bist, frag lieber noch mal nach.

Ein kleiner Tipp: Da es im Textmodus wohl eher schwierig sein wird, z.B. die Ausgabe von “fdisk -l” zu posten (die würde ich aber brauchen, um dir genaue Ratschläge zu geben), könntest du in diesem Fall auch einfach ein Foto vom Bildschirm mit einer Digitalkamera machen.
Das Foto dann einfach auf http://susepaste.org (oder irgendeinem anderen Foto-Hoster) hochladen und einen Link posten.