Ich habe auf https://blog.documentfoundation.org/blog/2022/02/02/libreoffice-73-community/ gesehen, dass heute 7.3. von LibreOffice rausgekommen ist. Das Repo ist ja schon auf https://download.opensuse.org/repositories/LibreOffice:/7.3/openSUSE_Leap_15.3/ angelegt, aber noch quasi leer. Ich muss wahrscheinlich einfach nur geduldiger sein und morgen ist es “voll”, oder?!
https://build.opensuse.org/package/show/LibreOffice%3A7.3/libreoffice
Wird wohl noch dauern…
Stell sich mir die Frage:
Warum sollte man das installieren???
Ansonsten:
https://de.libreoffice.org/donate/dl/rpm-x86_64/7.3.0/de/LibreOffice_7.3.0_Linux_x86-64_rpm.tar.gz
Auf meinen produktiven Systemen (was immer das auch sein soll) ist Lo aus dem Repo von Leap 15.3.
Das ist, denke ich 7.2.5.1. Hier auf meinem “ruschischen” Astra Linux ist eben auf 7.3.0.3 umgestellt worden.
Astra Linux gibt Lo 6.4 zu seiner Distro. Und damit arbeitet ein ganzer Staat.
Aber das Kind im Manne ist das einzige Organ welches nie altert.
Hm, komisch, dass es für 15.4 schon da ist:
https://download.opensuse.org/repositories/LibreOffice:/7.3/openSUSE_Leap_15.4/x86_64/
vs.
https://download.opensuse.org/repositories/LibreOffice:/7.3/openSUSE_Leap_15.3/x86_64/
:\
Eine Diskussion für oder wider Officepaket A oder B oder C möchte ich jetzt nicht vom Zaun brechen
Es geht natürlich nicht darum ob man A, B der C bevorzugt. Es geht darum warum man 7.3 möchte und was gegen das benützen von das zu openSUSE 15.3 gehörende 7.1 wirkt.
Hab ich jetzt etwas auf den Augen?
Im OBS ist noch immer nur Version 7.2.5, in dem von Dir verlinkten Repo ist auch nur Version 7.2.5.
Das ist doch keine 7.3 oder???
PS: die 7.2.5 baut zur Zeit auch nicht für Lepa 15.3:
https://build.opensuse.org/package/show/LibreOffice%3A7.3/libreoffice
Nimm das rpm von der Homepage und installier das, damit haben wir dann auch keine Diskussion.
Nope. Mein Vergucker
Nimm das rpm von der Homepage und installier das, damit haben wir dann auch keine Diskussion.
Das ist natürlich auch eine Lösung
Irgendwie finde ich den Ton aber etwas “rau” dafür, dass ich ja nur nachgefragt hatte, wann LO 7.3 auch offiziell aus den Leap-Repos mit zypper aktualisiert werden kann… :X Aber ich kann damit leben, ich lad es halt von der LO-Homepage runter.
Fortschritt? Fixen von Sicherheitslücken?
Ich finde, dass man sich dem Aktualisieren im Allgemeinen nicht entgegenstellen sollte und zeitnah auch aktuelle Software(versionen) einsetzen sollte…
Sicherheitslücken werden in Leap immer nachgerüstet.
Über Vortschritt kann man streiten. Aber wenn was darin ist was du wirklich gerne brauchst.
Aber darum wird das gefragt, vielleicht etwas das Anderen auch gerne hätten und wo du schon herausgefunden hast das es da ist.
Aber wenn du nur das neueste möchtets weil es das neueste ist, dann freue dich.
Und warum dann nicht Tumbleweed? Dan bekommt man das Auktuellen wenigstens auch noch in Kombination mit der Distribution getestet.
wann LO 7.3 auch offiziell aus den Leap-Repos
Offiziell sind nur Pakete aus den bei der Installation eingebundenen Repos.
Dies Repo ist factory, siehst du auch an der Fehlermeldung, warum es für Leap 15.3 nicht baut.
Denn das dort angemeckerte Paket wird es wahrscheinlich nicht ins Update Repo von Leap 15.3 schaffen…
Aktuell spricht vielleicht das für 7.3 und gegen 7.1
Art der Meldung: Sicherheitshinweis
Risikostufe 2
LibreOffice: Schwachstelle ermöglicht Umgehen von Sicherheitsvorkehrungen
23.02.2022____________________________________________________________________________________________________
Betroffene Systeme:
Open Source LibreOffice < 7.2.5
Open Source LibreOffice < 7.3.0
____________________________________________________________________________________________________
Empfehlung:
Das BürgerCERT empfiehlt die zeitnahe Installation der vom Hersteller bereitgestellten
Sicherheitsupdates, um die Schwachstellen zu schließen.
____________________________________________________________________________________________________
____________________________________________________________________________________________________
Beschreibung:
LibreOffice ist eine leistungsfähige Office-Suite, voll kompatibel mit den Programmen anderer
großer Office-Anbieter, für verbreitete Betriebssysteme wie Windows, GNU/Linux und Apple Mac OS X
geeignet. LibreOffice bietet sechs Anwendungen für die Erstellung von Dokumenten und zur
Datenverarbeitung: Writer, Calc, Impress, Draw, Base und Math.
____________________________________________________________________________________________________
Zusammenfassung:
Die Entwickler von LibreOffice haben eine Schwachstelle bei der Prüfung digital signierter
Dokumente behoben. Angreifer können dadurch Dokumente erstellen, bei denen Manipulationen nicht wie
erwartet zu einer ungültigen Signatur führen.
____________________________________________________________________________________________________
Quellen:
- https://www.libreoffice.org/about-us/security/advisories/cve-2021-25636/
____________________________________________________________________________________________________
Über den folgenden Link können Sie den Newsletter wieder abbestellen.
https://www.bsi.bund.de/DE/Service-Navi/Abonnements/Newsletter/Buerger-CERT-Abos/Abbestellen/newsletter_abbestellen_node.html
Besuchen Sie uns auch auf:
https://www.facebook.com/bsi.fuer.buerger
https://www.twitter.com/BSI_Bund
https://www.instagram.com/bsi_bund
https://social.bund.de/@bsi
Herausgeber: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Godesberger Allee 185-189, 53133 Bonn
Aber bei mir ist zumindest am 2022-01-30 7.2.5.1 automatisch “reingeflattert”
Du meinst also ein Fix, der gestern herausgegeben wurde, wäre heute im Repo???
libreoffice --version
LibreOffice 7.2.3.2 20(Build:2)
Ich meine, dass ich am 30.01.2022 (also schon Wochen vor dem Bürger-CERT Hinweis vom 23.02.2022 rotfl!) das Update bei meinem automatischen wöchentlichen Update am Sonntag Morgen erhalten habe:
thomas@merz-nimbus:~ [2/5869]
19:11 $ libreoffice --version
LibreOffice 7.2.5.1 20(Build:1)
Oder wie war Deine Frage gemeint?
Für Leap 15.3 gab es das letzte Update am 17.02.2022.
Da openSUSE ja etwas anders baut, kann es sein, das der Bug die rpms nicht betrifft oder der Bug ist auch gefixed.
Um 10.59 ist das Repo von 15.3 mit LO 7.3 bestückt worden.
Tumbleweed ein bisschen eher, 15.4 beta etwas später.
Einmal installiert und es macht was es soll.
Cool, vielen Dank für den Hinweis. Morgen (bzw. zum Patchday am Sonntag) hätte ich es wohl auch mitbekommen