NNTP-Test (charset=ISO-8859-1) : ß und ä,ö,ü/Ä,Ö,Ü.

Hallo,

eigentlich müsste auch der Test-Thread im englischsprachigen
Mutter-Forum ausreichen (dort regiert auch ISO statt Unicode), aber da
dies wahrscheinlich nicht allen bekannt ist, eröffne ich hier eine
Test-Folge von Diskussionsbeiträgen:

ähnliche Ähren üben Übliches. Öl öffentlich grüßen!

Grüße
pistazienfresser

On Mon, 22 Nov 2010 14:34:01 +0530, pistazienfresser
<pistazienfresser@no-mx.forums.opensuse.org> wrote:

> Hallo,
>
> eigentlich müsste auch der Test-Thread im englischsprachigen
> Mutter-Forum ausreichen (dort regiert auch ISO statt Unicode), aber da
> dies wahrscheinlich nicht allen bekannt ist, eröffne ich hier eine
> Test-Folge von Diskussionsbeiträgen:
>
> ähnliche Ähren üben Übliches. Öl öffentlich grüßen!
>
> Grüße
> pistazienfresser
>
>

mal sehen, ob’s hier funktioniert. als ich das posten mit ISO einstellung
zu einem englischen test-thread versuchte, kamen die umlaute wieder
verdreht heraus. aber selbst wenn’s hier klappen sollte, werde ich es wohl
nicht schaffen, die ISO / utf-8 umstellung bei jedem sprachwechsel
vorzunehmen. werde dann wohl auf ö = oe, ä = ae, usw. umsteigen…


phani.

Aus dem Firefox (um den Thunderbird lesen zu können):
Also UTF-8 bräuchtest Du wohl nur für Russisch oder Japanisch (Subforen in Hindi oder Sankskrit gibt es hier wohl leider [noch] nicht).
Der englischsprachige Teil von forums.openSUSE.org benutzt auch ISO-8859-1 (‘Westlich’).
Bei meinem Thunderbird 3.1.6 habe ich beim “Konto” “pistazienfresserforums.opensuse.pistazienfresserorgpistazienfresser” unter “Servereinstellungen” einfach als “Standard-Zeichenkodierung” “Westlich (ISO-8859-1)” angegeben.

Deine NNTP-Nachricht von eben lautet aber nach meinem Thunderbird im Quelltext ab der 2. Zeile (Hervorhebung von mir):

Content-Type: text/plain; **charset=utf-8**; format=flowed; delsp=yes
Newsgroups: opensuse.org.de.community.allgemeines-gequatsche
Subject: Re: =?utf-8?Q?NNTP-Test_=28charset=3DISO-8859-1?=
 =?utf-8?Q?=29_=3A_=C3=9F_und_=C3=A4=2C=C3=B6=2C?=
 =?utf-8?Q?=C3=BC/=C3=84=2C=C3=96=2C=C3=9C=2E?=
...]

Daher kann mein Thunderbird die Nachricht, die über NNTP ankam, auch schön mit Umlauten und Esszett entziffern (inklusive der Überschrift) - nur bei der Umwandlung in ein Webposting gibt es dann leider besonders lustige Sonderzeichen…:wink:

Beste Grüße
pistazienfresser

On Mon, 22 Nov 2010 19:36:03 +0530, pistazienfresser
<pistazienfresser@no-mx.forums.opensuse.org> wrote:

> Aus dem Firefox (um den Thunderbird lesen zu können):
> Also UTF-8 bräuchtest Du wohl nur für Russisch oder Japanisch (Subforen
> in Hindi oder Sankskrit gibt es hier wohl leider [noch] nicht).
> Der englischsprachige Teil von forums.openSUSE.org benutzt auch
> ISO-8859-1 (‘Westlich’).
> Bei meinem Thunderbird 3.1.6 habe ich beim “Konto”
> “pistazienfresserforums.opensuse.pistazienfresserorgpistazienfresser”
> unter “Servereinstellungen” einfach als “Standard-Zeichenkodierung”
> “Westlich (ISO-8859-1)” angegeben.
> Deine NNTP-Nachricht von eben lautet aber nach meinem Thunderbird im
> Quelltext ab der 2. Zeile (Hervorhebung von mir):
> Code:
> --------------------
> Content-Type: text/plain; charset=utf-8; format=flowed; delsp=yes
> Newsgroups: opensuse.org.de.community.allgemeines-gequatsche
> Subject: Re: =?utf-8?Q?NNTP-Test_=28charset=3DISO-8859-1?=
> =?utf-8?Q?=29_=3A_=C3=9F_und_=C3=A4=2C=C3=B6=2C?=
> =?utf-8?Q?=C3=BC/=C3=84=2C=C3=96=2C=C3=9C=2E?=
> …]
> --------------------
> Daher kann mein Thunderbird die Nachricht, die über NNTP ankam, auch
> schön mit Umlauten und Esszett entziffern (inklusive der Überschrift) -
> nur bei der Umwandlung in ein Webposting gibt es dann leider besonders
> lustige Sonderzeichen…:wink:

das ist mir zu kompliziert. ich hatte opera auf ISO-was-auch-immer
eingestellt, und trotzdem verschickt’s anscheinend utf-8 (das ist bei mir
der default fuer praktisch alles). ich treibe mich sowieso mehr auf den
englischen foren herum und werde fuer die paar posts im deutschsprachigen
raum halt die umlaute umschreiben. bei der kommunikation mit mutter &
schwester in berlin gibt’s, via kmail & gmail, zum glueck keine probleme…


phani.

Am 22/11/10 16:24, schrieb phanisvara:
> On Mon, 22 Nov 2010 19:36:03 +0530, pistazienfresser
> <pistazienfresser@no-mx.forums.opensuse.org> wrote:
>
>> Aus dem Firefox (um den Thunderbird lesen zu können):
>> Also UTF-8 bräuchtest Du wohl nur für Russisch oder Japanisch (Subforen
>> in Hindi oder Sankskrit gibt es hier wohl leider [noch] nicht).
>> Der englischsprachige Teil von forums.openSUSE.org benutzt auch
>> ISO-8859-1 (‘Westlich’).
>> Bei meinem Thunderbird 3.1.6 habe ich beim “Konto”
>> “pistazienfresserforums.opensuse.pistazienfresserorgpistazienfresser”
>> unter “Servereinstellungen” einfach als “Standard-Zeichenkodierung”
>> “Westlich (ISO-8859-1)” angegeben.
>> Deine NNTP-Nachricht von eben lautet aber nach meinem Thunderbird im
>> Quelltext ab der 2. Zeile (Hervorhebung von mir):
>> Code:
>> --------------------
>> Content-Type: text/plain; charset=utf-8; format=flowed; delsp=yes
>> Newsgroups: opensuse.org.de.community.allgemeines-gequatsche
>> Subject: Re: =?utf-8?Q?NNTP-Test_=28charset=3DISO-8859-1?=
>> =?utf-8?Q?=29_=3A_=C3=9F_und_=C3=A4=2C=C3=B6=2C?=
>> =?utf-8?Q?=C3=BC/=C3=84=2C=C3=96=2C=C3=9C=2E?=
>> …]
>> --------------------
>> Daher kann mein Thunderbird die Nachricht, die über NNTP ankam, auch
>> schön mit Umlauten und Esszett entziffern (inklusive der Überschrift) -
>> nur bei der Umwandlung in ein Webposting gibt es dann leider besonders
>> lustige Sonderzeichen…:wink:
>
> das ist mir zu kompliziert. ich hatte opera auf ISO-was-auch-immer
> eingestellt, und trotzdem verschickt’s anscheinend utf-8 (das ist bei
> mir der default fuer praktisch alles). ich treibe mich sowieso mehr auf
> den englischen foren herum und werde fuer die paar posts im
> deutschsprachigen raum halt die umlaute umschreiben. bei der
> kommunikation mit mutter & schwester in berlin gibt’s, via kmail &
> gmail, zum glueck keine probleme…
>
Hä?
:wink:
mutter
http://software.opensuse.org/search?p=1&baseproject=ALL&q=mutter
aber
schwester
http://software.opensuse.org/search?q=schwester&baseproject=ALL&lang=de
?
/:wink:

  • per NNTP (Thunderbird)
  • openSUSE 11.2 with GNOME 2.28.2 (or KDE 4.3.5) and Kernel Linux
    2.6.31.14-0.1-desktop (or ~pae ~default, Ubuntu 10.4 LTS ‘lucid’
    2.6.33-24-genetic, MS Win XP) on Samsung X20 Pentium M 740 (1730 MHz)
    Intel 915GM 1400x1050
  • openSUSE profile: https://users.opensuse.org/show/pistazienfresser

Am 22/11/10 17:05, schrieb pistazienfresser:

>>
> Hä?
> :wink:
> mutter
> http://software.opensuse.org/search?p=1&baseproject=ALL&q=mutter
> aber
> schwester
> http://software.opensuse.org/search?q=schwester&baseproject=ALL&lang=de
> ?
> /:wink:
>
Bemerkenswert:
Wenn ich auf eine Nachricht in Unicode antworte:
> …]
> In-Reply-To: <…]@localhost>
> Content-Type: text/plain; charset=UTF-8
> Content-Transfer-Encoding: 8bit
> …]
scheint dass mit dem Umschalten auf den Western-Kode auch nicht zu
funktionieren.

???

Aber ich gebe Dir recht: die reibungslose Kommunikation mit den
Obengenannten/oben Genannten ist sicherlich das Wichtigere.

Beste Grüße
pistazienfresser

On Mon, 22 Nov 2010 21:35:29 +0530, pistazienfresser
<pistazienfresser@no-mx.forums.opensuse.org> wrote:

> Hä?
>
> mutter
> http://software.opensuse.org/search?p=1&baseproject=ALL&q=mutter
> aber
> schwester
> http://software.opensuse.org/search?q=schwester&baseproject=ALL&lang=de
> ?
> /:wink:

ich werde den beiden erzaehlen, dass du vorschlaegst, sie durch
software-pakete zu ersetzen. gut fuer dich, dass sie sich mit technischen
sachen so wenig auskennen, sonst koenntest du zumindest boese emails,
vielleicht sogar DOS angriffe erwarten…


phani.

Am 22/11/10 18:08, schrieb phanisvara:
> On Mon, 22 Nov 2010 21:35:29 +0530, pistazienfresser
> <pistazienfresser@no-mx.forums.opensuse.org> wrote:
>
>> Hä?
>>
erg: 1)
>> mutter
>> http://software.opensuse.org/search?p=1&baseproject=ALL&q=mutter
>> aber
erg: 2)
>> schwester
>> http://software.opensuse.org/search?q=schwester&baseproject=ALL&lang=de
>> ?
>> /:wink:
>
> ich werde den beiden erzaehlen, dass du vorschlaegst, sie durch
> software-pakete zu ersetzen. gut fuer dich, dass sie sich mit
> technischen sachen so wenig auskennen, sonst koenntest du zumindest
> boese emails, vielleicht sogar DOS angriffe erwarten…
>
Werter phanisvara!

Ich weiß auch nicht, ob die Meinige zu 1) wäre sehr erfreut zu hören,
dass es sie jetzt (seit dem 27.Oktober/8. November 2010) in der version
2.91[1] gäbe. Aber auch de.Wikipedia scheint dass mit der Groß- bzw.
Kleinschreibung von mutter und mutter nicht hinzubekommen.
Aber am nettestesten finde ich noch immer die Übersetzungen von
"mutter"ˈmʌtə][2].
Und die Meinigen zu 2 wären auch nicht leicht zu ersetzen (noch nicht
einmal durch einander), nicht nur weil es ähnlich benannte
Softwarepakete meines Wissens (noch) nicht gibt.

Beste Grüße auch an die werte Familie
pistazienfresser

[1]
http://ftp.acc.umu.se/pub/GNOME/sources/mutter/2.91/
[2]
http://www.thefreedictionary.com/mutter besonders:
“v.intr.
…]
2. To complain or grumble morosely.
…]
2. (intr) to grumble or complain
…]”

P.S.: Noch etwas zum Sammeln: ß und ä,ö,ü/Ä,Ö,Ü.ß und ä,ö,ü/Ä,Ö,Ü.ß und
ä,ö,ü/Ä,Ö,Ü.ß und ä,ö,ü/Ä,Ö,Ü.ß und ä,ö,ü/Ä,Ö,Ü.ß und ä,ö,ü/Ä,Ö,Ü.ß und
ä,ö,ü/Ä,Ö,Ü.ß und ä,ö,ü/Ä,Ö,Ü.ß und ä,ö,ü/Ä,Ö,Ü.ß und ä,ö,ü/Ä,Ö,Ü.ß und
ä,ö,ü/Ä,Ö,Ü.ß und ä,ö,ü/Ä,Ö,Ü.ß und ä,ö,ü/Ä,Ö,Ü.ß und ä,ö,ü/Ä,Ö,Ü.ß und
ä,ö,ü/Ä,Ö,Ü.ß und ä,ö,ü/Ä,Ö,Ü.ß und ä,ö,ü/Ä,Ö,Ü.ß und ä,ö,ü/Ä,Ö,Ü.ß und
ä,ö,ü/Ä,Ö,Ü.ß und ä,ö,ü/Ä,Ö,Ü.ß und ä,ö,ü/Ä,Ö,Ü.ß und ä,ö,ü/Ä,Ö,Ü.ß und
ä,ö,ü/Ä,Ö,Ü.ß und ä,ö,ü/Ä,Ö,Ü.ß und ä,ö,ü/Ä,Ö,Ü.ß und ä,ö,ü/Ä,Ö,Ü.ß und
ä,ö,ü/Ä,Ö,Ü.ß und ä,ö,ü/Ä,Ö,Ü.ß und ä,ö,ü/Ä,Ö,Ü.ß und ä,ö,ü/Ä,Ö,Ü.ß und
ä,ö,ü/Ä,Ö,Ü.ß und ä,ö,ü/Ä,Ö,Ü.ß und ä,ö,ü/Ä,Ö,Ü.ß und ä,ö,ü/Ä,Ö,Ü.

test

öäüßÖÄÜ

tux93 wrote:

> test
>
> öäüßÖÄÜ

Und was ist bei UTF-8?
öäüßÖÄÜ

On 15/04/11 20:42, liquidsky89 wrote:
> tux93 wrote:
>
>> test
>>
>> öäüßÖÄÜ
>
> Und was ist bei UTF-8?
> öäüßÖÄÜ
Auf der Network News-Transfer-Protocol-Seite kommt es bei mir hübsch an.
Auf der World-Wide-Web-Seite musste ich zur Aufhübschung auf eine
Spracheinstellung einstellen, die auch UTF-8 benutzt (Japanisch finde
ich da angenehm, das die Beschriftungen wohl alle auf Englisch sind, was
ich auch meist verstehe…)

Hab’ 'ne Menge Spaß
Martin
(pistazienfresser)


…]
Fünfte Minute
Es gibt also Rechtsgrundsätze, die stärker sind als jede rechtliche
Satzung, so daß ein Gesetz, das ihnen widerspricht, der Geltung bar ist.
Man nennt diese Grundsätze das Naturrecht oder das Vernunftrecht. Gewiß
sind sie im Einzelnen von manchem Zweifel umgeben, aber die Arbeit der
Jahrhunderte hat doch einen festen Bestand herausgearbeitet, und in den
sogenannten Erklärungen der Menschen- und Bürgerrechte mit so
weitreichender Übereinstimmung gesammelt, daß in Hinsicht auf manche von
ihnen nur noch gewollte Skepsis den Zweifel aufrechterhalten kann…]
(Gustav Radbruch, Fünf Minuten Rechtsphilosophie, in:
Rhein-Neckar-Zeitung, 1945/09/12)
translated to English as: Five Minutes of Legal Philosophy (1945),
Oxford Journal of Legal Studies Volume 26 Issue 1 Pp. 13-15

On 16/04/11 06:34, pistazienfresser wrote:
> On 15/04/11 20:42, liquidsky89 wrote:
>> tux93 wrote:
>>
>>> test
>>>
>>> öäüßÖÄÜ
>>
>> Und was ist bei UTF-8?
>> öäüßÖÄÜ
> Auf der Network News-Transfer-Protocol-Seite kommt es bei mir hübsch an.
> Auf der World-Wide-Web-Seite musste ich zur Aufhübschung auf eine
> Spracheinstellung einstellen, die auch UTF-8 benutzt (Japanisch finde
> ich da angenehm, das die Beschriftungen wohl alle auf Englisch sind, was
> ich auch meist verstehe…)
…]
Zu beachten ist allerdings, dass die Nachricht auf der NNTP-Seite auch
als UTF-8 übertragen wird, was wiederum dazu führt, dass bei einer
Antwort mit meinen derzeitigen Einstellungen für diese Newsgroup diese
Kodierung auch bei einer Antwort beibehalten wird - falls ich es nicht
per Hand auf charset=ISO-8859-1 ändere.

Hab’ 'ne Menge Spaß
Martin
(pistazienfresser)

…]
Fünfte Minute
Es gibt also Rechtsgrundsätze, die stärker sind als jede rechtliche
Satzung, so daß ein Gesetz, das ihnen widerspricht, der Geltung bar ist.
Man nennt diese Grundsätze das Naturrecht oder das Vernunftrecht. Gewiß
sind sie im Einzelnen von manchem Zweifel umgeben, aber die Arbeit der
Jahrhunderte hat doch einen festen Bestand herausgearbeitet, und in den
sogenannten Erklärungen der Menschen- und Bürgerrechte mit so
weitreichender Übereinstimmung gesammelt, daß in Hinsicht auf manche von
ihnen nur noch gewollte Skepsis den Zweifel aufrechterhalten kann…]
(Gustav Radbruch, Fünf Minuten Rechtsphilosophie, in:
Rhein-Neckar-Zeitung, 1945/09/12)
translated to English as: Five Minutes of Legal Philosophy (1945),
Oxford Journal of Legal Studies Volume 26 Issue 1 Pp. 13-15

On Mon, 22 Nov 2010 14:34:01 +0530, pistazienfresser
<pistazienfresser@no-mx.forums.opensuse.org> wrote:

> Hallo,
>
> eigentlich müsste auch der Test-Thread im englischsprachigen
> Mutter-Forum ausreichen (dort regiert auch ISO statt Unicode), aber da
> dies wahrscheinlich nicht allen bekannt ist, eröffne ich hier eine
> Test-Folge von Diskussionsbeiträgen:
>
> ähnliche Ähren üben Übliches. Öl öffentlich grüßen!
>
> Grüße
> pistazienfresser
>
>

mal sehen, ob’s hier funktioniert. als ich das posten mit ISO einstellung
zu einem englischen test-thread versuchte, kamen die umlaute wieder
verdreht heraus. aber selbst wenn’s hier klappen sollte, werde ich es wohl
nicht schaffen, die ISO / utf-8 umstellung bei jedem sprachwechsel
vorzunehmen. werde dann wohl auf ö = oe, ä = ae, usw. umsteigen…


phani.

phanisvara;2256178 Wrote:
> On Mon, 22 Nov 2010 14:34:01 +0530, pistazienfresser
> <pistazienfresser@no-mx.forums.opensuse.org> wrote:
>
> > Hallo,
> >
> > eigentlich müsste auch der Test-Thread im englischsprachigen
> > Mutter-Forum ausreichen (dort regiert auch ISO statt Unicode), aber
> da
> > dies wahrscheinlich nicht allen bekannt ist, eröffne ich hier eine
> > Test-Folge von Diskussionsbeiträgen:
> >
> > ähnliche Ähren üben Übliches. Öl öffentlich grüßen!
> >
> > Grüße
> > pistazienfresser
> >
> >
>
> mal sehen, ob’s hier funktioniert. als ich das posten mit ISO
> einstellung
> zu einem englischen test-thread versuchte, kamen die umlaute wieder
> verdreht heraus. aber selbst wenn’s hier klappen sollte, werde ich es
> wohl
> nicht schaffen, die ISO / utf-8 umstellung bei jedem sprachwechsel
> vorzunehmen. werde dann wohl auf ö = oe, ä = ae, usw. umsteigen…
>
> –
> phani.

Aus dem Firefox (um den Thunderbird lesen zu können):
Also UTF-8 bräuchtest Du wohl nur für Russisch oder Japanisch (Subforen
in Hindi oder Sankskrit gibt es hier wohl leider [noch] nicht).
Der englischsprachige Teil von forums.openSUSE.org benutzt auch
ISO-8859-1 (‘Westlich’).
Bei meinem Thunderbird 3.1.6 habe ich beim “Konto”
“pistazienfresserforums.opensuse.pistazienfresserorgpistazienfresser”
unter “Servereinstellungen” einfach als “Standard-Zeichenkodierung”
“Westlich (ISO-8859-1)” angegeben.

Deine NNTP-Nachricht von eben lautet aber nach meinem Thunderbird im
Quelltext ab der 2. Zeile (Hervorhebung von mir):

Code:

Content-Type: text/plain; charset=utf-8; format=flowed; delsp=yes
Newsgroups: opensuse.org.de.community.allgemeines-gequatsche
Subject: Re: =?utf-8?Q?NNTP-Test_=28charset=3DISO-8859-1?=
=?utf-8?Q?=29_=3A_=C3=9F_und_=C3=A4=2C=C3=B6=2C?=
=?utf-8?Q?=C3=BC/=C3=84=2C=C3=96=2C=C3=9C=2E?=
…]


Daher kann mein Thunderbird die Nachricht, die über NNTP ankam, auch
schön mit Umlauten und Esszett entziffern (inklusive der Überschrift) -
nur bei der Umwandlung in ein Webposting gibt es dann leider besonders
lustige Sonderzeichen…:wink:

Beste Grüße
pistazienfresser


pistazienfresser

pistazienfresser’s Profile: http://forums.opensuse.org/member.php?userid=10227
View this thread: http://forums.opensuse.org/showthread.php?t=450184

On Mon, 22 Nov 2010 19:36:03 +0530, pistazienfresser
<pistazienfresser@no-mx.forums.opensuse.org> wrote:

> Aus dem Firefox (um den Thunderbird lesen zu können):
> Also UTF-8 bräuchtest Du wohl nur für Russisch oder Japanisch (Subforen
> in Hindi oder Sankskrit gibt es hier wohl leider [noch] nicht).
> Der englischsprachige Teil von forums.openSUSE.org benutzt auch
> ISO-8859-1 (‘Westlich’).
> Bei meinem Thunderbird 3.1.6 habe ich beim “Konto”
> “pistazienfresserforums.opensuse.pistazienfresserorgpistazienfresser”
> unter “Servereinstellungen” einfach als “Standard-Zeichenkodierung”
> “Westlich (ISO-8859-1)” angegeben.
> Deine NNTP-Nachricht von eben lautet aber nach meinem Thunderbird im
> Quelltext ab der 2. Zeile (Hervorhebung von mir):
> Code:
> --------------------
> Content-Type: text/plain; charset=utf-8; format=flowed; delsp=yes
> Newsgroups: opensuse.org.de.community.allgemeines-gequatsche
> Subject: Re: =?utf-8?Q?NNTP-Test_=28charset=3DISO-8859-1?=
> =?utf-8?Q?=29_=3A_=C3=9F_und_=C3=A4=2C=C3=B6=2C?=
> =?utf-8?Q?=C3=BC/=C3=84=2C=C3=96=2C=C3=9C=2E?=
> …]
> --------------------
> Daher kann mein Thunderbird die Nachricht, die über NNTP ankam, auch
> schön mit Umlauten und Esszett entziffern (inklusive der Überschrift) -
> nur bei der Umwandlung in ein Webposting gibt es dann leider besonders
> lustige Sonderzeichen…:wink:

das ist mir zu kompliziert. ich hatte opera auf ISO-was-auch-immer
eingestellt, und trotzdem verschickt’s anscheinend utf-8 (das ist bei mir
der default fuer praktisch alles). ich treibe mich sowieso mehr auf den
englischen foren herum und werde fuer die paar posts im deutschsprachigen
raum halt die umlaute umschreiben. bei der kommunikation mit mutter &
schwester in berlin gibt’s, via kmail & gmail, zum glueck keine probleme…


phani.

Am 22/11/10 16:24, schrieb phanisvara:
> On Mon, 22 Nov 2010 19:36:03 +0530, pistazienfresser
> <pistazienfresser@no-mx.forums.opensuse.org> wrote:
>
>> Aus dem Firefox (um den Thunderbird lesen zu können):
>> Also UTF-8 bräuchtest Du wohl nur für Russisch oder Japanisch (Subforen
>> in Hindi oder Sankskrit gibt es hier wohl leider [noch] nicht).
>> Der englischsprachige Teil von forums.openSUSE.org benutzt auch
>> ISO-8859-1 (‘Westlich’).
>> Bei meinem Thunderbird 3.1.6 habe ich beim “Konto”
>> “pistazienfresserforums.opensuse.pistazienfresserorgpistazienfresser”
>> unter “Servereinstellungen” einfach als “Standard-Zeichenkodierung”
>> “Westlich (ISO-8859-1)” angegeben.
>> Deine NNTP-Nachricht von eben lautet aber nach meinem Thunderbird im
>> Quelltext ab der 2. Zeile (Hervorhebung von mir):
>> Code:
>> --------------------
>> Content-Type: text/plain; charset=utf-8; format=flowed; delsp=yes
>> Newsgroups: opensuse.org.de.community.allgemeines-gequatsche
>> Subject: Re: =?utf-8?Q?NNTP-Test_=28charset=3DISO-8859-1?=
>> =?utf-8?Q?=29_=3A_=C3=9F_und_=C3=A4=2C=C3=B6=2C?=
>> =?utf-8?Q?=C3=BC/=C3=84=2C=C3=96=2C=C3=9C=2E?=
>> …]
>> --------------------
>> Daher kann mein Thunderbird die Nachricht, die über NNTP ankam, auch
>> schön mit Umlauten und Esszett entziffern (inklusive der Überschrift) -
>> nur bei der Umwandlung in ein Webposting gibt es dann leider besonders
>> lustige Sonderzeichen…:wink:
>
> das ist mir zu kompliziert. ich hatte opera auf ISO-was-auch-immer
> eingestellt, und trotzdem verschickt’s anscheinend utf-8 (das ist bei
> mir der default fuer praktisch alles). ich treibe mich sowieso mehr auf
> den englischen foren herum und werde fuer die paar posts im
> deutschsprachigen raum halt die umlaute umschreiben. bei der
> kommunikation mit mutter & schwester in berlin gibt’s, via kmail &
> gmail, zum glueck keine probleme…
>
Hä?
:wink:
mutter
http://software.opensuse.org/search?p=1&baseproject=ALL&q=mutter
aber
schwester
http://software.opensuse.org/search?q=schwester&baseproject=ALL&lang=de
?
/:wink:

  • per NNTP (Thunderbird)
  • openSUSE 11.2 with GNOME 2.28.2 (or KDE 4.3.5) and Kernel Linux
    2.6.31.14-0.1-desktop (or ~pae ~default, Ubuntu 10.4 LTS ‘lucid’
    2.6.33-24-genetic, MS Win XP) on Samsung X20 Pentium M 740 (1730 MHz)
    Intel 915GM 1400x1050
  • openSUSE profile: https://users.opensuse.org/show/pistazienfresser

Am 22/11/10 17:05, schrieb pistazienfresser:

>>
> Hä?
> :wink:
> mutter
> http://software.opensuse.org/search?p=1&baseproject=ALL&q=mutter
> aber
> schwester
> http://software.opensuse.org/search?q=schwester&baseproject=ALL&lang=de
> ?
> /:wink:
>
Bemerkenswert:
Wenn ich auf eine Nachricht in Unicode antworte:
> …]
> In-Reply-To: <…]@localhost>
> Content-Type: text/plain; charset=UTF-8
> Content-Transfer-Encoding: 8bit
> …]
scheint dass mit dem Umschalten auf den Western-Kode auch nicht zu
funktionieren.

???

Aber ich gebe Dir recht: die reibungslose Kommunikation mit den
Obengenannten/oben Genannten ist sicherlich das Wichtigere.

Beste Grüße
pistazienfresser

On Mon, 22 Nov 2010 21:35:29 +0530, pistazienfresser
<pistazienfresser@no-mx.forums.opensuse.org> wrote:

> Hä?
>
> mutter
> http://software.opensuse.org/search?p=1&baseproject=ALL&q=mutter
> aber
> schwester
> http://software.opensuse.org/search?q=schwester&baseproject=ALL&lang=de
> ?
> /:wink:

ich werde den beiden erzaehlen, dass du vorschlaegst, sie durch
software-pakete zu ersetzen. gut fuer dich, dass sie sich mit technischen
sachen so wenig auskennen, sonst koenntest du zumindest boese emails,
vielleicht sogar DOS angriffe erwarten…


phani.

Am 22/11/10 18:08, schrieb phanisvara:
> On Mon, 22 Nov 2010 21:35:29 +0530, pistazienfresser
> <pistazienfresser@no-mx.forums.opensuse.org> wrote:
>
>> Hä?
>>
erg: 1)
>> mutter
>> http://software.opensuse.org/search?p=1&baseproject=ALL&q=mutter
>> aber
erg: 2)
>> schwester
>> http://software.opensuse.org/search?q=schwester&baseproject=ALL&lang=de
>> ?
>> /:wink:
>
> ich werde den beiden erzaehlen, dass du vorschlaegst, sie durch
> software-pakete zu ersetzen. gut fuer dich, dass sie sich mit
> technischen sachen so wenig auskennen, sonst koenntest du zumindest
> boese emails, vielleicht sogar DOS angriffe erwarten…
>
Werter phanisvara!

Ich weiß auch nicht, ob die Meinige zu 1) wäre sehr erfreut zu hören,
dass es sie jetzt (seit dem 27.Oktober/8. November 2010) in der version
2.91[1] gäbe. Aber auch de.Wikipedia scheint dass mit der Groß- bzw.
Kleinschreibung von mutter und mutter nicht hinzubekommen.
Aber am nettestesten finde ich noch immer die Übersetzungen von
"mutter"ˈmʌtə][2].
Und die Meinigen zu 2 wären auch nicht leicht zu ersetzen (noch nicht
einmal durch einander), nicht nur weil es ähnlich benannte
Softwarepakete meines Wissens (noch) nicht gibt.

Beste Grüße auch an die werte Familie
pistazienfresser

[1]
http://ftp.acc.umu.se/pub/GNOME/sources/mutter/2.91/
[2]
http://www.thefreedictionary.com/mutter besonders:
“v.intr.
…]
2. To complain or grumble morosely.
…]
2. (intr) to grumble or complain
…]”

P.S.: Noch etwas zum Sammeln: ß und ä,ö,ü/Ä,Ö,Ü.ß und ä,ö,ü/Ä,Ö,Ü.ß und
ä,ö,ü/Ä,Ö,Ü.ß und ä,ö,ü/Ä,Ö,Ü.ß und ä,ö,ü/Ä,Ö,Ü.ß und ä,ö,ü/Ä,Ö,Ü.ß und
ä,ö,ü/Ä,Ö,Ü.ß und ä,ö,ü/Ä,Ö,Ü.ß und ä,ö,ü/Ä,Ö,Ü.ß und ä,ö,ü/Ä,Ö,Ü.ß und
ä,ö,ü/Ä,Ö,Ü.ß und ä,ö,ü/Ä,Ö,Ü.ß und ä,ö,ü/Ä,Ö,Ü.ß und ä,ö,ü/Ä,Ö,Ü.ß und
ä,ö,ü/Ä,Ö,Ü.ß und ä,ö,ü/Ä,Ö,Ü.ß und ä,ö,ü/Ä,Ö,Ü.ß und ä,ö,ü/Ä,Ö,Ü.ß und
ä,ö,ü/Ä,Ö,Ü.ß und ä,ö,ü/Ä,Ö,Ü.ß und ä,ö,ü/Ä,Ö,Ü.ß und ä,ö,ü/Ä,Ö,Ü.ß und
ä,ö,ü/Ä,Ö,Ü.ß und ä,ö,ü/Ä,Ö,Ü.ß und ä,ö,ü/Ä,Ö,Ü.ß und ä,ö,ü/Ä,Ö,Ü.ß und
ä,ö,ü/Ä,Ö,Ü.ß und ä,ö,ü/Ä,Ö,Ü.ß und ä,ö,ü/Ä,Ö,Ü.ß und ä,ö,ü/Ä,Ö,Ü.ß und
ä,ö,ü/Ä,Ö,Ü.ß und ä,ö,ü/Ä,Ö,Ü.ß und ä,ö,ü/Ä,Ö,Ü.ß und ä,ö,ü/Ä,Ö,Ü.

test

öäüßÖÄÜ