Ich habe im UEFI Bios meines Asus X99A-II die Virtualsierung eingeschaltet.
Gibt es einen Support im Kernel dazu?
Kannst du bitte etwas genauer werden?
Nur dann gibts die Möglichkeit für hilfreiche Antworten…
Z.B. welche Art von Virtualisierung erwartest du, hast du vor zu benutzen?
Und was hat das mit dem Netzwerk oder dem Kernel zu tun?
Im Bios heißt es
Intel VT for directed I/O.
Was dies genau macht, weiß ich auch nicht.
Würde wohl mehrere parallele I/O streams unterstützen.
Wenn ich unter Win 10 den neuesten Netzwerktreiber installiere, dann ist der Seitenaufbau beim Surfen viel schneller.
Was dies mit dem Kernel zu tun hat: wohl mehrere parallele I/O Streams (SSD, HDD und Netzwerk), um den Datendurchsatz zu erhöhen.
Intel’s VT erlaubt es, mehrere Betriebssysteme parallel/gleichzeitig laufen zu haben.
Und ja, der Linux-Kernel unterstützt das (und auch AMD-V).
https://de.wikipedia.org/wiki/X86-Virtualisierung
Wird z.B. benötigt für KVM (Kernel-based Virtual Machine).
VirtualBox und VMWare funktionieren auch ohne, bieten aber höhere Leistung (und zusätzliche Features) mit Intel-VT/AMD-V.
Wenn ich unter Win 10 den neuesten Netzwerktreiber installiere, dann ist der Seitenaufbau beim Surfen viel schneller.
Hat aber sicher nichts mit Intel VT zu tun.