NetworkManager konfigurieren

Meine Netzwerk-Konfiguration ist nach jedem Neustart zerschossen.

Der openSUSE-Desktop-PC ist mein Ein-/Ausgangstor, ausgerüstet mit 2 Netzwerkadaptern - alles kabelbasiert.
Ich nutze ICS (Internet Connection Sharing), um mit Laptop oder anderen Rechnern ins Netz zu kommen.

Mit oS12.2 war das kein Problem, im YaST den eth1 (onboard) für’s WWW konfiguriert (DHCP),
den eth0 (PCI) mit statischer IP für meinen Hausgebrauch -> Methode >ifup< = alles Schick.

Seit dem Upgrade auf oS12.3 wird dies instabil.
Mit der YaST-Konfiguration (ifup) habe ich oft gar kein Netz nach dem Einschalten.
-> Im YaST die Konfiguration löschen -> Neustart -> konfigurieren, dann geht’s.

In den Release-Notes las ich vom NetworkManager & genauso schaltete ich diesen auch ein.
Jetzt habe ich zumindest immer einen Draht zu Aussenwelt, ABER die interne Verbindung arbeitet nicht mit.
Auch speichert der NetworkManager die Konfiguration nicht - ich rechtsklicke auf das Applet im Panel (LXDE) &
über ‘Verbindungen bearbeiten’ trage ich meine (Wunsch-)Konfiguration ein -> mit ‘Speichern’ übernehmen hält aber nur für die aktuelle Sitzung.

Wie kann ich dem NetworkManager die Konfiguration dauerhaft beibringen?

Danke, Ralf

kleiner FORTSCHRITT

Ich startete den NetworkManager mit root-Rechten aus dem Terminal (nm-connection-editor) &
trug meine Konfiguration ein - jetzt werden meine Einstellungen dauerhaft gespeichert.

Der nachgelagerte Laptop zeigt an: Netzwerk aktiv, kann aber noch immer keine Verbindung zum Internet aufbauen.

Der NetworkManager zeigt immer nur eine Verbindung als aktiv an &
wenn die interne Netzwerk-Verbindung aktiv ist, komme ich auch mit dem Desktop nicht mehr ins Internet.

Kann der NetworkManager überhaupt 2 Verbindungen parallel behandeln?

Soweit ich weiß gibts da noch Probleme. Bin nicht sicher, ob das in der neuesten Version schon alles funktioniert.

Ich würde den Desktoprechner mit ifup konfigurieren. Der Networkmanager bringt nur wirkliche Vorteile auf einem Notebook mit dem du jeden Tag in einem anderen Wlan bist (Arbeit -> Zu Hause -> Kunden -> etc.) oder mit verschiedenen VPNs arbeitest.