Hallo,
ständig muss ich nach einem Update auf schmerzliche Art feststellen, dass mein swapfile mal wieder weg ist und das Schiff direkt auf Grund läuft. Kann mir jemand sagen, wie sich das verhindern lässt? Ich erstelle das Swapfile wie hier → Swapfile — BTRFS documentation beschrieben:
Swap muss in ein subvolume der nicht snapshotted ist.
Vorausgesetzt, Tumbleweed und nicht Leap – btrfs filesystem mkswapfile --size 4g --uuid clear path/to/swapfile
ist möglich aber, die „SWAPFILE SUPPORT” Abschnitt in der „man 5 btrfs” Dokument muss berücksichtigt werden.
Schon seit 30 oder 40 oder mehr Jahre ist es möglich ein existierende file als swap file zu benutzen. Das schaltet man denn über swapon ein, oder man macht eine Zeile in /etc/fstab um das gleich beim Boot einzuschalten.
Du aber benutzt anscheinend etwas Speziales von Btrfs (ich kenne das nicht weil ich Btrfs nich benutze). In wie weit ist das Btrfs swap file Kompatibel mit die immer schon existierende Art und Weise?
übrigens verwundert mich das benennen diesser Datei mit relatives Pfad. Wie kann swapon so was finden?
Das Btrfs Stammverzeichnis ist per Standardeinstellung ohne das „C” Attribut – „Copy-on-Write” (COW) – alle neue Dateien in das Verzeichnis – »Verzeichnisse auch« – sind „COW” …
Deswegen, muss nach das Btrfs subvolume „/swap” nach es kreiert war, erst mit der „C” Attribut verziert werden.
Probleme mit Swap Partitionen und Files habe ich auf die denkbar einfachste Weise gelöst: Ich verwende keinen Swap:
3400G:~ # free -h
total used free shared buff/cache available
Mem: 29Gi 5.1Gi 8.0Gi 75Mi 16Gi 24Gi
Swap: 0B 0B 0B
3400G:~ #
In vielen Diskussionen wird davor gewarnt. Doch ich kümmere mich nicht darum. Ich probiere es auf meinen Computern einfach aus. Es geht allen auch ohne Swap gut.
Dieser clevere Hinweis funktioniert nur leider dann nicht, wenn man Tiefschlaf/Hibernation/Suspend u. dergleichen nutzt. Oder wenn man seine Hardware anständig zu nutzen weiß geht der RAM schneller aus als du gucken kannst. Dann ist SWAP äußerst hilfreich….
In 2009 habe ich mich bei meinem zweiten Eigenbau an einem Bauvorschlag von Heise c’t orientiert. Die waren mit dem RAM recht knausrig. Da wurde es schnell eng: https://karlmistelberger.wordpress.com/2014/02/08/der-speicher-bringt-es/ Den Rechner von damals gibt es immer noch und er funktioniert einwandfrei.
Die Benutzer der von mir konzipierten Systeme sind mit Suspend To RAM zufrieden und fragen meist erst gar nicht nach mehr. Momentan ist DDR4 RAM ziemlich günstig zu haben: Freiburg first boot Tue 2023-05-09 09:50:48 CEST.
Das weiß ich natürlich schon aus meinem anderen Thread. Problem dabei ist, dass ich für den Firmenlaptop keinen RAM kaufen werde und ich mit Node + Jest + Chrome inkl 23 Tabs und MS Teams mit drei verschiedenen Konten den Rechner ohne Swap in zwei Minuten zum kompletten Freeze treibe. Swap löst das Problem und das ist mir ehrlich gesagt das wichtigste
Nach meiner Erfahrung ist Firmen-IT oft eine unterirdische Angelegenheit. Die Kollegen am meinem Arbeitsplatz wurden trotzdem nicht müde zu erklären, dass sie dem Arbeitgeber nichts schenken würden.
Damals gönnte ich mir ein bisschen Komfort und scheute eine Minimalinvestition nicht. Bei dem unterdimensionierten RAM würde ich erst einmal überprüfen ob ich nachrüsten kann. Im optimalen Fall kann ich die SO-DIMMs auch in das private Notebook stecken oder später wieder verkaufen.