Nach Motherboard-Wechsel: Eigenartiger Fehler bei der Eingabe

Hallo,
mir ist am Wochenende das Motherboard ‘verreckt’ und ich musste ein Neues haben. Zum Glück war die Woche noch nicht ganz rum und ich konnte noch eins besorgen. Das habe ich nun eingebaut und unter Windows klappt das Ganze eigentlich ziemlich gut, unter Linux allerdings nicht. Obwohl grub sogar ging, fand er die Platten nicht richtig (schon etwas merkwürdig hier, dazu später mehr) und bootete dadurch nur im Emergency Mode (oder wie der genau heist). Nach der Eingabe des Root-Passworts konnte ich arbeiten … dachte ich zuerst. fdisk -l präsentierte die Plattenliste und daher kam dann auch heraus, dass ich die S-ATA-Anschlüsse falsch herum interpretiert hatte und dadurch die erste Platte an Nummer 4 landete. Dadurch waren natürlich die Bezeichnungen (etwa /dev/sda2) nicht mehr korrekt -das war jetzt sdd2. Als ich dann allerdings mount aufrief, kam die erste Überraschung: / und /boot , /usr/local und /opt (jeweils auf unterschiedlichen Partitionen bei mir … aus Platzgründen) waren gemountet … trotz des Unterschieds. Warum er dann trotzdem in diesen Extramodus ging und ‘init 3’ nur eine Fehlermeldung lieferte … keine Ahnung.

Der eigentliche Fehler kam allerdings danach. Ich wollte grub anpassen und dafür natürlich nach boot gehen. Der cd /boot allerdings machte alles mögliche, nur nicht das Gewünschte. Als es mir endlich gelang, wollte ich natürlich weiter nach grub2. Das allerdings erwies sich als noch schwieriger. Er meldete, das es ein derarties Verzeichnis nicht gäbe … da er einfach so nach /usr/bin gewechselt hatte. Ohne cd, das sei betont. Das passierte mir mehrfach. Manchmal vertippte ich mich bei der Eingabe und dann natürlich ‘Entf’. Der Text war auch weg, die Eingabe allerdings leiferte dann eine Fehlermeldung bezüglich einer Kommandozeile, die den Fehler, eine Zeichenkette aus ‘’ und so und die korrigierte Eingabe enthielt … natürlichj unverständlich für ihn. Hier sei betont, dass die Eingabezeile korrekt ausgesehen hatte -er hatte also das Entfernen korrekt ausgeführt. Sprich: Die ausgewertete Kommandozeile war nicht das, was ich auf dem Bildschirm gesehen hatte.

Dann wurde es endgültig strange: Lauter Drucke auf die Return-Taste (nicht sonst) lieferten das Folgende:
… /boot …#
… /boot/grub2 …#
.
.
.
immer im Wechsel. Manchmal kam er zweimal hintereinander im gleichen Verzeichnis raus (allerdings vollständig zufällig; erfuhr man erst hinterher). Ansonsten aber: Jeder Druck auf Return wechselte das Verzeichni, ohne cd (selbst … oder dergleichen). Eine History-Funktion ist ausgeschlossen, denn wenn er zweimal hintereinander im gleichen Verzeichnis bleibt, müsste diese Regel sonst unterbrochen sein und ein anderer Rythmus entstehen … das war aber nicht so. Außerdem: Er war immerhin im Reparaturmodus, nicht einmal der 3-er.

Jetzt ist mein Problem natürlich: Wie kann ich den Kram wieder reparieren? Zuerst versuche ich es mal mit einer LiveCD. Mal sehen, ob das geht.

Tschüß

Manfred

und Du hast bei dem neuen Motherboard die SATA-Anschlüsse im BIOS/UEFI auch wieder identisch zum alten Motherboard konfiguriert (AHCI, …)?

Um so etwas zu vermeiden solltest Du in fstab besser “UUID =” oder “LABEL=” verwenden um Geräte beim Systemstart einzubinden.

# lsblk -f

zeigt Dir die UUIDs.

Viele Grüße

susejunky

Das war nicht ganz einfach. Erste Board: Ami-BIOS. Zweites Board: Phoenix-BIOS => Völlig anders. Allerdings: Wie erwähnt, nahm Windows die Änderung (fast!) kommentarlos hin (Es wollte natürlich wieder mal neu aktiviert werden >:( ).

Um so etwas zu vermeiden solltest Du in fstab besser “UUID =” oder “LABEL=” verwenden um Geräte beim Systemstart einzubinden.

# lsblk -f

zeigt Dir die UUIDs.

Viele Grüße

susejunky

Danke! Genau das wusste ich nicht.

Allerdings: Ich habe inzwischen mit SuSE LiveCD (Rescue) gebootet und dabei im Dateisystem Fehler gefunden. Neu machen wird so natürlich immer ratsamer. Der Fehler bei der Eingabe irritiert mich aber weiterhin.

Manfred

also meine Empfehlung ist:

  1. Mit Hilfe eines Live- oder Rescue-Systems alle Dateisysteme überprüfe und - falls erforderlich - korrigieren. Was Du dazu konkret tun musst, hängt vom Dateisystem ab.
man fsck

kann Dir dabei sicherlich weiterhelfen. Wenn Du btrfs verwendest benötigst Du eventuell andere Werkzeuge, aber dazu kann ich nichts sagen, da ich btrfs nicht einsetze.

  1. Die fstab (und ggf. crypttab) auf UUIDs umstellen.

Wenn nach den oben genannten Aktionen der Fehler immer noch auftritt, wird man ihn in der Tat näher untersuchen müssen.

Viele Grüße

susejunky