Nach Linux-Installation Windows aus Grub verschwunden

Hallo!

Ich habe da einen Toshiba Satelite-Laptop, der unter Windows Vista läuft. Dort habe ich zusätzlich ein OpenSuse 13.1 installiert. Dieses ließ sich problemlos instalieren und funktionierte auch prächtig (wenn man von einem kleinen WLAN-Problem absieht, aber das ist eine andere Geschichte). Im Grub-Menü (vermutlich Grub2) war aber kein Windows zu erkennen.

Da der Rechner unter Windows gebraucht wird, habe ich Linux wieder runter geschmissen und Windows restauriert. Ich möchte es aber noch einmal - und diesmal richtig - versuchen.

Wie muss ich vorgehen und vor allem: Welche Infos braucht ihr, um mir zu helfen?

Dank im Voraus

Reinhold

PS: Mir ist bewusst, dass das wahrscheinlich die x-te Anfrage dieser Art ist. Ich hab auch die Suchfunktion verwendet, komme aber mit den anderen Threads nicht zurecht. Sorry.

Hallo Reinhold,

eigentlich sollte er das bei der Installation (soweit ich weiß) automatisch erkennen und dir das dann auch in der Übersicht anzeigen. - Ansonsten kann man das aber auch nach der Installation relativ einfach in yast2 -> Bootloader nachkonfigurieren.

Versuchs einfach nochmal :wink:

Viel Erfolg,
mrabe89

Mag schon sein, aber wie? Ich hab in yast2 nachgeschaut, aber keinen passenden Punkt gefunden.

LG Reinhold

Yast----System-----Bootloader-----Boot Loader Optionen--------suche nach anderen Betriebssystemen (oberste Zeile rechtes Ankreuzfeld)

Hab hier leider ein Problem mit der Yast Übersetzung, daher kann ich es anders nicht ausdrücken.

Dieses Programm sollte installiert sein:

i | os-prober | Paket | 1.61-3.1.2 | x86_64 | openSUSE-13.1-Oss

Ich habe die Installation wiederholt. Resultat wie gehabt: kein Windows im Grub-Menü. Im Bootloader-Abschnitt von Yast ist der Punkt ‘Fremdes OS testen’ angehakt. os-prober ist auch installiert.
Das ebenfalls bestehende WLAN-Problem habe ich mittels LAN-Kabel umgangen, ich kann also ins Internet.
Ich glaube, es gibt irgend eine Möglichkeit, Grub den fehlenden Eintrag händisch unterzujubeln, aber ich weiß nicht, wie das geht.

Wer kann mir helfen?

LG Reinhold

Dein WLAN Problem sollte sich sicher auch lösen lassen, aber mache dafür bitte lieber einen neuen Thread auf.

Ich glaube, es gibt irgend eine Möglichkeit, Grub den fehlenden Eintrag händisch unterzujubeln, aber ich weiß nicht, wie das geht.

Du könntest eine Datei /boot/grub2/custom.cfg anlegen mit einem entsprechenden Eintrag.

Mein Windows-Eintrag sieht folgendermaßen aus:

menuentry 'Microsoft Windows XP Professional (auf /dev/sdb1)' --class windows --class os $menuentry_id_option 'osprober-chain-4E28576628574C59' {
        insmod part_msdos
        insmod ntfs
        set root='hd1,msdos1'
        if  x$feature_platform_search_hint = xy ]; then
          search --no-floppy --fs-uuid --set=root --hint-bios=hd1,msdos1 --hint-efi=hd1,msdos1 --hint-baremetal=ahci1,msdos1 --hint='hd1,msdos1'  4E28576628574C59
        else
          search --no-floppy --fs-uuid --set=root 4E28576628574C59
        fi
        drivemap -s (hd0) ${root}
        chainloader +1
}

Das ist allerdings für Windows XP, keine Ahnung ob der für Windows Vista auch funktionieren wird. Du müsstest jedenfalls das "set root=‘hd1,msdos1’ entsprechend anpassen.
Leider hab ich damit aber auch keine Erfahrung, also kann ich auch nicht sagen was da evtl. noch geändert werden müsste.

Falls aus irgendeinem Grund das Bootmenü nicht mehr angezeigt wird, müsstest du evtl. von einer LiveCD booten und die Datei wieder entfernen.

Du könntest auch probieren auf den alten Grub1 umzuschalten (in YaST->System->Bootloader). Vielleicht findet der die Vista-Installation?
Zumindest solltest du dann einfach in YaST einen Menüeintrag hinzufügen können, bzw. durch bearbeiten von /boot/grub/menu.lst. Sowas wie das sollte eigtl. funktionieren:

title Windows
    map (hd1) (hd0)
    map (hd0) (hd1)
    rootnoverify (hd1,0)
    chainloader +1
    makeactive

Natürlich musst du die Partitionen auch hier deinen Gegebenheiten anpassen.
Könntest du vielleicht mal deine Festplatten-Partitionierung posten?

fdisk -l

Um evtl. rauszufinden, warum os-prober das Vista nicht findet, könntest du os-prober mal händisch starten (als root, also evtl. mit sudo) und die Ausgabe posten.
Außerdem: Hast du eigtl. die Windows System-Partition gemountet?
Evtl. hilft das, damit os-prober sie findet.

Ich weiß nicht, ob ihr mir das glaubt, aber das Problem hat sich offenbar von selbst behoben…:question:

Heute hat OpenSuse 13.1 sage und schreibe 173 Updates installiert und danach einen Neustart verlangt.
Nach dem Neustart - Simsalabim - stand im Bootmenü plötzlich ein Windows-Eintrag, der Vista einwandfrei hochfahren konnte…lol!lol!
Kann es sein, dass einer dieser Updates das Problem behoben hat?
Wie sagte man bei mir in der Firma: Im Zweifelsfall waren die Hexen schuld!

Trotz alldem: Danke für eure Hilfsbereitschaft!
Jetzt muss nur noch das WLAN-Problem behoben werden, aber dafür mache ich einen eigenen Thread auf.
Aber vorher schau ich noch nach, ob sich dieses Problem nicht auch wie von Zauberhand behoben hat…:nerd:

LG Reinhold

Könnte tatsächlich sein.
Im Jänner wurde mit einem Update ein Fehler in grub2-mount behoben, der dazu führen konnte, dass eine Windows-Installation nicht erkannt wird:
https://bugzilla.novell.com/show_bug.cgi?id=803072

Den Bugreport hatte ich irgendwie im Hinterkopf, deswegen auch meine Frage, ob du die Windows-Partition gemountet hast… :wink:

Aus meinem letzten Beitrag:
Jetzt muss nur noch das WLAN-Problem behoben werden, aber dafür mache ich einen eigenen Thread auf.
Aber vorher schau ich noch nach, ob sich dieses Problem nicht auch wie von Zauberhand behoben hat.
Zitat Ende.

Hat sich leider nicht behoben.
Könnte sich mal bitte jemand meinen diesbezüglichen Thread anschauen?

Das wäre der hier:
https://forums.opensuse.org/showthread.php/496643-Unter-Linux-kein-WLAN

LG Reinhold

Oops, sorry. Den hab ich leider bis jetzt übersehen.
War am Wochenende mit Helfen bei Wohnungsumsiedlungen beschäftigt…

Aber danke für den Hinweis.
Werd in Kürze was dort draufschreiben, das sollten wir auch noch hinbekommen. :wink:

Wahrscheinlich hat der Neustart ein Update von GRUB bewirkt.

Durch Eingabe von

grub-update

in der Konsole (Shell) kann man die Einträge (menu.lst) manuell aktualisieren. Daduch sollte Windows gefunden werden, wenn es bereits installiert wurde und bisher noch nicht erkannt wurde.

Der Neustart wohl weniger, aber das Installieren der Updates davor.

Wie gesagt, grub2-mount hatte einen Fehler in der 13.1 Version, wodurch unter gewissen Umständen eine Windows Installation nicht erkannt wurde.
Und bei der Installation des grub2 Updates wird natürlich auch der Bootloader neu installiert, inklusive Lauf von “os-prober”.

Durch Eingabe von

grub-update

in der Konsole (Shell) kann man die Einträge (menu.lst) manuell aktualisieren.

Bei openSUSE gibt es kein “grub-update”.
Außerdem ist grub2 default.

Man könnte aber mit “update-bootloader --reinit” manuell den Bootloader neu installiert, egal welchen man nun verwendet (vorausgesetzt er wird von YaST unterstützt).