Microsoft & Linux

Wird Microsoft jetzt Linux-Supporter?

rotfl!

Hallo tion,

ich beobachte auch mit Stirnrunzeln das Google immer mehr in der Open-Source-Community mitmischt.
Da wäre z.B. die Sache mit einem aktuellen flashplayer für Linux, der mittlerweile nur noch durch Installation von Google-Chrome zu bekommen ist.
(Nunja es gibt einen Ausweg: Flashplayer-Datei aus dem Chrome-Paket entnehmen und unter Chromium installieren, aber… nunja)
Einige Nutzer werden wohl den Chrome-Browser unter Linux installieren um einen aktuellen flash-player nutzen zu können, womit man einem “NSA-Verein” immer mehr Zugang zu Linux-Usern verschafft.

Wenn ich richtig informiert bin arbeitet Google ja auch an einer modifizierten Linux-Variante “Chrome-OS” um ein eigenes Betriebssystem anzubieten.
Das auf Linux basierende Android wurde ja auch von Google produziert.

Google kümmert sich sehr durch Finanzierung um das Fortkommen der Open-Source-Community, was sehr erfreulich ist. Allerdings sollte man nicht vergessen mit welchem Konzern man es hier zu tun hat! Schlagzeilen wie “Google will die Weltherrschaft” und “Der Konzern überzieht den Globus mit einem unsichtbaren Netz aus Informationen, das schnell unverzichtbar werden wird. Der Eintrittspreis ist die totale Überwachbarkeit.” (aus: Spiegel) dürfte wohl mittlerweile jeder mal gelesen haben.

Open-Source als Non-Profit-Community ist auf Spendengelder angewiesen um möglichst effiziente Fortschritte zu erzielen. Wie auch in der Politik besteht die Gefahr das man irgendwann dem Spender entgegenkommt um die liebgewonnenen Gelder nicht wieder zu verlieren - also obacht!

Dann gäbe es da noch die Kooperationsvereinbarung zwischen Novell und Microsoft!

Im Grunde ist es ja durchaus erfreulich das man zusammenarbeitet und Linux hierdurch Vorteile in der Weiterentwicklung erhält. Aber wie gesagt, es handelt sich hier um “Google” und “Microsoft” - zwei Konzerne deren Philosophie nach größtmöglichem Profit- und Machtzuwachs dem Open-Source-Gedanken entgegensteht.

Auch die “UEFI-Problematik” finde ich in diesem Zusammenhang interessant: Aktuelle mit Windows8 bestückte Rechner verwenden das UEFI-Secure-Boot-System wodurch die Dual-Boot-Einrichtung mit Linux problematisch wird. Nur durch Eintragung einer Distribution bei Microsoft gegen Lizenzgebühren erhält eine Distribution von Microsoft einen “secure-key” damit ein Dual-Boot mit Windows unter UEFI-Secure-Boot funktioniert!

Es lässt sich feststellen das Google und Microsoft nach Einflussmöglichkeiten auf Linux und Open-Source suchen.

Hallo Thomas

Das ist wirklich interessant. Wusste ich gar nicht. Hört sich echt gruselig an, was du da schreibst. Das klingt nach 'ner echten Kampfansage von Microsoft. >:(

Ja, ist ne Frechheit!
Linux muss zahlen um mitgebootet werden zu dürfen.

Die Installation von Linux neben Windows ist mit dem UEFI-Secure-Boot komplizierter geworden.
Aktuell arbeiten noch die meisten Distributionen daran das Problem richtig in den Griff zu kriegen.
Wenn Du mal in die Versionshistory einiger Distis schaust wirst Du feststellen das UEFI-Unterstützung ein aktuelles Thema ist.

Gerade wegen des Endes der Windows XP-Updates dürfte so mancher User überlegt haben auf Linux umzusteigen.
Ist auch in Computerzeitschriften aktuell gängiges Thema: “Umstieg auf Linux”.
Die erhöhten Schwierigkeiten der Installation bei UEFI könnte man fast als Microsoft-Strategie interpretieren um die potentiellen Umstiegs-Kandidaten abzuschrecken.

Der Umstieg von Windows XP (auch Vista und 7) auf Linux sollte eigentlich kein Problem darstellen. Wie es aussieht, betrifft das nur Rechner mit Windows 8 (und höher).

Windows 8 wird bestimmt noch 10 Jahre Supportet, sodass der Umstieg auf Linux (wegen eingestellten Windows-Supports) in weite Ferne rückt; und viel Zeit bleibt, um das Problem zu beheben.

Meiner Meinung nach ist der Dualboot-Modus wirklich nur für Neueinsteiger geeignet. Und genau das soll jetzt erschwert werden?! :sarcastic: Eigentlich hatte ich mir das Gegenteil erhofft, als ich den Thread öffnete. Ich dachte, wenn Microsoft selbst auf dem Opensource-Markt aktiv wird, dass es dann zu einer Annäherung kommen wird.

Ich bin ja nun total anfänger, erst seit ein paar tagen mit linux oS Gnome befreundet und habe die typischen anfängerprobleme. Las gerade über windows 9 einige beiträge in computerbild. also was soll mich an windows begeistern? wenig sicherheit mehr bunte bildchen. ich war erstaunt was man mit linux alles frei installieren kann und bei windows muss man das meiste bezahlen.

Ist richtig ja. Lerne auch gerade erst Linux kennen, aber weiß es stetig mehr zu schätzen…

Wurd das eigentlich schon thematisiert? http://www.golem.de/news/drm-intels-linux-treiber-koennten-deutlich-schneller-werden-1411-110363.html

Moin,

inzwischen sind eineinhalb Jahre seit der letzten Antwort vergangen, mal sehen, wer’s liest, aber ich find’s so interessant, dass man diese Aspekte nochmal aufgreifen könnte:

Inzwischen ist Windows 8/8.1 so gut wie tot, es wird Windows 10 gepusht, und ziemlich schmutzig, wie von MS kaum anders zu erwarten war: kostenloses Update von W7 auf W10? Nicht im Dual-Boot-System! Also erstmal Linux und Windows platt machen, W7/SP1 neu aufspielen, einen Tag Updates fahren, dann auf W10 upgraden, dann Linux neu aufspielen … - ja geht’s noch? Also fliegt Windows ganz raus und darf nur noch virtuell existieren - konsequent und praxisnah

Zum Stichwort UEFI ein paar Tipps aus meiner Praxis:
Ich bin selbständig und nutze für alle Arbeiten NUR noch Linux, also Office, HomeBanking, Buchführung, Projektplanung, Multimedia, E-Mail, usw. Natürlich gibt’s hier und da auch einen Mangel, die gibt’s in der Windows-Welt aber auch, nur an anderer Stelle. Und für die ganz wenigen Fälle, wo ich nicht anders kann, als mit Windows zu arbeiten, tue ich das mit Virtualisierung, das hat dann noch den ungeheuren Vorteil, daß es ständig mitlaufen kann und ich nicht immer hin- und her booten muß. Naja, Spiele gibt’s auch - ich meine keine Kartenspiele … :slight_smile: … , viele davon NUR unter Windows, und in der virtuellen Installation kaum lauffähig. Ich habe dafür eine zweite Festplatte in einer Wechselhalterung (Wechselschublade), da ist eine Windows-Installation drauf; das ist schnell und komfortabel und sicher. Und meine Mitarbeiter tun sich mit Linux nicht schwer.

Übrigens Google, MS & Co. und deren zunehmende Vereinnahmung (?) von OpenSource: Schön, daß Geld 'reinkommt, schlecht, daß es von Google & Co. kommt. Aber alle haben fleissig mitgemacht, diese Firmen groß werden zu lassen. Jeder Klick auf ein Suchergebnis spült Google Geld in die Kasse, dabei gibt’s doch Alternativen zur Google-Suchmaschine, warum nicht StartPage oder Bing? Warum Google Maps, warum nicht falk.de oder OpenStreetMap? Jeder PC, der bei Saturn oder Aldi gekauft wird, wird vom Kunden NICHT bei der jeweiligen Geschäftsleitung gerügt, weil man zum Kauf von Windows gezwungen wird. Selbst die Verbraucherschützer und die Medien halten sich zurück mit Kritik. Beim Auto kann ich doch auch zwischen Benziner, Diesel und (noch wenig) Gas oder Elektroantrieb wählen.

Nicht jede Alternative ist gleichwertig, nur selten ist die Alternative wirklich schlechter. Aber JEDE Alternative ist anders - das macht die Mühe. Wenn man die Großen, die das Monopol anstreben, völlig aus dem eigenen Portfolio streicht und nur noch andere nutzt, fällt einem auf, was es alles Gutes gibt.

Vor dem gleichen Problem stand ich auch. Ganz so schlimm ist es nicht. Bevor man das Upgrade durchführen möchte, muss man zunächst mal Windows starten. Dann öffnet man die Datenträgerverwaltung und löscht die Linux-Partitionen. Zum Schluss muss (wenn man möchte mit EasyBCD) der Bootsektor neu geschrieben werden. Das war’s schon. Dannach kann man mit dem Windows-Upgrade beginnen. Eine sehr kurze und gut verständliche Videoanleitung gibt es hier.

Schade natürlich um die Linuxinstallation. Und traurig die Geschichte mit dem Zwangs-Update. Wer da nicht rechtzeitig Vorgesorge traf, hat vermutlich sehr schlechte Karten.

Da bin ich Froh das ich zwei Methode habe einmal die alte und die UEFI.

Ich habe mir das Windows 10 mit Subsystem Linux Beta angeschaut und Getestet, ich muss Sagen ich bleib Bei Linux, und ich bin mir sicher das ein Linux User nicht Extra Microsoft Windows 10 Wechselt nur wegen dem Subsystem, Denn was Hilft mir der Subsystem wen mein Windows 10 lauter Viren usw hat xD unlogisch :stuck_out_tongue:

Hallo, ich würde nur gerne zufügen das Windows selber, ziemlich stabil und sicher ist. Die meisten Viren funktionieren auf einen aktuellen System kaum, und oft ist Software von Drittanbieter, das einfallstor. Siehe Adobe Flash, und andere Browser mit Java Script drive-by infektionen. Es hilft nicht Windows absichtlich schlecht zu reden und GNU / Linux als Heilmittel für alles darzustellen. So kommen wir in unsere Comunity nicht weiter. Sind wir doch ehrlich, Open BSD ist ein äusserst sicheres OS mit nur sehr wenige Schwachstellen. Trotzdem betrifft dies nur die Standard Installation. Soweit ich mich erinnern kann kommt die nicht einmal mit dem X-Server. So gesehen sind NT, Linux und BSD Kernel etwa gleich auf. Windows hat aber deutlich mehr Nutzer und zieht so auch mehr Kriminelle an sich.

über die AGB von Microsoft, Google kann man (inkl. Datenschutz etc…) gerne Diskutieren. Ob die mit der Free Software Gemeinschaft kompatibel sind, bezweifle ich stark. Open Source Bewegung möchte hauptsächlich freien Zugang zum Source Code haben. Was sie auch bei beiden Firmen erhalten in gewissen Bereichen. über die Einstellmöglichkeiten ist Mac OS X wohl sogar extremer als Windows, aber die kommen wohl nicht an die freiheiten von GNOME, KDE, XFCE etc. ran.

Ich kann also verstehen wie du das oben gemeint hast. Schlussendlich habe ich selber Jahre lang, genau so im Internet gegen M$ und Windoof geprangert. Und ich bin lange Zeit aus den immer selben Gründen zurückgekehrt. Selbst die Apple Welt konnte mich nicht aus Windows richtig entlocken. Ich hatte nicht erkannt was ich mit diesen OS hatte. Es ist nur ein Werkzeug. Keine Ideologie oder Religion. Es macht mein alltag nicht automatisch erträglicher. Das Abendbrot verdiene ich mir, mit und auch ohne diese Werkzeuge. Das Dach über meinem Kopf wäre nicht dichter, wenn der Architekt es mit GNU Software geplant hätte. Es wäre genauso wenig gläsernd für die Aussenwelt, selbst wenn sein Windows Programm es so vorgeschlagen hätte.

Seid wütend wenn es euch danach ist! Sagt eure Meinung und teilt sie auch, den so ist GNU entstanden. So wurde der Linux Kernel zu dem was es heute ist. Aber hört auf mit irgendwelche schuld zuweisungen, euch und andere selbst zu belügen! Wir bleiben sonst alle stehen. Macht **eure **Welt besser. Und zwar am liebsten so das auch unsere gleich mit verbessert wird.

Danke.

Grüsse
Basharan

Vom geheime Quellen:
<https://blogs.technet.microsoft.com/windowsserver/2015/05/06/microsoft-loves-linux/>
<https://msdnshared.blob.core.windows.net/media/TNBlogsFS/prod.evol.blogs.technet.com/CommunityServer.Blogs.Components.WeblogFiles/00/00/00/41/57/ms_loves_linux.png>

Hi,

es gibt Rechner ohne Windows-Vorinstallation zu kaufen. Ich habe einen MSi mit einem FreeDos, dessen Partition verkleinert werden kann.
Man muß im Fachhandel (oder Netz) gezielt danach fragen.
Nie mehr Windows auf meinem Suse-Rechner!
Falls es gar nicht anders geht und ich Windows brauchen sollte, benutze ich einen anderen Rechner.

Grüße :wink: