Hm?
Der Befehl den ich geschrieben habe sucht ja gar nicht in der History…
/libx32 exisitert nicht, dafür /lib und /lib64
/usr/libx32 gibt es auch nicht, jedoch /usr/lib und /usr/lib64
Würde es vielleicht etwas bringen, wenn ich zwei Softlinks mit den “fehlenden” Verzeichnissen erstelle und diese auf /lib und /usr/lib zeigen?
Auf openSUSE wird /lib und /usr/lib für 32bit Bibliotheken, und /lib64 und /usr/lib64 für 64bit Bibliotheken verwendet.
Ein Softlink würde nur dafür sorgen dass die Fehlermeldung verschwindet, ansonsten aber überhaupt keine Änderung bewirken, da /lib und /usr/lib ja sowieso im Linker-Pfad sind.
Also anders ausgedrückt, du kannst das machen wenn du willst, das sollte die Fehlermeldung verschwinden lassen. Andererseits kannst du die Fehlermeldung auch einfach ignorieren.
Tja, ein grep über / ist nicht wirklich empfehlenswert…
Da durchsuchst du auch /proc und /sys z.B., die nicht wirklich Dateien enthalten, sondern Schnittstellen zu Kernel-interne Variablen und Datenstrukturen.
Und /var/lib/ntp gibts auch nicht wirklich, das ist ein sogenanntes chroot jail für ntp. Also wenn ntp läuft, bekommt er das als / Verzeichnis, damit nicht durch Fehler/Angriffe Sachen in deinem echten System verändert werden. Und /var/lib/ntp/proc/ ist dann das gleiche wie /proc.
Leider kann ich mit den output nicht so viel anfangen, hat einer evt. noch ein Tipp für mich? Das Verzeichnis “/usr/local/libx32” ist ebenfalls nicht vorhanden.
Also, der Output ist “normal”.
Aber irgendwo muss das libx32 doch herkommen?
Momentan hab ich nur noch 2 Ideen:
- evtl. wird es in ~/.bashrc oder ~/.profile vom Benutzer “root” gesetzt:
sudo grep libx32 /root/.profile* /root/.bash*
- “grep -r” such zwar rekursiv, folgt aber keinen Symlinks. Es könnte also sein, dass eine Datei die das setzt nach /etc/profile.d/ z.B. gelinkt ist, obwohl grep nichts findet. Probier mal ‘-R’ stattdessen.
Also speziell:
grep -R libx32 /etc/