In der Wikipedia steht, dass im November 2013 die Version 13.1 fertig sein soll. Das wäre die vorletzte Möglichkeit das OS-Versions-Nummern-System dem Ubuntu-Vorbild folgend (früher auch bei Windows üblich) an das Release-Datum anzupassen.
Das würde ich auch befürworten. :good:
Es wurde ja schon 12.0 weggelassen und betont dass jedes Release eigenständig ist und kein Subrelease der Majorversion. Die Minorversionen suggerieren es aber weiterhin. Letzendlich ist es mir aber egal wie das Kind heißt. Namen und Versionen sind letztendlich völlig unwichtig.
Der Linux-Kernel ist mit einer Versions-Nummer versehen. Die jeweilige grafische Oberfläche (gnome, kde …) hat ebenfalls eine Versions-Nummmer. Die populären Distributionen (vllt sogar alle) haben einen Code-Namen. Die bisherige Änderung der Mayor-Versions-Nummer zeigte bisher (zumindest offiziell) größere Änderungen einer Distribution an. Solche größeren Änderungen können auch durch entsprechende Code-Namen-Genres gekennzeichnet werden.
Am 24.03.2013 17:26, schrieb tion:
> Die bisherige Änderung der Mayor-Versions-Nummer
> zeigte bisher (zumindest offiziell) größere Änderungen einer
> Distribution an.
Das war nur in der Vergangenheit wahr bis Version 11, bei den 12.x
Versionen ist dieses Prinzip schon offiziell abgeschafft gewesen.
Die .x Nummern haben seit 12.1 keinerlei Besdeutung mehr.
> Solche größeren Änderungen können auch durch
> entsprechende Code-Namen-Genres gekennzeichnet werden.
>
Codenamen haben alle openSUSE Versionen erkennbar mit
cat /etc/SuSE-release
–
PC: oS 12.2 x86_64 | i7-2600@3.40GHz | 16GB | KDE 4.10.1 | GTX 650 Ti
ThinkPad E320: oS 12.2 x86_64 | i3@2.30GHz | 8GB | KDE 4.10.1 | HD 3000
HannsBook: oS 12.3 x86_64 | SU4100@1.3GHz | 2GB | KDE 4.10.0 | GMA4500
Und wo ist bei Kernel, Gnome, KDE das von Dir geforderte Releasedatum in den Versionsnummern enthalten? Die wenigsten Distributionen bezeichnen ihre Releases nach dem Erscheinungstermin (spontan fallen mir nur Ubuntu und Chakra ein). Wie ich bereits schrieb halte ich einen Wegfall der Minornummern ebenfalls für sinnvoll. Aber das ist nicht meine Entscheidung und eigentlich ist mir die ganze Sache auch egal.
Ich verstehe nur nicht warum die Versionierung unbedingt auf den Erscheinungstermin geändert werden soll. Du schreibst “Letzte Gelegenheit …”, was passiert wenn nicht umgestellt wird?
Wenn man die Minor-Nummern weglassen würde, blieben nur noch die Mayor-Nummern. Beim Fedora-Linux ist das bspw der Fall. Dort wachsen die Versions-Nummern zu schnell. Ich verstehe nicht, was daran so schwer verständlich ist.
Zur Erinnerung: Wir schreiben das Jahr '13. Das nächste openSUSE (codename bottle) wird die Mayor-Nummer 13 erhalten. Hättest zwar Recht, falls du der Meinung sein solltest, dass es noch viele Gelegenheiten geben wird, das Nummernsystem dem Releasedatum anzupassen; aber die Gelegenheit ist grad besonders günstig.
Dir ist schon klar, dass die Diskussion hier auf überhaupt nichts eine
Auswirkung hat, wenn du so begierlich darauf bist das zu ändern musst du
auf die relevanten Mailinglisten gehen (ich denke das hier wäre dann
wohl opensuse-project).
–
PC: oS 12.2 x86_64 | i7-2600@3.40GHz | 16GB | KDE 4.10.1 | GTX 650 Ti
ThinkPad E320: oS 12.2 x86_64 | i3@2.30GHz | 8GB | KDE 4.10.1 | HD 3000
HannsBook: oS 12.3 x86_64 | SU4100@1.3GHz | 2GB | KDE 4.10.0 | GMA4500
Wie ich bereits schrieb ist mir das Thema eigentlich egal. “tion” hat es nur angeworfen und ich verstehe nicht so recht was das ganze soll.
Das Thema ist hier natürlich völlig fehl am Platze da hier nicht der richtige Ort ist wenn man daran etwas ändern möchte. Evtl. kann der TE sein Anliegen bei Fate vortragen. https://features.opensuse.org/
Ich möchte lieber nicht Ubuntu als Vorbild :D. Bitte, Ubuntu ist nicht der Standard, obwohl es Leute gibt die daran glauben. Die heutige Versionsnummer sinds vor ein Par Jahre gewählt, nach lange DIskussionen. Mir sind die verschiedenen Möglichkeiten egal, so lange die nicht binair sind.
Da sehe ich die Gefahr, dass der Eindruck entstehen könnte Fedora 18 wäre besser als openSUSE 13. Ich habe mal gelesen, dass es bei Slackware einen Sprung von 6 auf 9 gegeben hat, weil angeblich der Eindruck entstanden ist, Slackware wäre im Vergleich zu Suse, Red Hat etc. veraltet.
Am 24.03.2013 17:26, schrieb tion:
> Die bisherige Änderung der Mayor-Versions-Nummer
> zeigte bisher (zumindest offiziell) größere Änderungen einer
> Distribution an.
Das war nur in der Vergangenheit wahr bis Version 11, bei den 12.x
Versionen ist dieses Prinzip schon offiziell abgeschafft gewesen.
Die .x Nummern haben seit 12.1 keinerlei Besdeutung mehr.
> Solche größeren Änderungen können auch durch
> entsprechende Code-Namen-Genres gekennzeichnet werden.
>
Codenamen haben alle openSUSE Versionen erkennbar mit
cat /etc/SuSE-release
–
PC: oS 12.2 x86_64 | i7-2600@3.40GHz | 16GB | KDE 4.10.1 | GTX 650 Ti
ThinkPad E320: oS 12.2 x86_64 | i3@2.30GHz | 8GB | KDE 4.10.1 | HD 3000
HannsBook: oS 12.3 x86_64 | SU4100@1.3GHz | 2GB | KDE 4.10.0 | GMA4500
Dir ist schon klar, dass die Diskussion hier auf überhaupt nichts eine
Auswirkung hat, wenn du so begierlich darauf bist das zu ändern musst du
auf die relevanten Mailinglisten gehen (ich denke das hier wäre dann
wohl opensuse-project).
–
PC: oS 12.2 x86_64 | i7-2600@3.40GHz | 16GB | KDE 4.10.1 | GTX 650 Ti
ThinkPad E320: oS 12.2 x86_64 | i3@2.30GHz | 8GB | KDE 4.10.1 | HD 3000
HannsBook: oS 12.3 x86_64 | SU4100@1.3GHz | 2GB | KDE 4.10.0 | GMA4500
Am 24.03.2013 17:26, schrieb tion:
> Die bisherige Änderung der Mayor-Versions-Nummer
> zeigte bisher (zumindest offiziell) größere Änderungen einer
> Distribution an.
Das war nur in der Vergangenheit wahr bis Version 11, bei den 12.x
Versionen ist dieses Prinzip schon offiziell abgeschafft gewesen.
Die .x Nummern haben seit 12.1 keinerlei Besdeutung mehr.
> Solche größeren Änderungen können auch durch
> entsprechende Code-Namen-Genres gekennzeichnet werden.
>
Codenamen haben alle openSUSE Versionen erkennbar mit
cat /etc/SuSE-release
–
PC: oS 12.2 x86_64 | i7-2600@3.40GHz | 16GB | KDE 4.10.1 | GTX 650 Ti
ThinkPad E320: oS 12.2 x86_64 | i3@2.30GHz | 8GB | KDE 4.10.1 | HD 3000
HannsBook: oS 12.3 x86_64 | SU4100@1.3GHz | 2GB | KDE 4.10.0 | GMA4500