Lenovo G500, openSUSE 13.1, Touchpad nicht erkannt

Puppy Precise 5.7.1 findet dieses Touchpad:


# cat /proc/bus/input/devices
.
.
I: Bus=0011 Vendor=0002 Product=000e Version=0000
N: Name="ETPS/2 Elantech Touchpad"
P: Phys=isa0060/serio1/input0
S: Sysfs=/devices/platform/i8042/serio1/input/input1
U: Uniq=
H: Handlers=mouse0 event1 
B: PROP=1
B: EV=b
B: KEY=6420 0 30000 0 0 0 0 0 0 0 0
B: ABS=2608000 11000003
.
.

Einstellungen sind problemlos mittels synclient oder direkt in xorg.conf.d möglich.

openSUSE 13.1 meldet hingegen:

# cat /proc/bus/input/devices
.
.
I: Bus=0011 Vendor=0002 Product=0001 Version=0000
N: Name="PS/2 Generic Mouse"
P: Phys=isa0060/serio1/input0
S: Sysfs=/devices/platform/i8042/serio1/input/input1
U: Uniq=
H: Handlers=mouse0 event1 
B: PROP=0
B: EV=7
B: KEY=70000 0 0 0 0
B: REL=3
.
.

Änderungen in xorg.conf.d sind wirkungslos, und synclient meckert:

# synclient
Couldn't find synaptics properties. No synaptics driver loaded?

Welchen Treiber muss ich laden?

MfG sollndas

Die notwendigen Treiber werden normalerweise beim Booten automatisch geladen.

Aber wahrscheinlich unterstützt der Kernel von 13.1 dieses Touchpad einfach (noch) nicht. Jedenfalls kann ich mich gut an andere Threads über Probleme mit Elantech erinnern.

Ich würde mal den neuesten Kernel probieren. Dazu YaST->Software Repositories starten, auf “Hinzufügen” klicken und folgende URL als Repo hinzufügen:
http://download.opensuse.org/repositories/Kernel:/stable/standard

Danach YaST->Software Management starten, nach “kernel” suchen, das installierte Kernel-Paket auswählen und auf “Versionen” unter der Paketliste klicken. Du solltest dort dann die neueste Version finden (3.18.0) und sie installieren können.
Der alte Kernel bleibt dabei installiert, du kannst ihn im Bootmenü unter “Erweiterte Optionen”/“Advanced Options” finden, falls es Probleme mit dem neuen geben sollte.

Hinweis: Falls du proprietäre Kernel-Treiber installiert hast (z.B. nvidia, broadcom-wl), ist das vermutlich keine gute Idee.

PS: Scheinbar hat Puppy Linux einen älteren Kernel, trotzdem wärs zumindest einen Versuch wert würde ich sagen…
Vielleicht gibts da ja gerade mit dem 3.11 Kernel ein Problem.

So ist es. Neben der schon von wolfi323 vorgeschlagenen Lösung, käme evtl. noch ein Umstieg auf openSUSE 13.2 als Zweitlösung in Frage.

Kernel Puppy 5.7.1: 3.9.11
Kernel 13.1: 3.11.10
Update auf Kernel 3.18.1-1.g5f2f35e-desktop hilft kein Stück.
Debian stable 5.6 life (Kernel 3.2.0): Alles in Ordnung, Ergebnis wie bei Puppy.
Schlussfolgerung: Wenn’s am Kernel liegt, dann wahrscheinich an der .config der openSUSE-Kernel.

MfG sollndas

Gibt bei dem Laptop einen Ein/Aus-Schalter für das Touchpad ?
Dann könnte es sich lohnen mal auf http://www.opensuse-forum.de/themen/hardware-und-treiber/9780-touchpad-funktioniert-nicht-richtig/ zu schauen.

Es lag nicht am Kernel und auch nicht an dessen Konfiguration.

(Immerhin habe ich jetzt jegliche Scheu vor dem Kernelbacken verloren. Eine recht gute Anleitung findet sich hier:
http://www.pro-linux.de/artikel/2/1572/selbstgebacken-kernel-kompilieren-nach-rezept.html ).

Es lag an der Bootoption “psmouse.proto=bare”. Wie die in /etc/default/grub hineinkam, ist mir rätselhaft; moglicherweise lag es an der Installation mit “sicheren” Kerneleinstellungen.
Ich habe sie ersatzlos herausgelöscht. Jetzt wird das Touchpad in /proc/bus/devices korrekt registriert und ist auch über synclient und gsynaptics ansprechbar.

MfG sollndas