Hallo allerseits!
Als Newbie poste ich im folgenden zwei Dinge, ohne Euch verwirren zu wollen. Sie könnten zusammengehören - oder auch nicht.
(1) … wahrscheinlich grundlegender: Ich besuche oft die Universitätsbibliothek. Deshalb bin ich froh, wenn ich an meinem eigenen Notebook das Uni-WLAN benutzen kann.
Mit folgender Anleitung soll unter Linux (ausgelegt für Ubuntu) das WLAN eingerichtet werden können: https://www.uni-trier.de/fileadmin/urt/gemeinsame_dateien/Installation_VPNC_Ubuntu__web.pdf
Die erforderlichen Pakete scheinen vorhanden zu sein: Die Uni sieht “vpnc” und “network-manager-vpnc” vor, bei mir sind “vpnc”, “NetworkManager-vpnc” und “NetworkManager-vpnc-kde4” installiert.
Also habe ich unter /etc/vpnc eine Datei UniFunkLan.conf angelegt:
IPSec gateway 192.168.168.2
IPSec ID Funklan
IPSec secret drahtlos
Domain URT
NAT Traversal Mode cisco-udp
Cisco UDP Encapsulation Port 10000
IKE DH Group dh2
# IKE Authmode psk
Wenn ich nun folgende Befehle gebe und mich anmelde,
sudo -i
vpnc /etc/vpnc/UniFunkLan.conf
Enter username for 192.168.168.2: [nutzer]
Enter password for [nutzer]@192.168.168.2: [eingefügt]
erhalte ich nur:
vpnc: connecting to port 62465: Network is unreachable
Die Verbindung kommt nicht zustande. Dasselbe möchte ich eventuell auch unserem Rechenzentrum schicken, aber vorsichtshalber tippe ich es schon mal hier rein.
(2) Das ist eventuell (vgl. Punkt 1) nur reines Interesse: Wie schalte ich mein WLAN am Rechner ab? Und zwar: (a) über eine Tastenkombination mit der -Taste (wie früher bei XP möglich)? (b) über die Software?
Ich muss gestehen, dass ich zu diesem Thema “multigepostet” habe. Falls Ihr da irgendwas im Netz entdeckt, schreibt mir nichts mehr dazu, denn ich hab’ eingesehen, dass das Multiposting nichts bringt.
An meinem Rechner ist mir mittlerweile der Hardware-Schalter aufgefallen, so dass ich jetzt nicht mehr immerzu durch einen stromfressenden Adapter geplagt bin.
Meine Karte heißt Intel PRO/Wireless 5100 AGN [Shiloh] Network Connection (herausgefunden über YaST2 > Hardware-Informationen; vgl. unten meine Signatur). Ich bin wegen ähnlicher Notebook-Modelle schon gefragt worden, ob es nicht doch eine Broadcom Wifi sei. Über YaST2 > Hardware-Informationen sehe ich zwei Netzwerkkarten (1) die genannte und (2) NetLink BCM5906 Fast Ethernet PCI Express. Bei chip.de habe ich gesehen, dass es da wohl tatsächlich einen Unterschied gibt zwischen dem Lenovo G530 und dem G550.
Linux on Lenovo G530 Laptop war übrigens auch ein Anhaltspunkt: “Wireless setup took a bit of tweaking. Had to download Linux STA driver source from Broadcom.com - Home site (9/15/2009 release date). Then STA driver had to be compiled and added to kernel. A bit tricky to get going but works great.” Allerdings habe ich das Modell 4446-25G, nicht -35U.
- Folgendes habe ich schon erfolglos versucht:
kdesu iwconfig wlan0 power off
-
Ich habe auch versucht, den KNetworkManager über den Kickoff-Anwendungsstarter aufzurufen, um dort das WLAN abzustellen, aber der Manager zeigt sich einfach nicht.
-
Wenn ich versuche, /sbin/ifconfig mit KWrite zu öffnen, gibt’s nur Zeichensalat.
-
Einem letzten Tip bin ich gefolgt und habe per Suchmaschine “acpi hotkey t40” eingegeben (übrigens empfehlenswert: http://znout.org mit Google-Ergebnissen). Gefunden habe ich so etwas wie How to get special keys to work - ThinkWiki oder Thinkpad ACPI. Da muss wohl irgendwas am X-Server / HAL verändert werden … Liege ich da richtig?
Vielen Dank für Eure Antworten
##########
-
Notebook: Lenovo G530 4446-25G — Dualboot: (1) Windows 7 32bit; (2) openSUSE
11.3 x86_64, kde 4.4.4 release 3. -
Werkszustand des Notebooks: T6400(2GHz), 3GB RAM, 250GB 5400rpm HD,
15.4in 1280x800 LCD, Intel 4500MHD, CDRW/DVDRW, Intel 802.11agn wireless, Modem,
10/100 Ethernet, Touchpad, Camera, 6c Li-Ion, WinXP Pro. Siehe auch
Lenovo G530 (NSH25GE) - Datenblatt - CHIP Online