Adobe Flash wird mit LEAP 42.1 nicht mehr unterstützt.
Starting with openSUSE Leap 42.1, openSUSE no longer ships the Adobe Flash Player. Most users will want to discontinue it’s use anyway. Users can still make use of the chromium-pepper-flash package (firefox users will also need to install the freshplayerplugin package) which may be available in a community repository like packman. You may also enable the “Adobe Flash” community repository in YaST if you require legacy flash.
Wie du selber schon schreibst gibts flash-player auf Packman, und es wird auch aktualisisert soweit ich weiß.
Das Packman Repo kannst du einbinden, indem du YaST->Software Repositories aufrufst, auf Hinzufügen klickst und “Gemeinschafts (Community)-Repositories” aufrufst. Dort einfach in der Liste aktivieren.
Genauso wie in allen früheren openSUSE Versionen auch.
Andere Möglichkeit: Adobe bietet ein eigenes Repository an, dass du in der selben Liste finden solltest.
Packman brauchst du aber sowieso für volle Multimedia-Unterstützung.
…wobei das nicht gerade Vertrauen erweckend klingt: “Nicht verbürgten GnuPG-Schlüssel importieren”.;-/
Und was nützt das Ganze, wenn sie Flash dann nicht aktualisieren …
Version 11.2.202.559 ist seit mindestens vorgestern bei Adobe verfügbar.
Der Schlüssel dient dazu dass niemand die Pakete unbefugt manipulieren kann.
Du vertraust dem Schlüssel einmal für das Repo, und alle Pakete werden damit überprüft ob sie auch wirklich unverändert aus dem Repo stammen.
Wenn du denen nicht vertraust, dann lass es halt…
Und was nützt das Ganze, wenn sie Flash dann nicht aktualisieren …
Version 11.2.202.559 ist seit mindestens vorgestern bei Adobe verfügbar.
Ich habe eben wir von die geschrieben Packman über YaST eingebunden, und Adobe Flash noch zusätzlich.
Aber nach wie vor kommt bei ARD, ZDF, Zatto.com die Meldung, man benötige aktuelle Flash und verweist auf die genau diese Version 11.2.202.559, die offenbar immer noch fehlt trotz Einbindung und Kontrolle auf Updates.
Ich bin nicht paranoid, aber heute muss ja bei jedem Komma aufpassen, dass man keinen Fehler macht.
Macht es Sinn, die Sache - Flash nicht vorhanden trotz Flash-Repository und Packman-Repository - als Bug ( https://bugzilla.opensuse.org/show_bug.cgi?id=965537 ) zu melden, oder wie sollte ich zweckmäßigerweise vorgehen?
Mein Fehler war, dass ich aus jetzt nicht mehr nachvollziehen Gründen angenommen habe,
dass das Notebook meine Gedanken lesen kann und flash-player installliert, wenn ich das flash-player- bzw. packmann-Repository einbinde. (Kopfhau!)
Allerdings:
Paket flash-plugin ist beschäftigt, Integritätsprüfung fehlgeschlagen:
Header V3 DSH/SHA1 Signature key ID ID f6777c67: NOKEY
Header SHA1 digest: OK(dead…)
MD5 digest: OK (ec…)
Header V3 DSH/SHA1 Signature key ID ID f6777c67: NOKEY
Bei mir nicht. Ich habe in YaST Flash deinstalliert, und das passierte dann:
zypper se -si freshplayer pepper flash
Daten des Repositories laden ...
Installierte Pakete lesen ...
Keine Pakete gefunden.
Ich habe daraufhin in YaST nach fresh gesucht und das System hat chromium-pepper-flash und eine Library gefunden und installiert.
Anschließend war zwar das da, was Du auch hast
S | Name | Typ | Version | Arch | Repository
--+-----------------------+-------+----------------+--------+---------------
i | chromium-pepper-flash | Paket | 20.0.0.286-2.1 | x86_64 | Packman-Mirror
i | freshplayerplugin | Paket | 0.3.4-20.1 | x86_64 | Packman-Mirror
aber Firefox und “Das Erste” zeigen eine Fehlermeldung wie bei fehlendem Flash.
Mein Fehler: Refresh reicht nicht, Firefox muss natürlich neu geladen werden.
Beim Rumklicken in Zattoo.com fällt mir nun auf, dass öfters die Meldung kommt “Nur mit Silverlight sichtbar” (oder so ähnlich). Ist vielleicht nur Zufall, aber die Meldung hatte ich, meine ich, mit Flash nicht. Kann das sein, dass Flash Silverlight-Funktionen integriert hat und Fresh nicht?
Nachtrag: ne, das war eine Täuschung, mein eigenes Notebook hat Flash, und da kommt der Hinweis auch