Lampp und WordPress

Hallo,

gibt es eine Anleitung zur Installation und Konfiguration von Lampp (zunächst als virtueller Server) und WordPress für openSuse?

Habe 13.1 auf dem neuesten Stand und hatte Lampp schon installiert, manuell gestartet und eine MySQL-Datenbank angelegt.
Auf der WordPress-Installationsseite muß man UserName usw. eingeben, WordPress will auf diese Datenbank zugegreifen, bevor die Installation gestartet wird. Ich habe aber immer nur die Fehlermeldung erhalten: “Datenbank nicht erreichbar”.
Bin noch relativ neu bei Linux openSuse.

Danke!

Für WordPress ist mir nichts bekannt, das sollte aber auch nicht wirklich openSUSE-spezifisch sein.

Für LAMP selbst gibts schon eine Anleitung, z.B. das Apache-Kapitel in der offiziellen openSUSE Dokumentation:
https://activedoc.opensuse.org/book/opensuse-reference/chapter-20-the-apache-http-server
bzw. auf deutsch: (ist jetzt von SLES11, sollte aber das gleiche sein)
https://www.suse.com/de-de/documentation/sles11/singlehtml/book_sle_admin/cha.apache2.html

Oder diese Wiki-Artikel:
https://en.opensuse.org/SDB:LAMP_setup
https://en.opensuse.org/SDB:Linux_Apache_MySQL_PHP

Auf der WordPress-Installationsseite muß man UserName usw. eingeben, WordPress will auf diese Datenbank zugegreifen, bevor die Installation gestartet wird. Ich habe aber immer nur die Fehlermeldung erhalten: “Datenbank nicht erreichbar”.

Läuft mysql auch?

systemctl status mysql

oder YaST->System->Diensteverwaltung

Hast du als Servername/addresse “localhost” angegeben?

Danke. Mache mich mal schlau.
Mit dem manuellen Start von lampp startet auch der SQL-Server. Die Datenbank kann man nur über die localhost-Verbindung mit phpmyadmin anlegen. Es ist also alles perfekt bis auf die fehlende Verbindung von Wordpress zur Datenbank.
Spielt hier so etwas wie Pfad eine Rolle - Zugriffspfad irgendwo eingeben?
Melde mich, wenn ich mehr weiss.

Hm, was meinst du denn genau damit?
Sowas wie “lampp”, das du starten könntest, gibt es nicht.
Das ist nur die Abkürzung von Linux+Apache+MySQL+PERL+PHP.

Aber speziell Apache und MySQL sind zwei komplett unabhängige Server, die du auch getrennt starten musst, bzw. beide getrennt für einen automatischen Start beim Booten konfigurieren musst.

Allerdings, wenn du über phpmyadmin auf die Datenbank zugreifen kannst, sollte das ja eh passen.

Es ist also alles perfekt bis auf die fehlende Verbindung von Wordpress zur Datenbank.
Spielt hier so etwas wie Pfad eine Rolle - Zugriffspfad irgendwo eingeben?

Tja, WordPress im Speziellen hab ich noch nie verwendet.
Aber normalerweise läuft der Zugriff übers Netzwerk bzw. Loopback-Interface.
Du musst also vermutlich WordPress sagen, mit welchen Rechner es sich verbinden soll um auf die Datenbank zuzugreifen, wie angedeutet. In deinem Fall wäre das “localhost” (wenn ich dein Setup richtig verstehe), also der selbe Rechner auf dem Apache läuft.
Da ich WordPress nicht kenne, kann ich dir aber auch nicht sagen, wo du das machen musst.
Das hier schaut aber recht hilfreich aus:
http://dokupress.de/wordpress-benutzerhandbuch/installation/neue-installation/datenbank-verbindung/5-minuten-installation/

Achja, da fällt mir ein: hast du für die MySQL Datenbank ein Passwort gesetzt und/oder einen Benutzer für WordPress angelegt? Du musst dann entsprechend diese Daten WordPress bekanntgeben (lt. obigen Link in der Datei wp-config.php).
Eine Standard MySQL Installation in openSUSE kennt nur den Benutzer “root” (ohne Passwort), wenn du nichts geändert hast sollte das funktionieren.

Und um eins klarzustellen: MySQL akzeptiert nicht die normalen Linux-Benutzernamen/Passwörter, sondern hat seine eigenen.
Wenn du aber das gleiche angibst wie bei phpmyadmin, sollts eigentlich gehen…