KWallet Passwort-Problem

Hallo,

ich möchte gern, wegen WLAN-Passwort Speicherung, KWallet einrichten.
Sobald ich ihn öffnen möchte, verlangt er mein Passwort, das ich aber nie vergeben habe. Habe ihn beim Einrichten immer weggeklickt.
Hier im Forum wurde nun folgende Lösung vorgeschlagen:

Falls du es [gemeint Passwort] nicht mehr weißt, lösche den Ordner ~/.local/share/kwalletd/ um neu zu beginnen

Bei mir im Homeverzeichnis taucht unter .local/share keine Datei “kwalletd” auf.
Nur unter .kde4/share/config findet sich die Datei “kwalletrc”.

In usr/bin finden sich zwei Kwallet Manager:
kwalletmanager UND kwalletmanager5,
dazu jeweils: kwalletd UND kwalletd5
und dann noch: kwallet-query

Wie muss ich nun vorgehen, um KW5 dazu zu bringen mir ein neues Passwort erstellen zu lassen bzw. wie kann ich das Kwallet-Wirrwarr entzerren?

Noch etwas: Unter Firefox “Add-ons” gibt es das Add-on: “Kwallet-Integration”, so dass man anstelle des Firefox-Passwort-Speichers Kwallet verwenden kann.
Ist dieses Add-on zu empfehlen? Gibt es Erfahrungswerte dazu?
Was mich z.B. am Firefox-Passwort-Speicher stört ist, dass das Screenbild so klein ist und man es nicht vergrößern kann. :=(

Gruß, Michael

Nur zur Klarstellung: er verlangt nicht dein Benutzerpasswort, sondern fragt beim ersten Start nach einem eigenen Passwort das du frei wählen kannst.

Bei mir im Homeverzeichnis taucht unter .local/share keine Datei “kwalletd” auf.
Nur unter .kde4/share/config findet sich die Datei “kwalletrc”.

In ~/.kde4/ befindet sich die Konfiguration und der Passwortspeicher von der KDE4 Version.

Das heißt dass kwallet5 (das von Plasma5 verwendet wird), nicht eingerichtet ist, nur kwallet4.
Gib also einfach ein beliebiges Passwort ein wenn du danach gefragt wirst, und es sollte passen. Beim nächsten Start musst du dann eben genau dieses nochmal eingeben.
Oder lass einfach das Passwortfeld leer und klicke Ok, dann wirst du überhaupt nicht mehr nach einem Passwort gefragt.

Wie muss ich nun vorgehen, um KW5 dazu zu bringen mir ein neues Passwort erstellen zu lassen bzw. wie kann ich das Kwallet-Wirrwarr entzerren?

Wie gesagt, du musst eben ein gewünschtes Passwort eingeben. Es wird keines “automatisch erstellt”.

Noch etwas: Unter Firefox “Add-ons” gibt es das Add-on: “Kwallet-Integration”, so dass man anstelle des Firefox-Passwort-Speichers Kwallet verwenden kann.
Ist dieses Add-on zu empfehlen? Gibt es Erfahrungswerte dazu?

Kenn ich nicht, ich benutze Firefox normalerweise sowieso nicht.
Ich erinnere mich aber an Problemen damit, glaube aber dass die inzwischen behoben sein sollten (bin mir aber nicht sicher)…

Hallo Wolfi,

Nur zur Klarstellung: er verlangt nicht dein Benutzerpasswort, sondern fragt beim ersten Start nach einem eigenen Passwort das du frei wählen kannst.

bei mir ist eben genau das Problem, dass KWallet5 ein Benutzerpasswort abfragt, obwohl ich nie eines kreiert habe.

Gib also einfach ein beliebiges Passwort ein wenn du danach gefragt wirst

Wenn ich das mache kommt folgende Message:

Fehler beim Öffnen des Passwortspeichers “Kdewallet”. Bitte versuchen Sie es erneut. Fehlermeldung 9: Lesefehler - Vielleicht ist das Passwort nicht korrekt

Ich habe dann versucht einen neuen Passwortspeicher unter KW5 anzulegen. Ich klickte auf Datei/Passwortspeicher löschen". Wenn ich nun auf Datei/NeuerPasswortspeicher klicke und einen neuen einrichten möchte kommt eine Message, dass mein System keine passende Schlüssel hätte und ich einen erstellen sollte. Danach kommt eine “Liste” aus der ich einen Schlüssel wählen sollte, aber die Liste ist leer.

Wie muss ich nun vorgehen, um KW5 nutzen zu können?

Hm. Kann sein, dass ein KDE4-Wallet vorhanden ist, und kwallet5 das probiert zu migrieren.

Um komplett neu zu beginnen, lösche auch die KDE4 Konfiguration (~/.kde4/share/config/kwalletrc) und das evtl. vorhandene KDE4-Wallet (~/.kde4/share/apps/kwallet/).

Außerdem überprüf bitte nochmal dass wirklich keine KF5-Wallet da ist, also ~/.config/kwalletrc und ~/.local/share/kwalletd/ löschen falls vorhanden.

Danach solltest du eigtl. nach einer Neueinrichtung gefragt werden.

Ich habe dann versucht einen neuen Passwortspeicher unter KW5 anzulegen. Ich klickte auf Datei/Passwortspeicher löschen". Wenn ich nun auf Datei/NeuerPasswortspeicher klicke und einen neuen einrichten möchte kommt eine Message, dass mein System keine passende Schlüssel hätte und ich einen erstellen sollte. Danach kommt eine “Liste” aus der ich einen Schlüssel wählen sollte, aber die Liste ist leer.

Dieser Dialog zum wählen eines GPG-Schlüssels kommt nur wenn du GPG-Verschlüsselung ausgewählt hast. Dafür muss aber bereits ein GPG-Schlüssel für deinen Benutzeraccount angelegt sein.

Wähle die andere Methode (“Blowfish” glaube ich), dann wirst du nach einem beliebigen Passwort gefragt.
Wie gesagt, wenn du das leer lässt, wirst du danach auch keines eingeben müssen um den Passwortspeicher zu öffnen, ansonsten natürlich jedesmal.

Man kann in den ‘Systemeinstellungen’ des Kickoff- oder SUSE-Menüs die Verwendung von KWallet deaktivieren.

Unter openSUSE 13.2 kann man danach anstandslos das WLAN-Passwort beim Aktivieren der Verbindung direkt eingeben, und das wird auch (ohne KWallet) gespeichert.

Unter Leap habe ich das nicht hinbekommen.

Hier müssen sie irgendeinen Bug eingebaut haben.

Viel Glück!
Michael

Ja, kann man.
Ich würds aber nicht empfehlen, speziell wenn man WLAN mit NetworkManager benutzt…

Unter openSUSE 13.2 kann man danach anstandslos das WLAN-Passwort beim Aktivieren der Verbindung direkt eingeben, und das wird auch (ohne KWallet) gespeichert.

Falsch.
Seit 13.2 (oder besser, seit plasma-nm statt plasmoid-networkmanagement verwendet wird) wird eine Speicherung des Passworts AUSSCHLIESSLICH in kwallet durchgeführt.
Wenn kwallet deaktiviert ist, muss das Passwort jedesmal beim Verbindungsaufbau eingegeben werden.

Ausnahme: in 13.2 wird das Passwort zentral in NetworkManager gespeichert wenn man eine “Systemverbindung” erstellt, also “Alle Benutzer dürfen sich mit diesem Netzwerk verbinden” im Verbindungseditor anhakt.
Dann benötigt man aber das Root-Passwort wenn man Verbindungseinstellungen ändern will.

Aktuelle plasma-nm5 Versionen (auch die in Leap) erlauben sogar zu konfigurieren wo das Passwort gespeichert wird, zentral in NetworkManager oder in KWallet, egal welcher Art die Verbindung ist (genau wie GNOME’s nm-applet).
Im Passwortfeld gibts dazu ein “Diskettensymbol”, wenn man daraufklickt kann man das einstellen.
Allerdings gibts da einen Fehler in Qt 5.5, das Symbol wird vom “Augen”-Symbol mit dem man die Passwortanzeige (de-)aktivieren kann, verdeckt.
Wenn man die Größe des Fensters ändert, wird das “behoben”…

Unter Leap habe ich das nicht hinbekommen.

Wie gesagt, das geht seit 13.2 nicht mehr.
Und in 13.1 auch nur wenn man plasmoid-networkmanagement verwendet (ist default da, aber plasma-nm wird in eine Vorversion mitgeliefert, bzw. ist in der aktuellsten Version in KDE:Current erhältlich)

Aber wie ebenfalls gesagt, es gibt die Möglichkeit das Passwort zentral in NetworkManager zu speichern, dann wird KWallet auch nicht verwendet.

Hier müssen sie irgendeinen Bug eingebaut haben.

Das ist kein Bug.
Es wird nur nicht mehr unterstützt, das Passwort in Klartext in der Konfigurationsdatei zu speichern, und das mit Absicht.

Ich habe nun mit Hilfe von KWallet5 mein WLAN Passwort abgespeichert.
Das funktioniert ganz gut, nachdem ich KDE4-KWallet gelöscht habe.
Unter dem Reiter “Inhalte” befindet sich nun der Ordner “Networkmanagement (1)”.
Aber das Passwort an sich kann ich nicht abrufen. Im Passwortspeicher befindet sich kein Passwort, das ich nachschlagen könnte.
Wie kann ich das Passwort abrufen?

Sorry, ich verstehe die Frage nicht ganz.
Welches Passwort willst du abrufen?
Ich nehme an es geht um das WLAN-Passwort das jetzt in kwallet5 gespeichert ist.
Aber warum?

Jedenfalls, das “(1)” nach “Networkmanagement” bedeutet, dass hier (in “NetworkManagement”) eben genau 1 Passwort gespeichert ist.
Öffne die Gruppe “Paare” unter “Networkmanagement”, und es sollte ein Eintrag erscheinen (mit einem eher kryptischen “Namen”, das ist die ID der Verbindung). Wenn du den selektierst, kannst du den Wert rechts anzeigen lassen indem du den Haken bei “Werte anzeigen” setzt.

Und wie erwähnt: wenns die nur um das WLAN-Passwort geht, das lässt sich auch zentral in NetworkManager speichern, ohne KWallet zu verwenden.
Im WLAN-Passwortdialog gibts dafür seit Plasma 5.5 ein “Diskettensymbol” auf das man klicken kann um das einzustellen.

Allerdings hat Qt 5.5 leider einen Fehler, wodurch dieses Symbol nicht erreichbar ist. Ein kurzes Ändern der Fenstergröße (bzw. Maximieren) sollte das aber “beheben”.

Danke Wolfi, das war bereits die Antwort meiner Frage. Ich wollte wissen, wie man die Werte abrufen kann. Oftmals interessiert es mich, welches Passwort ich eigentlich “damals” eingeben habe. Dies wollte ich nachschlagen können. Danke auch gleich für den Tipp mit dem Diskettensymbol!

Da ich künftig Kwallet auch für Internet-Passwörter verwenden möchte, nun dazu meine nächste Frage:
Wenn nun eine Webseite ein Passwort verlangt, wie bringe ich Kwallet dazu es abzuspeichern und die Seite beim nächsten Besuch automatisch zu öffnen?
Ich weiß, man kann unter Firefox Kwallet als Extension einbinden. Aber geht das nicht auch ohne, z.B. für den Fall, dass ich einen anderen Browser benutzen möchte?

Nein.

KWallet ist nur ein Dienst um Passwörter zu speichern. Woher soll KWallet wissen welche Seite im Webbrowser geöffnet ist, welchen Inhalt die Seite hat, bzw. was du eingegeben hast?

Der entsprechende Browser muss die Passwörter in KWallet speichern (bzw. von dort abrufen).

KDE-Browser wie Konqueror und rekonq haben diese Unterstützung eingebaut, für andere gibts evtl. ein Plugin.

Ansonsten sollte aber eigentlich jeder Browser (irgend)eine Möglichkeit bieten die Passwörter zu speichern…