Ja. Das weiß ich schon.
Aber ich habe selber noch nie KVM benutzt. Soweit ich weiß ist Hardware-Virtualisierungs-Unterstützung (AMD-V, Intel-VT) Voraussetzung dafür, und das hat meine CPU gar nicht…
Wenn ich was virtualisieren will, nehme ich VirtualBox.
Hab ich versuchsweise gemacht. Ich denke schon das auch der Netzwerkverkehr mit KVM über die Firewall läuft, zumindest ist dort mein Samba-Server explizit unter freigegebene Schnittstellen aufgelistet.
Ich meinte jetzt die Linux-Firewall.
Der Samba-Server läuft
“Remote-Unterstützung” ist bei mir unter Windows aktiviert. Mehr Optionen hab ich zu diesem Punkt leider nicht, da ich Windows Home nutze.
Tja, bei Windows kenn ich mich diesbezüglich auch nicht aus, schon gar nicht bei Windows 8.
Sollte dann aber passen, denke ich.
Eine Möglichkeit wäre auch noch einen VNC-Server im Windows zu starten, sh. hier z.B. https://www.realvnc.com/products/open/4.1/winvnc.html .
Aber wie gesagt, ich denke, dass es auch so gehen sollte.
Ich habe nun rdesktop installiert und eine Verbindung mittels VNC-Viewer, rdesktop und KRDC (rdp und vnc) in allen Varianten ausgetestet (Firewall Windows aus, Linux Firewall aus, AppArmor aus)… Meldung im Terminal für VNC-Viewer und rdesktop: “unable to connect”
KRDC weiterhin bluescreen.
Hm.
Andere Frage, kannst die die Windows VM überhaupt erreichen (mit “ping IP-Adresse” z.B.)?
Eventuell probier auch mal die Portnummer explizit anzugeben. Dürfte 135 sein, wenn ich mich nicht irre.
Ich habe mir so meine Gedanken gemacht was da evtl noch mit einfließt an Problemen:
- AVAHI-Daemon? (weiß gar nicht genau was das ist… wird bei mir aber seit KVM und Samba mit verwendet)
Nein, denke ich nicht. Warum sollte ein anderer Dienst in die Quere kommen?
Avahi ist ein Dienst um andere Rechner im Netzwerk zu finden.
Du verwendest ja eh die IP-Adresse, oder? Dann sollte es auch kein DNS-Problem sein oder so.
- Netzwerk-Verbindung Windows-Linux über Bridge
Daran kanns natürlich in der Tat liegen.
Wie schon oben gefragt, kannst du die VM überhaupt erreichen?
Wenn nicht, ist natürlich klar dass RDP auch nicht geht.
- Virtio-Netzwerkadapter in Windows eingerichtet
Das verstehe ich nicht ganz. Du meinst die Netzwerkverbindung heißt im Windows “Virtio” und sie ist eingerichtet, oder was?
Das Netzwerk im Windows geht aber, oder?
Hinzu kommt das Windows 8 (speziell die Home-Edition) zumindest in anderen Punkten “Netzwerkproblematisch” ist (Bugs)
Ich habe außerdem den Heimnetzwerk-Modus im Windows auf Empfehlung eines guten Artikels zu Windows 8 und Samba abgeschaltet.
Tja, wie schon gesagt, Windows 8 kenne ich eigentlich auch überhaupt nicht.
Und weiß auch nichts über die genauen Unterschiede der einzelnen Editionen.
Wie gesagt, evtl. wäre vielleicht auch noch eine gute Idee mal einen expliziten VNC-Server unter Windows laufen zu lassen.
Der RealVNC ist da relativ problemlos soweit ich mich erinnere. Einfach in der Benutzersession starten, den Desktop freigeben und fertig.
Ist allerdings eine Weile her, dass ich den mal benutzt habe…
Oje… so langsam fürchte ich das wird kompliziert :disapointed:
Naja, wahrscheinlich ists im Endeffekt eh relativ einfach. Man muss halt nur wissen, wo das Problem liegt… 