Konfigurieren der xorg.conf

Ok, in der Datei /etc/X11/xorg.conf.d/10-nvidia-brightness.conf ist scheinbar ein Tippfehler.
Hast du aber ja schon gelöscht inzwischen…

und die xorg.conf (mit der es eigentlich funktionierte, vorher…)

Diese xorg.conf zwingt Xorg dazu einen generischen Fallback Treiber zu verwenden (fbdev oder vesa). Das ist normalerweise nicht was du willst.

Diese xorg.conf schaut mir nach der aus die im “Wiederherstellungsmodus” verwendet wird.

die Ausgabe von:

/sbin/lspci -nnk | grep -EiA3 'vga|3d|display'

lautet:

00:02.0 VGA compatible controller [0300]: Intel Corporation Device [8086:5916] (rev 02)
Subsystem: Lenovo Device [17aa:39f4]
00:14.0 USB Controller [0c03]: Intel Corporation Sunrise Point-LP USB 3.0 xHCI Controller [8086:9d2f] (rev21)
Subsystem: Lenovo Device [17aa:3825]

01:00.0 3D controller [0302]: NVIDIA Corporation GM100M [GeForce 940MX] [10de:134d] (dev a2)
Subsystem: Lenovo Device [17aa:39f4]
Kernel driver in use: nvidia
Kernel modules: nouveau, nvidia_drm, nvidia

Eindeutig Optimus, der Desktop läuft also auf Intel (außer du benutzt suse-prime).

gerade beim letzten Eintrag fällt mir auf, dass “Kernel driver” nvidia ist… müsste da dann nouveau hin? Und wie und wo mache ich das?

Das heisst dass noch Reste von nvidia installiert sind.

Wird vermutlich auch das OpenGL Problem verursachen.

PS:“systemctl get-default” hatte nichts gebracht.

Natürlich nicht.
Das Kommando zeigt an in welches systemd target gebootet wird.

Auch nicht mit “mkinitrd” was ich mal in Verbindung mit “systemctl enable bumblebeed” & “systemctl enable dkms” verwendet hatte… hat das eigetlich was mit Kernel-Bau zu tun?

mkinitrd erstellt die initrd, die notwendige Kernel Module fürs booten enthält.
dkms dient dazu Kernel-Module neu zu bauen wenns ein Kernel-Update gibt.

In openSUSE werden aber normalerweise kmp Pakete verwendet die fertige (bereits compilierte) Kernel-Module enthalten, daher brauchst du dkms normalerweise gar nicht.

PPS: startx hatte noch nie so richtig funktioniert… also da passierte nix, bis auf Fehlermeldungen… ich versuche die nachher mal zu posten…

startx funktioniert nur als root, nicht als gewöhnlicher Benutzer…

Also, aus irgendeinem Grund schlägt das Laden des intel Treiber fehl, und es wird immer noch fbdev verwendet.
An sich kein kritisches Problem (außer dass halt deine Hardware nicht voll ausgenutzt wird), aber:

AIGLX error: dlopen of /usr/lib64/dri/swrast_dri.so failed (/usr/lib64/dri/swrast_dri.so: undefined symbol: _glapi_tls_Dispatch)

Wie gesagt, da sind scheinbar noch Reste des nvidia Treibers auf deinem System.
Was sagt denn:

ldd /usr/lib64/dri/swrast_dri.so

Und probier auch nochmal mkinitrd, du hast vermutlich noch bumblebee oder nvidia drin, das kann dann auch das Laden des intel Treibers verhindern…

hm… bumblebee und nvidia war alles lt zypper search deinstalliert… ich habe zur Probe auch die nvidia-G04 Treiber nochmal installiert, aber selbe erfolglosigkeit… habe das System jetzt neu aufegesetzt und nocheinmal gezielt nach “bumblebee”, “nvidia-prime” und “optimus” gesucht und bin auf interessante Seiten gestoßen (siehe Links unten) — warum ich die nicht eher gefunden haben? Ich bin über die xorg.conf ran gegangen und habe gedacht es reiche in der “einfach etwas zu ändern”… also jetzt neu aufgesetzt und nochmal von vorne gleich sauber, allerdings werde ich bumblebee nutzen. Nvidia-Prime ist angeblich noch zu instabil, richtige Anleitung gibt es nur für 42.1 und auch der Repo… weiß nicht, ob das so richtig gut funktioniert. Hinzu kommt das um-, an- und ab-melden, damit alles richtig läuft und vor dem runterfahren zurück-melden, damit man nicht mit nem schwarzen bildschirm startet (hatte ich, glaube ich, auch schon geschafft…)

also alles in allem wird es Bumblebee, weil es mir am stabilsten erscheint.

Hilfreiche Links:
https://forums.opensuse.org/showthread.php/521148-42-2-and-Optimus-Technology?p=2800756#post2800756
https://en.opensuse.org/SDB:NVIDIA_Bumblebee
https://forums.opensuse.org/showthread.php/505270-ultimate-tutorial-installing-Bumblebee-driver-for-SUSE
https://forums.opensuse.org/showthread.php/512260-Leap-42-1-Optimus-system-with-nvidia-prime-instead-of-bumblebee
https://forums.opensuse.org/showthread.php/517240-Move-from-Bumblebee-to-suse-prime?highlight=nvidia-prime

und natürlich die Forensuche nach “Bumblebee”, “Optimus-System” und “Prime”

vielen Dank an alle für die Hilfe!

Ja schon, aber wenn die initrd nicht neu gebaut wird, kann sie trotzdem noch die (inzwischen gelöschten) Dateien enthalten.

ich habe zur Probe auch die nvidia-G04 Treiber nochmal installiert, aber selbe erfolglosigkeit…

Diese Pakete (und der nvidia Treiber im Allgemeinen) funktionieren nicht auf Optimus-Systemen, und “zerstören” sogar den Intel Treiber (daher funktioniert dann der Desktop gar nicht).
Wurde doch schon erwähnt oder?

Ich bin über die xorg.conf ran gegangen und habe gedacht es reiche in der “einfach etwas zu ändern”…

Das Problem ist halt Optimus.
Du kannst nicht einfach einen anderen Treiber laden um die andere Grafikkarte zu benutzen.
Da muss explizit umgeschalten werden.

Und der nvidia Treiber unterstützt das unter Linux nicht automatisch.

Nvidia-Prime ist angeblich noch zu instabil, richtige Anleitung gibt es nur für 42.1 und auch der Repo… weiß nicht, ob das so richtig gut funktioniert.

Naja, ich würds nicht unbedingt als “instabil” bezeichnen.
Aber mir ist bekannt dass manche Leute Probleme damit haben (v.a. auf 42.2), während es für andere (stabil) funktioniert.
Ich glaube ein “Faktor” dabei ist sddm (benutzt QML, das OpenGL vorraussetzt). Mit einem anderen Displaymanager/Loginscreen (kdm, lightdm, xdm) könnte es evtl. besser funktionieren, denke ich.

also alles in allem wird es Bumblebee, weil es mir am stabilsten erscheint.

Gibts auch schon viel länger.

Der Nachteil ist halt dass der Desktop immer auf dem Intel Chip läuft, allerdings kann man das vermutlich auch als Vorteil sehen… (mit suse-prime kannst du die nvidia Karte nicht wieder deaktivieren, ohne neu zu booten, weil eben alles auf der nvidia Karte läuft)

Könnte man übrigens auch “umgehen” soweit ich weiß, indem man die Startscripts ändert sodass der Desktop mit optirun gestartet wird.