ich hatte eigentlich gedacht nach ein paar Jahren Linux (Ubuntu und seit letztem Jahr OpenSUSE) schon etwas fit zu sein, aber nun fühle ich mich wie am Anfang: Schwein ins Uhrwerk und so…
vor dem Problem: Installation eines NVIDIA-Treibers für eine NVIDIA GeForce 940MX (Laptop) über Yast
das Problem: Starten des “NVIDIA X Server Setting” Tools gibt aus: “You do not appear to be using the NVIDIA X driver. …] just run “nvidia-xconfig” …]”
gelesen, getan und nach reboot dann:
0.284236] platform MSFT0101:00: failed to claim ressource 1
0.284240] acpi MSFT0101:00: platform device creation failed: -16
4.463436] kvm: disabled by bios
4.611406] ath10k_pci 0000:02:00.0: could not fetch firmware file 'ath10k/QCA6174/hw3.0/firmware-5.bin': -2
4.679568] i2c_hid i2c-ITE8350:00: error in i2c_hid_init_report size:19 / ret_size: 18
Welcome to openSUSE Leap 42.2 - Kernel 4.4.73-18.17-default (tty1).
linux-xxxx login: _
über die root-Anmeldung konnte ich mttels cp die alte xorg.conf datei wieder herstellen und der Desktop startete wieder…
Nun habe ich viel gelesen und versucht: init 3 -5 bringt nichts, blacklisten von nouveau auch nicht und nachdem ich mir die verschiedenen 50-irgednwas.conf im modprobe Ordner angesehen habe und dort viele nur mit # ausgegraute Zeilen vorfand, brauch ich jetzt doch wieder etwas Hilfe/Input, wie das eigentlich alles läuft, bzw. laufen soll…
Evtl. ist auch mein Ansatz falsch: die Karte soll angeblich als Unterstützung dienen und “zugeschaltet” werden, wenn 3D-Anwendungen starten… habe aber das Gefühl, dass sie nicht läuft… dann… z.B. funktioniert die “Würfelfunktion” beim Umschalten der Arbeitsflächen nichteinmal…
Noch einiges zum System: Lenovo Yoga 710-14|KB mit Intel i7-7500 Prozessor, 64bit… 8MB Ram, glaube ich…
irgendwie habe ich aber das Gefühl, dass es am X-Server oder der xorg.conf liegt, komme aber einfach nicht vorran…
Vielen Dank schonmal im Voraus für jegliche Hilfe…
Lass die Finger von der xorg.conf (ist normalerweise über wie ein Kropf, also umbenennen, läuft, wenn überhaupt, über die confs in xorg.conf.d) und von nvidia-xconfig, sollte eigentlich alles so laufen.
Nach der Installation des Treibers neu gestartet?
Was sagt:
zypper lr -d
zypper se -si nvidia kernel
uname -a
Zu den anderen Meldungen:
4.611406] ath10k_pci 0000:02:00.0: could not fetch firmware file 'ath10k/QCA6174/hw3.0/firmware-5.bin': -2
Wie Sauerland schon geschrieben hat:
Normalerweise ist keine xorg.conf (oder Änderungen in xorg.conf.d) notwendig um den nvidia Treiber zu nutzen. Einfach installieren und gut ists.
Aber:
Das hört sich für mich danach an dass es sich hier um ein sogenanntes “Optimus” System handelt, also Intel- und NVidia-Grafik.
Das wird vom normalen nvidia Treiber nicht unterstützt.
Um die nvidia Karte zu nutzen, musst du bumblebee installieren.
Der Desktop läuft in diesem Fall mit Intel-Grafik… (der Desktop-Würfel sollte aber trotzdem funktionieren, hast du ihn auch aktiviert?)
Poste bitte die Datei /var/log/Xorg.0.log bzw. /var/log/Xorg.0.log.old .
an der xorg.conf “musste” ich rumfummeln, um wieder auf den Desktop zu kommen. Bei der Ausgabe von “nvidia-xconfig” war zu lesen, dass diese Datei geändert wurde und da ich danach nur noch die shell hatte “Welcome to openSUSE…” (s.o.) hatte ich diese Änderung versucht rückgängig zu machen.
zypper lr -d:
Die Repository-Prioritäten sind ohne Effekt. Alle aktivierten Repositorys teilen sich die gleiche Priorität.
# | Alias | Name | Aktiviert | GPG-Überprüfung | Aktualisierung | Priorität | Typ | URI | Dienst
---+-------------------------------------+---------------------------------------------------------+-----------+-----------------+----------------+-----------+--------+-----------------------------------------------------------------------------------------+-------
1 | Games | Games | Ja | (r ) Ja | Ja | 99 | rpm-md | http://download.opensuse.org/repositories/games/openSUSE_Leap_42.2/ |
2 | NVIDIA | NVIDIA | Ja | (r ) Ja | Ja | 99 | rpm-md | http://download.nvidia.com/opensuse/leap/42.2 |
3 | download.opensuse.org-non-oss | Haupt-Repository (NON-OSS) | Ja | (r ) Ja | Ja | 99 | yast2 | http://download.opensuse.org/distribution/leap/42.2/repo/non-oss/ |
4 | download.opensuse.org-non-oss_1 | Aktualisierungs-Repository (Nicht-Open-Source-Software) | Ja | (r ) Ja | Ja | 99 | rpm-md | http://download.opensuse.org/update/leap/42.2/non-oss/ |
5 | download.opensuse.org-oss | Haupt-Repository (OSS) | Ja | (r ) Ja | Ja | 99 | yast2 | http://download.opensuse.org/distribution/leap/42.2/repo/oss/ |
6 | download.opensuse.org-oss_1 | Hauptaktualisierungs-Repository | Ja | (r ) Ja | Ja | 99 | rpm-md | http://download.opensuse.org/update/leap/42.2/oss |
7 | http-download.opensuse.org-036afef5 | server:messaging | Ja | (r ) Ja | Ja | 99 | rpm-md | http://download.opensuse.org/repositories/server:/messaging/openSUSE_Leap_42.2/ |
8 | http-download.opensuse.org-28651a8c | X11:wxWidgets | Ja | (r ) Ja | Ja | 99 | rpm-md | http://download.opensuse.org/repositories/X11:/wxWidgets/openSUSE_Leap_42.2/ |
9 | http-download.opensuse.org-673b79ec | Application:Geo:OpenCPN | Ja | (r ) Ja | Ja | 99 | rpm-md | http://download.opensuse.org/repositories/Application:/Geo:/OpenCPN/openSUSE_Leap_42.2/ |
10 | openSUSE-42.2-0 | openSUSE-42.2-0 | Nein | ---- | ---- | 99 | yast2 | cd:///?devices=/dev/disk/by-id/usb-HL-DT-ST_DVDRAM_GP50NB40_KX6ZA6F2638-0:0 |
11 | openSUSE_Leap_42.2 | openSUSE_Leap_42.2 | Ja | (r ) Ja | Ja | 99 | rpm-md | http://download.opensuse.org/repositories/Application:/Geo/openSUSE_Leap_42.2/ |
12 | packman | packman | Ja | (r ) Ja | Ja | 99 | rpm-md | http://packman.jacobs-university.de/suse/openSUSE_Leap_42.2/ |
13 | repo-debug | openSUSE-Leap-42.2-Debug | Nein | ---- | ---- | 99 | NONE | http://download.opensuse.org/debug/distribution/leap/42.2/repo/oss/ |
14 | repo-debug-non-oss | openSUSE-Leap-42.2-Debug-Non-Oss | Nein | ---- | ---- | 99 | NONE | http://download.opensuse.org/debug/distribution/leap/42.2/repo/non-oss/ |
15 | repo-debug-update | openSUSE-Leap-42.2-Update-Debug | Nein | ---- | ---- | 99 | NONE | http://download.opensuse.org/debug/update/leap/42.2/oss/ |
16 | repo-debug-update-non-oss | openSUSE-Leap-42.2-Update-Debug-Non-Oss | Nein | ---- | ---- | 99 | NONE | http://download.opensuse.org/debug/update/leap/42.2/non-oss/ |
17 | repo-source | openSUSE-Leap-42.2-Source | Nein | ---- | ---- | 99 | NONE | http://download.opensuse.org/source/distribution/leap/42.2/repo/oss/ |
18 | repo-source-non-oss | openSUSE-Leap-42.2-Source-Non-Oss | Nein | ---- | ---- | 99 | NONE | http://download.opensuse.org/source/distribution/leap/42.2/repo/non-oss/ |
zypper se -si nvidia kernel:
epository 'Games' ist veraltet. Sie können 'zypper refresh' als root ausführen, um es zu aktualisieren.
Repository 'Hauptaktualisierungs-Repository' ist veraltet. Sie können 'zypper refresh' als root ausführen, um es zu aktualisieren.
Repository 'openSUSE_Leap_42.2' ist veraltet. Sie können 'zypper refresh' als root ausführen, um es zu aktualisieren.
Repository 'packman' ist veraltet. Sie können 'zypper refresh' als root ausführen, um es zu aktualisieren.
Repository-Daten werden geladen...
Installierte Pakete werden gelesen...
S | Name | Typ | Version | Arch | Repository
--+---------------------------+-------+-----------------------+--------+--------------------------------
i | kernel-default | Paket | 4.4.73-18.17.1 | x86_64 | Hauptaktualisierungs-Repository
i | kernel-default | Paket | 4.4.72-18.12.2 | x86_64 | Hauptaktualisierungs-Repository
i | kernel-default-devel | Paket | 4.4.73-18.17.1 | x86_64 | Hauptaktualisierungs-Repository
i | kernel-devel | Paket | 4.4.73-18.17.1 | noarch | Hauptaktualisierungs-Repository
i | kernel-firmware | Paket | 20160516git-5.1 | noarch | Hauptaktualisierungs-Repository
i | kernel-macros | Paket | 4.4.73-18.17.1 | noarch | Hauptaktualisierungs-Repository
i | nvidia-computeG04 | Paket | 375.66-22.1 | x86_64 | NVIDIA
i | nvidia-gfxG04-kmp-default | Paket | 375.66_k4.4.27_2-22.1 | x86_64 | NVIDIA
i | nvidia-glG04 | Paket | 375.66-22.1 | x86_64 | NVIDIA
i | x11-video-nvidiaG04 | Paket | 375.66-22.1 | x86_64 | NVIDIA
uname -a:
Linux linux-pfyy.suse 4.4.73-18.17-default #1 SMP Fri Jun 23 20:25:06 UTC 2017 (f462a66) x86_64 x86_64 x86_64 GNU/Linux
die firmware um und bei ath10k könnte von der WiFi-Karte kommen. Dort musste ich etwas nacharbeiten: hatte zwei Ordner (hw2.0 & hw3.0) in den Ordner /lib/firmware/ath10k/QCA6174/ kopiert, danach lief sie dann auch endlich…
bumblebee klingt gut, werde da mal recherchieren…
kann ich die Xorg.0.log irgendwie als Datei hier anhängen? Sind zu lang für nen post (1500 Zeichen+)
Nur als Anmerkung:
Meist macht die xorg.conf heutzutage mehr Probleme als sie löst.
Was früher in xorg.conf geschrieben wurde, ist heutzutage alles in die Konfigurationsdateien im Verzeichnis /etc/X11/xorg.conf.d zu schreiben.
Deswegen wie schon von wolfi323 gesagt: löschen oder erst einmal umbenennen.
ich habe also in den letzten Tagen etwas gegoogled und ausprobiert und bin derzeit auf folgende Informationen gekommen:
es gibt Grafikkartenlösungen, wo also eine onboard Karte läuft und die 3D-Karte dazugeschalten wird (bei mir Intel mit NVidia)
dabei gibt es “output” und “offload”: bei “output” wird manuell voll auf die 3D-Karte gewechselt, bei “offload” werden von der 3D-Karte die Daten verarbeitet und an die “erste” Grafikkarte durchgereicht (das soll automatisch geschehen und auch derzeit nur unter Windows)
“offload” wird von NVidia für Linux nicht unterstützt, also gibt es derzeit nicht, für “output” folgendes:
für OpenSUSE, bzw. Linux gibt es “bumblebee” (die Entwicklung wurde 2013? eingestellt?) und “prime” (suse-prime für OpenSUSE) → diese Programme sollen das Wechseln zwischen den Karten ermöglichen (also tun sie auch… aber…)
bei bumblebee kann man den neuesten, bzw. angepassten Grafiktreiber nutzen (ich rede jetzt immer von NVidia), allerdings ist die Ausschöpfung der Ressourcen noch nicht so optimal und die Entwicklung, wie gesagt, auch eingestellt worden, soweit ich gelesen habe…
bei prime kann man derzeit nur mit dem “nouveau”-Treiber arbeiten, der sozusagen ein Allround-Treiber für NVidia ist (so richtig ausprobieren konnte ich diese Lösung noch nicht) Angeblich soll aber die “performance” besser sein…
Naja, bei den ganzen Aktionen ist mir halt einiges durcheinander gekommen. Z.B. darf bumblebee nicht installiert sein, wenn man prime verwenden will und andersrum und auch die Treiber passen dann ja nicht (neuester NVidia Treiber vs. nouveau)… beim ganzen hin und her und blacklisten von nouveau ist mir auf jeden Fall alles durcheinander gekommen und ich bekomme den Dektop nicht mehr geladen, sondern nur noch bis zur shell “Welcome to openSUSE …] login:”
Meine Frage also: wie und wo kann ich denn jetzt meine Grafikkarten einstellungen reseten, um wieder auf den Desktop zu kommen? Bumblebee und prime sind deinstalliert, nouveau neu installiert, von der blacklist genommen… auch die xorg.conf habe ich wieder in den Zustand versetzt, mit dem es eigentlich funktionierte…
Lg und Danke für die Hilfe.
PS: mit posten der outputs und Dateien ist’s aufwendig, weil ich von nem Zweitrechner schreibe…
Meine Frage also: wie und wo kann ich denn jetzt meine Grafikkarten einstellungen reseten, um wieder auf den Desktop zu kommen?
Wie gesagt, die xorg.conf löschen oder umbenennen.
Ohne Logs kann man leider nur raten, nur das Xorg.0.log kann wirklich darüber Aufschluss geben warum das grafische System nicht startet.
Du solltest aber zumindest mal deine xorg.conf posten, vielleicht ist der “Fehler” ja offensichtlich. (Hinweis: wenn du einen bestimmten Treiber setzt der nicht geladen werden kann, passiert genau das… )
Ansonsten: ist der Rechner auch dazu eingestellt in den grafischen Modus zu booten?
systemctl get-default
Probier mal als root im Textmodus einzuloggen und dann “startx” aufzurufen.
Startet das grafische System dann?
Wenn nicht poste bitte die Fehlermeldungen, evtl. auch als Photo von einer Kamera.
Gott lobe die Shell… ich bin immer wieder begeistert, wie man sich in der fortbewegen, bzw was man alles machen kann…
also ersteinmal die xorg.0.log (sorry für falschen Titel)
dann haben wir noch die xorg.0.log.old
und die xorg.conf (mit der es eigentlich funktionierte, vorher…)
gerade beim letzten Eintrag fällt mir auf, dass “Kernel driver” nvidia ist… müsste da dann nouveau hin? Und wie und wo mache ich das?
PS:“systemctl get-default” hatte nichts gebracht. Auch nicht mit “mkinitrd” was ich mal in Verbindung mit “systemctl enable bumblebeed” & “systemctl enable dkms” verwendet hatte… hat das eigetlich was mit Kernel-Bau zu tun?
Grüße,
Al
PPS: startx hatte noch nie so richtig funktioniert… also da passierte nix, bis auf Fehlermeldungen… ich versuche die nachher mal zu posten…
PS: zum ersten: Ich wollte eigentlich prime mit dem nouveau treiber ausprobieren und habe deswegen bumblebee und nvidia-G04 deinstalliert… das hat dann die Probleme mit dem nicht mehr startenden Desktop verursacht…
5.890] Parse error on line 4 of section Device in file /etc/X11/xorg.conf.d/10-nvidia-brightness.conf
Mal versucht durch Löschen der Datei den Fehler zu beheben?
Als root:
rm /etc/X11/xorg.conf.d/10-nvidia-brightness.conf
Übrigens:
Repos für verschiedenen openSUSE Versionen bitte nicht mischen.
Das Nvidia Repo entfernen, du hast ein sogenanntes Optimus System…
/home Repos meiden…
das Löschen der 10-nvidia-brightness.conf war schon mal ganz hilfreich: es erscheint ein Mauszeiger und meine letzte Mozilla Sitzung, allerdings auch die Fehlermeldung: Plasma kann nicht starten, weil OpenGL 2 nicht richtig eingerichtet wurde (so oder ähnlich) anbei die volle Nachricht…
z.Zt. versuche ich die Tastenkombinationen zum Starten einer Shell (nicht Alt+Strg+F1) sondern im KDE Fenster oder so, oder in die Einstellungen zu kommen, wo ich unter Monitor → irgendwas zwischen OpenGL 2, OpenGL 3 und XRender wählen kann…
das Löschen der 10-nvidia-brightness.conf war schon mal ganz hilfreich: es erscheint ein Mauszeiger und meine letzte Mozilla Sitzung, allerdings auch die Fehlermeldung: Plasma kann nicht starten, weil OpenGL 2 nicht richtig eingerichtet wurde (so oder ähnlich) anbei die volle Nachricht…
Und jetzt sagt das /var/log/Xorg.0.log was?
Bitte komplett posten.
Kannst du auch mit dem Programm susepaste machen, wenn du Internetverbindung hast:
Informationen zu Paket susepaste:
---------------------------------
Repository : openSUSE-Leap-42.2-Oss
Name : susepaste
Version : 0.5-13.1
Arch : noarch
Anbieter : openSUSE
Installierte Größe : 41,5 KiB
Installiert : Ja
Status : aktuell
Quellpaket : susepaste-0.5-13.1.src
Zusammenfassung : Simple script for using openSUSE paste easily
Beschreibung :
Simple script for using openSUSE paste easily.
You can paste either the file or input from stdin.
Befehl:
cat /var/log/Xorg.0.log | susepaste
Dann nur einen der Links posten…
z.Zt. versuche ich die Tastenkombinationen zum Starten einer Shell (nicht Alt+Strg+F1) sondern im KDE Fenster oder so, oder in die Einstellungen zu kommen, wo ich unter Monitor → irgendwas zwischen OpenGL 2, OpenGL 3 und XRender wählen kann…
Alt+F2 geht nicht, weil das irgendwie mit Plasma zusammenhängt, welches wiederrum durch falsche Konfiguration von OpenGL 2 nicht startet. Wenn ich aber z.B. im Browser (der freundlicher Weise schon immer offen ist, wenn ich gebootet habe) eine Datei öffnen will (wie eben. zB die .log) dann startet auch KWrite… also Programme scheinen zu laufen, nur Plasma will nicht… und wahrscheinlich alles, was an OpenGL 2 hängt…
naja, hilf wohl alles nix… es ist einfach so viel durcheinander gekommen… ich werde das System einfach mal neu aufsetzen…
trotzdem vielen Dank für die Unterstützung! War sehr hilfreich und aufschlussreich!