Komme nicht ins Internet

Hallo, das ist mein erster Post und ich habe erst heute openSUSE 12.3 (Desktop) installiert und bringe auch nur sehr wenig Wissen über GNU/Linux mit.

Das Problem ist, wie der Titel schon sagt, dass ich nicht ins Internet komme. Ich benutze einen Tower-PC mit folgender Netzwerkkarte:

RTL8111/8168 PCI Express Gigabit Ethernet Controller (das sagt der Gerätebetrachter von openSUSE)

Diese hat keine WLAN-Schnittstelle und ich muss aufgrund der Wohnlage einen Powerline-Adapter (dLAN) verwenden, um eine Verbindung mit dem Router (über das Stromnetz) zu bekommen.
Ich erinnere mich, dass ich bei der Neuinstallation von Windows damals schon aktualisierte Treiber der NIC von einem anderen Rechner runterladen und dann auf meinem PC installieren musste, damit sie in Kombination mit meinen dLAN-Adaptern funktionierte.

Also habe ich dasselbe auch unter Linux versucht und hab die passenden Treiber von der offiziellen Realtek-Website auf einen Stick gezogen und dann versucht diese auf dem Problemrechner zu installieren, was ich aber nicht hinbekommen habe, weil ich nicht weiß, wie man unter Linux überhaupt etwas installiert. Ich habe versucht die autorun.sh aus dem entpackten tar.bz2-Archiv zu starten, so wie es in der README stand, aber da sagt er etwas wie “command not found”.

Zusammengefasst: Ich komme nicht ins Internet, habe zwar einen Verdacht woran es liegt und wie ich die Probleme behebe, komme aber konkret nicht weiter weil ich kein Linux kann.

Schon mal vielen Dank für jede Hilfe.

Das einmal abarbeiten:
Umstellung von YaST/ifup auf den NetworkManager – Linupedia
https://www.suse.com/releasenotes/i386/openSUSE/12.3/RELEASE-NOTES.en.html#idm1265055196
https://www.suse.com/releasenotes/i386/openSUSE/12.3/RELEASE-NOTES.en.html#sec.123.systemd-nm

Der Treiber ist im Kernel normalerweise enthalten, aber poste einmal die Ausgabe von

/sbin/lspci -nnk | grep -iA2 net

Ich konnte die Anleitung zwar nicht komplett so befolgen wie es beschrieben war (ich konnte die Einstellungen nicht löschen), aber jetzt funktioniert es nach der Umstellung auf “Benutzergesteuert mithilfe von NetworkManager” dennoch. Vielen Dank.

Aber was genau habe ich da jetzt eigentlich umgestellt bzw. warum war das wichtig? Ich will gerne verstehen, was genau vorher falsch war. Was mich auch wundert: Ich dachte diese Anleitung gilt nur für WLAN-Schnittstellen, aber trotzdem funktionierte sie auch für meine Situation? Fragen über Fragen. Wo finde ich Antworten? Danke nochmals!

In den Release-Notes steht ja, dass man bei der Nutzung von NetworkManager einmal neu booten muss:


**2.2. No Network after Installation**


Directly  after installation, NetworkManager is not started automatically and  thus WiFi cannot be configured. To enable networking (WiFi), reboot the  machine once manually.

Wenn Du weitere Informationen suchst, würde ich im Bugzilla gucken, ob ein entsprechender Bug existiert: https://bugzilla.novell.com - dort dürften auch die technischen Details stehen.