So, jetzt geht POP3 für web.de. Ich habe einfach mit dem Assistenten nochmal einen Zugang erstellt, irgendetwas habe ich manuell wohl falsch gemacht.
Username war falsch (Bezeichnung des Accounts angegeben).
Apropos: Wie liest man mit POP3 nicht nur den “Posteingang” sondern auch die Ordner “Unbekannt” und “Spam” ein?
Ich wollte nur noch mal bestätigen, dass das funktionierende Einstellungen sind
Wenn Du mit einem richtig konfigurierten KMail sendest, hast Du oben bei einer verfassten Mail mehrere Identitäten zur Auswahl. Eigentlich sollte KMail erkennen, welcher SMTP-Server zu welcher Identität gehört.
Offenbar klappt’s ja jetzt.
Gruß
uwe
LanceBoyle wrote on 01/22/2015 11:56 PM:
> auch wenn es nicht das Hauptproblem ist - bitte tut Euch einen Gefallen
> und vergesst ganz schnell den Port 25
Nö, wieso? 25 ist ein IANA registrierter SMTP-Port, wie 587 auch. 465 ist nicht registriert. Solange die Kommunikation verschlüsselt ist, ist der Port wumpe.
Gruß
Uwe
wodenhof wrote on 01/23/2015 06:46 PM:
> Apropos: Wie liest man mit POP3 nicht nur den “Posteingang” sondern auch
> die Ordner “Unbekannt” und “Spam” ein?
Gar nicht. POP kann nur in Dein Posteingangsfach gucken und Mails abholen (und sie danach dort löschen, wenn gewünscht). Alles andere ist IMAP.
Gruß
Uwe
Sorry, war die letzten Tage etwas “außer Gefecht” wegen Hardware-Problemen.
Am Donnerstag wollte ich meinen Computer einschalten wie immer, dann hats die Sicherung durchgehauen…
Und seither ist der tot…
Würd ich so nicht sagen.
Die Portnummer ist auch nur eine Nummer.
Man kann auch SSL oder TSL über Port 25 laufen haben…
Obwohl, du hast natürlich recht dass man heutzutage Klartext-Emails und -Passwörter eher nicht mehr über eine unverschlüsselte Verbindung schicken sollte…
Hat aber nicht direkt was mit der Port-Nummer zu tun.
Also passts jetzt scheinbar?
Apropos: Wie liest man mit POP3 nicht nur den “Posteingang” sondern auch die Ordner “Unbekannt” und “Spam” ein?
Tja, das geht halt eben nicht.
POP3 ladet nur den “Posteingang” auf deinen Rechner runter.
Wenn du auf diese Ordner Zugriff haben willst, musst du bei IMAP bleiben.
Hallo!
Alles richtig, alles gut. Ich lass mich ja auch belehren wenn ich das bei anderen tue ;).
Die doch hier klare Ansage des Anbieters einfach ignorieren, mh… (auch wenn der Anbieter sich demnach
selbst nicht ganz dran hält bzw. es mißverständlich darstellt).
Kennen tue ich es so das der Empfang auf Port 25 in den letzten zwei Jahren oftmals
einfach eingestellt wurde. Also um die Nutzer in Zugzwang zu bringen (bzw. diese dann mich (-; ).
Rein praktisch wurde doch die 25 “für ohne” SSL genutzt und die 587/465 “mit”
- sogar die Mail-Programme füllen meist die 995(993)/587 aus wenn man SSL wählt und das der
Quasi-Standard dafür war. Einfach verdrehen ging eher nicht.
Das aber niemand das in Stein gemeißelt hat - damit habt Ihr prinzipiell schon recht.
Und natürlich handhabt das auch jeder Provider anders, u.a. hatte ich schon das der alte Zustand
solange weiter gilt bis man inm betreffenden Konto (beim Provider) was anderes ändert und dabei dann
den neuen Bedingungen zustimmt usw. usw.
Naja, Problem ist ja auch eingegrenzt.
Gruß Marco
Nicht ganz.
Meiner Erfahrung nach wird für TLS normalerweise eben auch Port 25 verwendet (für SSL Port 587, da hast du auf jeden Fall recht; 465 ist scheinbar veraltet).
Und ich bilde mir ein mich zu erinnern, dass KMail sogar automatisch Port 25 ausfüllt wenn du TLS wählst.
Von SMTPS – Wikipedia :
Ursprünglich hatte die Internet Assigned Numbers Authority Anfang 1997 den Port 465 für SMTPS registriert.[1]](SMTPS – Wikipedia) Ende 1998 wurde dies widerrufen, als STARTTLSspezifiziert wurde.[2]](SMTPS – Wikipedia) Mit STARTTLS kann derselbe Port ohne TLS und mit TLS genutzt werden. Für SMTP wurde das als besonders wichtig erachtet, weil Clientsüber dieses Protokoll auch fremde Server ansprechen, von denen sie nicht wissen können, ob sie einen separaten Port für TLS bieten.[3]](http://de.wikipedia.org/wiki/SMTPS#cite_note-3) Auf dem Port 465 ist mittlerweile Source Specific Multicast für Audio und Video registriert.[4]](SMTPS – Wikipedia)[5]](SMTPS – Wikipedia)
SMTPS wird dennoch weiterhin auf dem Port 465 angeboten, aber auch auf dem Port 587 für Message Submission nach RFC 4409.[6]](SMTPS – Wikipedia) Da Message Submissionsich aber nie weitreichend durchsetzen konnte und in vielen Organisationen der ausgehende und/oder eingehende SMTP-Port als Anti-SPAM Maßnahme blockiert wird, ist davon auszugehen, dass Port 465 auch in absehbarer Zukunft für Client-To-Server-Transfers genutzt werden wird.
Danke.
Muss ich später mal testen, aber jetzt…
Nein, leider nur mit dem web.de Account, nicht mit dem Microsoft-Account…
(jedenfalls das Senden)
Okay, also entweder eine Filterregel, die für POP3 alles in den Eingangsordner verschiebt, oder IMAP (hoffentlich sieht der diese Spezialordner der Anbieter…).
Hauptsache kein Datenverlust. Welches Backup nimmst Du? Hier läuft Backintime immer kurz nach dem Booten. Ja und ich hatte Terminprobleme mit den Kindern, daher komme ich erst jetzt dazu Euch zu antworten.
Siehe voriges Posting.
Ich muss wohl mal versuchen, den anderen Anbieter (Microsoft) zu kontaktieren, um heraus zu kriegen, wie ich mich korrekt identifiziere für die Anmeldung. Wenn ich was habe, komme ich zurück.
Das müsstest du dann aber serverseitig machen. Evtl. funktionierts wenn du im Webmail dafür eine Filterregel erstellst.
Oder vielleicht kannst du ja dort (im Webmail) auch das automatische Verschieben in den SPAM-Ordner abschalten (keine Ahnung wofür der “Unbekannt”-Ordner ist). Ist ja vielleicht auch nur eine Filterregel bzw. eine Einstellung.
oder IMAP (hoffentlich sieht der diese Spezialordner der Anbieter…).
Sollte schon.
Normalerweise sind das nicht wirklich “Spezialordner”, sondern Ordner wie jeder andere.
Tja, wenn ich ehrlich bin: gar keins.
Außer du akzeptierst einen Dateimanager als Backupprogramm…
Die Festplatte ist aber sowieso noch in Ordnung.
Scheinbar ist das Netzteil durchgebrannt, hab aber noch kein neues probiert (das Mainboard könnte ja auch was abbekommen haben).
Ich muss wohl mal versuchen, den anderen Anbieter (Microsoft) zu kontaktieren, um heraus zu kriegen, wie ich mich korrekt identifiziere für die Anmeldung. Wenn ich was habe, komme ich zurück.
Tja, welche Einstellungen Microsoft verwendet, kann ich dir leider auch nicht sagen.
Laut https://support.office.microsoft.com/en-us/article/Email-program-setup-reference-ac2eb7cb-370e-48fd-86be-0d641b7d35c1 sollte es das sein:
General instructions for other POP or IMAP email programsIf instructions aren’t listed for the program you’re using, the following information may help you set up your email.
- Email address
: This is your full email address (for example, tony@contoso.com).- User name
: Your user name is your full email address (for example, tony@contoso.com).
- Password
: This is the password for your email account.- Incoming mail server
settings: These are your incoming (POP3 or IMAP4) server settings.
[LIST]- If you’re connecting to your Office 365 email, use the following settings.
[/LIST]
- If you’re not using Office 365, see Find your server settings in this article.
- Outgoing mail server
settings: This is your Simple Mail Transfer Protocol (SMTP) server name.
[LIST]- If you’re connecting to your Office 365 email, use the following settings.
[/LIST]
Aber ich denke, diese SMTP-Einstellungen wirst du schon probiert haben?
Jedenfalls steht hier in dem Fall ausdrücklich, dass als Benutzername die vollständige EMailadresse anzugeben ist (weil ich genau das ja schonmal vorgeschlagen habe).
Hallo wolfi,
ok Danke für Eure Korrektur.
Am liebsten sind mir jetzt noch mehr die , die schon lange getrennte Server(-namen) für
die versch. Varianten hatten. Da sind die alten mitterweile oft weg und alles ist klar.
Ich stelle es halt beruflich schon um mich abzusichern (so war “tut Euch einen Gefallen” gemeint)
so ein wie der Mail-Provider das befiehlt. Da ist die einzige Angabe heute ja meist so: SMTP (SSL/TLS): xxx
Ob die in Wirklichkeit zusätzlich trotzdem weiterhin TLS auf der 25 haben, habe ich in der Tat später nicht mehr
durchgängig getestet. Wieder eine Gewissheit flöten und was gelernt
Grüße Marco
Ja, das geht in beiden Accounts (unterschiedlich, aber sollte klappen. Ist noch nicht sicher, da ich noch kein Spam hatte…)
Ja, ich kann sie sehen, alles ist gut.
Gut, mein Vorgehen ist auch suboptimal, ich habe einfach mehrere Platten in der Kiste und mache dann kreuzweise Backups. Besser wäre extern, ich weiß…
Ja, das nehme ich, schon von Anfang an, einschließlich der vollständigen(!!!) EMailadresse. Funktioniert nur nicht.
Immerhin habe ich jetzt heraus, wie POP3 mit Microsoft funtioniert: Die Authetntifizierung muss “Clear Text” sein. Das gibt es für SMTP leider nicht… Kontakt für Microsoft muss ich noch ausgraben.
So, das war’s.
Nix Kontakt mit Microsoft, ich habe gegooglet und das dort öfters vorgeschlagene Vorgehen nachgemacht: Identitäten und Zugänge löschen und neu anlegen (per Assistent). Und nun geht alles wie gewünscht, versenden und empfangen. POP3 räumt die Postfächer aus, auf denen ist nur noch der Eingangsordner aktiv. So soll’s sein.
Leider ist kmail offensichtlich überempfindlich gegenüber ungeschickter Parametrisierung bzw. hat nicht genügend Abfang-Routinen bei offensichtlichen Fehleingaben. Oder anders ausgedrückt, die Logik des unerfahrenen Anfängers läuft nicht parallel mit der Programmlogik – so entstehen hier länglich Threads ;).
Allen Postern und Lesern hier Dank für Interesse, Unterstützung und Hilfe.