Kernel Linux 2.6.36 Release Candidate 1

Zu dem neuen Linux Kernel 2.6.36 hat kernel.org den ersten Release Candidate (die erste abschließende Testversion) veröffentlicht.

Zusammenfassung (EN, gitweb):
http://git.kernel.org/?p=linux/kernel/git/torvalds/linux-2.6.git;a=summary
with
Linus Torvalds:
“Linux 2.6.36-rc1 : master”
http://git.kernel.org/?p=linux/kernel/git/torvalds/linux-2.6.git;a=commit;h=da5cabf80e2433131bf0ed8993abc0f7ea618c73
(Montag, 16. August 2010 00:41:37 h +0000)

Siehe auch
Thorsten Leemhuis:
“Kernel-Log: 2.6.36, neue Stable-Kernel, frische Treiber”
http://www.heise.de/open/artikel/Kernel-Log-2-6-36-neue-Stable-Kernel-frische-Treiber-1053519.html

Halof!
pistazienfresser

RC2 ist heute raus.

cu
Gargi

Danke Gargi

git.kernel.org - linux/kernel/git/torvalds/linux-2.6.git/shortlog
Da scheint etwas mit dem Intel Graphik Treiber i915 und DRM (Direct Rendering Manager) im Gange zu sein: zum Beispiel ist 11 mal “i915” zu sehen.

Siehe auch: git.kernel.org - linux/kernel/git/anholt/drm-intel.git/summary

Ist das ‘nur’ igend etwas tolles Neues, von dem ich bislang noch nicht wusste, dass ich es brauchte oder brauchen werde, oder wird vielleicht auch Leuten mit alter intel graphic card (i855/i815) geholfen?
Siehe: Intel GPU 8xx issues, will 11.3 have them too?!

;)Ich seh Dich auch (hoffentlich igendwann),
pistazienfresser

Oder doch etwas mehr?
From: Linus Torvalds <torvalds <at> linux-foundation.org>
Subject:
Linux 2.6.36-rc2 Newsgroups: gmane.linux.kernel Date: 2010-08-23 01:28:58 GMT:

  • Chris Wilson: 43*
  • Daniel Vetter: 3* (drm/i915: fixup pageflip ringbuffer commands for i8xx; drm/i915: i8xx also doesn’t like multiple oustanding pageflips; drm/i915: prepare for fair lru eviction)
    -Dave Airlie: 1*
  • Jesse Barnes: 5*
  • Zhenyu Wang: 2* (+1*agp/intel:…)
  • Zou Nan hai: 3*
    = 47 mal “drm/i915 …”

Siehe auch:
Thorsten Leemhuis: “Kernel-Log: Neuer X-Server, OSS-3D-Treiber für Evergreen-GPUs und neue Stable-Kernel” : Neue Stable-Kernel, 2.6.36-rc2 (2010-08-23, Heise Verlag)

LG
pistazienfresser

Seit gestern ist der Release Candiate 3 zu haben :slight_smile:

Linus Torwalds meint zum RC3:

From: Linus Torvalds <torvalds <at> linux-foundation.org>
Subject: Linux 2.6.36-rc3
Newsgroups: gmane.linux.kernel
Date: 2010-08-29 17:25:21 GMT

You all know the drill by now: another week, another -rc.

Nothing in particular stands out that I can recall. As usual, it’s
mostly driver updates (65%), of which a large piece (by line count) is
just the removal of a staging driver that isn’t really ready nor
making any progress. But on the “somewhat more likely to cause
excitement” front, there’s some radeon/nouveau drm updates too.

Outside of drivers, you have CIFS, ceph and xfs filesystem updates,
and sparc/blackfin on the arch side. And various random noise -
networking, fsnotify, an anonvma locking fix etc. The appended
shortlog gives a fairly good idea of what kinds of things have been
going on.

Anyway, I’m hoping it is going to be an extremely boring -rc, because
I’m just about to leave for LinuxCon Brazil, and while I’ll follow
issues over email, I’m not planning to do any pulls for the next week.

                              Linus

…]

pistazienfressers Übersetzungsversuch [mit Erläuterungen zur Übersetzung]:

Inzwischen kennt Ihr alle die Übung: eine andere Woche, ein anderer -rc [Release Candidate, Freigabekandidat]

Ich kann mich an nichts besonders Auffallendes erinnern. Wie üblich sind es überwiegend Treiberaktualisierungen (65%), von denen ein großes Stück (bezogen auf die Zeilenzahl) nur das Entfernen eines vorgestellten Treibers ist, der weder wirklich fertig ist noch irgendwelchen Fortschritt macht. Aber an der “Aufregung-verursachen-ein-wenig-mehr-wahrscheinlich”-Front, gibt es auch einige Aktualisierungen von radeon/nouveau drm [siehe: Direct Rendering Manager (DRM) auf DE-Wikipedia ]

Außerhalb der Treiber, gibt es CIFS, ceph und xfs Dateisystem Aktualisierungen und sparc/blackfin auf der arch Seite [gemeint wohl: (Prozessor-/System)[i]Architektur].

Und verschiedene [zufällige] Hintergrundgeräusche - Netzwerk, fsnotify ein Kernel DateisystemMitteilungs-System], ein anonvma locking fix [eine Ausbesserung am anonvma Sperrsystem] usw. Der angehängte Shortlog gibt eine recht gute Idee davon, welche Dinge im Gange gewesen sind.

Wie auch immer, ich hoffe, es auf dem Wege ein extrem langweiliger -rc zu werden, weil ich gerade dabei bin, zur LinuxCon Brasil abzureisen, und während ich den Angelegenheiten über Email folgen werde, plane ich nicht, irgendetwas in der nächsten Woche [in den Kernel] zu übernehmen (git-)pulls etwa: Ziehen/Zugriffe/Übernehmen (Annehmen und Vereinigen) vgl. "]Erklärung zu git-pull auf kernel org (EN)](http://www.kernel.org/pub/software/scm/git/docs/git-pull.html)] …].

Wer es anders ins Deutsche übersetzen würde, soll es machen und hier posten,
beste Grüße
pistazienfresser

Der Release Kandidat 3 (RC3)/die dritte Testversion
von Kernel Linux 2.6.36
scheint auch schon fertig komplimiert in den openSUSE Verzeichnissen angekommen zu sein und zum Download und Testen bereit zu stehen:

z. B.:
http://download.opensuse.org/repositories/Kernel:/HEAD/openSUSE_11.3/i586/

http://download.opensuse.org/icons/rpm.png kernel-default-2.6.36-rc3.8.1.i586.rpm 01-Sep-2010 09:18 33M Mirrors Metalink

Gefahrensucher vor!:wink:

Viel Glück
pistazienfresser

ich habe gerade den neuen kernel installiert (via yast) und bin freudig überrascht, daß das ganze system nicht mehr so lahm ist. mit dem standard kernel hatte Xorg oft 80% einer meiner beiden CPUs in anspruch genommen, was zu unangenehmen verzögerungen führte. mit dem neuen kernel (2.6.36-rc3) ist das alles weg; oS 11.3 fühlt sich viel “leichter” an.

allerdings schaffe ich es nicht, die nvidia driver von nvidia.org zu installieren. die ~run file gibt in der mitte auf & sagt, daß das kernel module nicht gebaut werden kann, und wenn ich´s über yast versuche, dann scheint das erstmal zu funktionieren, doch beim herunterladen sind die ausgesuchten dateien auf einmal nicht mehr zu finden. kommt mir fast so vor, als seien die repo-dateien auf nvidia.com nicht korrekt, doch schwirrt mir zur zeit der kopf etwas und ich nehme eigentlich eher an, daß ich irgendwo einen dummen fehler mache.

fällt einem etwas auf, was ich anders machen sollte?

system: intel core2, 4 GB RAM; openSUSE 11.3, kernel 2.6.36-rc3-9-desktop; KDE 4.51, mit einer geforce 9400 GT karte.


phani

Die passenden Kernel Header Files hast Du installiert?

cu
Gargi

Mag jemand den chronisch ungebildeten wie mir mal (auf Deutsch oder in einfacherem Englisch) erklären was “Kernel Header Files” so sind, was sie tun und wofür man sie braucht (wohl irgendwas mit Kernel bauen/Kompilieren)?

software.opensuse.org: Search Results

This package provides Linux kernel headers, the kernel API description
required for compilation of almost all programs. This is the userspace
interface; compiling external kernel modules requires kernel-source
instead.

Re: [opensuse] Where to find “Linux header files development package” ?

Linux Kernel

Was ist der Unterschied zu den Paketen, die in dem Posting zu Nvidia Treiber und Erfahrungen Thread beschrieben wurden? Sind die Dinger dort in dem Thread unterHilfe und Helfen >Hardware zusammen die ‘Luxus- und Erwachsenen-Ausführung’ und die Kernel-Headers hier sind die 'Anfänger-Ausführung für den Benutzerraum’?

puzzeled
pistazienfresser

ich hab die gesamte source installiert; das sollte doch wohl die headers mitbeinhalten?

in C / C++ werden funktionen und andere dinge in “header files” definiert, und dann später in anderen files genauer festgelegt. (ist schon 'ne weile her, daß ich das gemacht habe; bringe hier u.U. ein paar begriffe durcheinander…). nachdem so eine funktion erstmal im header definiert ist, kannst du sie im code benutzen, ohne unbedingt das gesamte interface vorher schon festgelegt haben zu müssen. irgendwo muß das natürlich auch gemacht werden, aber nicht unbedingt bevor die funktion aufgerufen wird. source dateien “includen” dann ihre header-files (und vieles andere), so daß das alles funktioniert.

habe mittlerweile in anderen forum- und blog posts gelesen, daß der 2.6.36 kernel anscheinend zur zeit noch nicht mit nvidia funktioniert. entweder müssen die kernel dev.s etwas unternehmen, oder nvidia einen neuen driver bauen. das erste würde natürlich schneller gehen; auf das letztere müßte man wohl lange warten. kenne mich mit diesem kram nicht genug aus (eher gar nicht), so daß ich nicht weiß, was möglich & machbar ist.

; )Ich glaube nicht, dass Du große Sanktionen zu befürchten hast, wenn Du mal bei den openSUSE Kernel-Bauern freundlich nachfragen würdest. Vielleicht freuen die sich auch über freiwillige Versuchskaninchen? :wink:
Portal:Kernel - openSUSE
openSUSE:Kernel of the day - openSUSE

Viel Erfolg
pistazienfresser

habe keine lust, mich in noch einer mailing-list anzumelden; generell habe ich kein großes interesse an kernel development. habe im IRC nachgeschaut, aber bei #opensuse-kernel war totenstille; vielleicht die falsche zeit (komme mit den verschiedenen zeiten auf diesem planeten nicht zurecht). bin aber zu dem entschluß gekommen, den vorigen kernel (2.6.35) zu benutzen. haben andere vor mir auch schon gemacht und sind damit zufrieden. anscheinend sind die bugs die den standard kernel so lahm machten dort behoben, und der nvidia driver läßt sich damit auch bauen. mal sehen.

Ich glaube, da kann man bald auch ohne Anmeldung hin schreiben. Jedenfalls akkreditieren ohne Mails bekommen zu müssen, opensuse-kernel+subscribe-nomail@opensuse.org .

Wenn zufrieden, dann gut;)

bingo! außer dem runterladen der neuen kernel-source, das wegen meiner miesen internetverbindung lange dauerte, ging alles glatt, schnell, und (fast) problemlos über die bühne. neuen kernel installiert, nvidia driver kompiliert, und jetzt läuft alles. Xorg braucht ein wenig mehr CPU als mit dem nuoevo driver scheints, aber nicht so viel, daß es stören würde.

habe allerdings irgendwo unterwegs meine soundkarte verloren :frowning: ; vermutlich ein IRQ konflikt mit der video karte. wäre ja zu schön, wenn ich jetzt den computer einfach so benutzen könnte, ohne dauernd daran herumzudoktorn…

kann diese prozedur allen empfehlen, die finden, daß ihr oS 11.3 system nicht schnell genug reagiert mit dem standard kernel. das repo mit dem 2.6.35 kernel ist hier zu finden:

http://download.opensuse.org/repositories/Kernel:/v2.6.35/openSUSE_Factory/

(der “factory” name stammt wohl aus der zeit, wo 11.3 noch “factory” war.)


phani.

der sound hat sich irgendwie von selbst wieder angefunden; gibt einen daemon namens “irq_balancer”, nehme an, daß der dafür verantwortlich war.

wollte aber noch etwas anderes hier in den raum stellen: beim benutzen mehrerer monitore bietet nVidia zwei verschiedene konfigurationsmöglichkeiten an: “separate X screens” und “twin view”. zuerst wußte ich nicht, was das bedeuten sollte und habe die erste option gewählt. als nach einer weile, beim benutzen mehrerer nicht ganz leichter anwendungen Xorg’s CPU load wieder bedenklich anstieg, dachte ich ein wenig mehr über diese konfigurations-möglichkeiten nach und wählte “twin views”.

eigentlich nicht überraschend resultierte das in dramatisch verringertem CPU verbrauch von Xorg. ist ja klar: “separate X screen” bedeutet, daß jeder monitor seinen eigenen X server bekommt–overhead wird multipliziert.

[nebenbemerkung: selbst bei erhöhter CPU belastung scheint der neuere kernel (2.6.35) besser damit umgehen zu können, i.e., die maschine hängt nicht so stark wit mit dem standard kernel; ist allerdings nur ein subjektiver eindruck.]

noch eine beobachtung: wenn nvidia als “separate X…” konfiguriert ist und “panoramaview” aktiv ist, kann man keine desktop effects benutzen; mit “twin views” ist das aber möglich. auf meiner box kann ich jetzt (einige ausgeählte) effects einschalten und trotzdem läuft alles wie geschmiert.

(vielleicht helfen diese langatmigen erklärungen ja jemanden, der sich in einer ähnlichen lage findet.)


phani

Ich finde unter der angegebenen URL nicht den Kernel-Desktop. Da ist nur Kernel-Desktop base aufgeführt, mit knapp 18 MB Größe.
Habe ich da ein Verständnisproblem oder gibt es keinen 2.6.36 Desktop?

Dietger

eigenartig; ich finde “kernel-desktop-2.6.36-rc3.10.1.x86_64.rpm” und “kernel-desktop-2.6.36-rc3.10.1.i586.rpm” unter

http://download.opensuse.org/repositories/Kernel:/HEAD/openSUSE_11.3/

beide so um die 33 MB groß. wo hast du denn nachgeschaut?


phani.