Hallo Fachleute,
nachdem mir der Update von 11.3 auf 11.4 das System völlig unbrauchbar hinterlassen hat, habe ich 11.4 neu installiert - unter ext3, da ich nicht alle Userdaten löschen wollte.
Aber: bisher habe ich den Linux-Samba Rechner u.a. als Backup-System zum Speichern der Backup-Daten benutzt. Seit 11.4 kann ich mich aber von keinem meiner Windows-PCs (XP, Vista, Win-7) mehr zum Linux-Samba verbinden. Weiß jemand, ob da irgendeine Einstelln zusätzlich gemacht werden muß?
Unter 11.3 hat es auch erst geklappt, nachdem ich die Filezugriffsregeln abgeändert hatte. aber das hat unter 11.4 auch seine Tücken - wenn ich anklicke, daß die Änderung der Zugriffsregeln auch für alle Unterordner und Dateien gilt, dann bleibt das Sytem hängen und ich muß neu booten.
Irgendeine Idee, die mir weiterhilft?
Viele Grüße
Am 31.03.2011 18:06, schrieb rdgraf:
>
> Hallo Fachleute,
> nachdem mir der Update von 11.3 auf 11.4 das System völlig unbrauchbar
> hinterlassen hat, habe ich 11.4 neu installiert - unter ext3, da ich
> nicht alle Userdaten löschen wollte.
> Aber: bisher habe ich den Linux-Samba Rechner u.a. als Backup-System
> zum Speichern der Backup-Daten benutzt. Seit 11.4 kann ich mich aber von
> keinem meiner Windows-PCs (XP, Vista, Win-7) mehr zum Linux-Samba
> verbinden. Weiß jemand, ob da irgendeine Einstelln zusätzlich gemacht
> werden muß?
> Unter 11.3 hat es auch erst geklappt, nachdem ich die
> Filezugriffsregeln abgeändert hatte. aber das hat unter 11.4 auch seine
> Tücken - wenn ich anklicke, daß die Änderung der Zugriffsregeln auch für
> alle Unterordner und Dateien gilt, dann bleibt das Sytem hängen und ich
> muß neu booten.
> Irgendeine Idee, die mir weiterhilft?
> Viele Grüße
>
>
Hallo rdgraf,
habe von swerdna zur Fehlerbehebung des Samba-Servers den folgenden
Hinweis erhalten.
Vielleicht hilft es auch bei Dir.
Am 25.03.2011 22:06, schrieb swerdna:
>
> There’s a bug in Samba in 11.4. Here’s the workaround:
>
> - go to Yast → AppArmor → Control Panel (on) → Configure
> Profile Modes → usr.sbin.smb = complain
> - go to Yast → system → runlevels → smb=on + nmb=on
> - reboot
>
>
> Maybe someone will translate this to German
>
>
Hallo swerdna,
du bist große Klasse.
Zum ersten Mal klappt der beidseitige Zugriff ohne irgendwelche
Tricks,so wie ich es mir immer gewünscht hatte :-))
Eine kleine Korrektur:
der Eintrag
usr.sbin.smb
muss
usr.sbin.smbd
lauten.
–
Gruß Sigi
Sorry für die verspätete Antwort - ich war an mehreren Baustellen gleichzeitig.
Vielen Dank für die Hilfe - der Tip hat hervorragend funktioniert, ich komme jetzt wieder an die Samba-Laufwerke.
Viele Grüße, Reinhard Graf
Am 12.04.2011 13:36, schrieb rdgraf:
>
> Sorry für die verspätete Antwort - ich war an mehreren Baustellen
> gleichzeitig.
> Vielen Dank für die Hilfe - der Tip hat hervorragend funktioniert, ich
> komme jetzt wieder an die Samba-Laufwerke.
> Viele Grüße, Reinhard Graf
>
>
Hallo Reinhard,
besten Dank für Deine Rückantwort.
Ich bin zwar ein alter “Windows-Hase” und kann mich trotzdem sehr
positiv über die Hilfen äußern, welche man hier im Forum erhält.
Die Linux-Welt gefällt mir von Tag zu Tag besser.
–
Gruß Sigi