Hallo liebes Forum.
Ich bin ganz neu…sowohl hier als auch mit Linux, sprich ich hab so gut wie keine Ahnung (außer n paar Uni-stunden).
Ich hab mit jetzt openSuse 12.1 installiert(neben Windows).
Mein problem ist, dass ich mein Wlan nicht zum laufen kriege…mir ist klar, dass die Informationen euch wohl nich ausreichen…aber ich weiß nich was ihr sonst noch braucht…
Ich hab einen HP-Laptop mit einer Broadcom W-Lan-Karte. “Broadcom 802.11g” sagt windows.
Jetz hab ich mir von der Broadcomseite den Treiber geholt, aber kann den nicht installieren, weil mir das Verzeichnis “/lib/modules/uname -r/build” fehlt.
Ich hab den KDE-Desktop installiert. Wenn ich das in diversen How-tos und Foren richtige gelesen hab(in der Readme von Broadcom stand das auch) muss mein Kernel geupdatet werden(oder auch nicht???) also hab ich mir hier The Linux Kernel Archives den neuesten stable geholt…aber wenn ich den installieren will, sagt der mir, dass er usr/bin/apper nicht finden kann(was in der tat da nicht ist) ich hab leider nicht gefunden wo ich das herkriege…aus dem selben grund geht auch ndiswrapper nicht(apper fehlt)…außerdem hab ich kein Lan-Kabel und muss somit ständig den Lappy neustarten um sachen bei windows zu laden und dann bei Linux zu installieren
Wenn mir jmd helfen könnte, wär das ganz große Klasse…aso und Sorry wenn ich den alten Thread hochhole, aber is besser als n neuen aufzumachen, oder?
Lg
Anmerkung: Habe die beiden Beiträge aus dem alten Thread mit diesem neuen Thread vereint und ein paar Stichworte vergeben.
Gruß Martin (pistazienfresser)
Nein, es ist besser ein eigenes Thema zu eröffnen. Hast du openSUSE 11.4? Nein! Hast du die gleiche Karte/den gleichen Chip? Wer weiß. Also eröffne ein eigenes Thema mit den Ergebnissen von folgenden Eingaben:
Hallo liebes Forum.
Ich bin ganz neu…sowohl hier als auch mit Linux, sprich ich hab so gut wie keine Ahnung (außer n paar Uni-stunden).
Ich hab mit jetzt openSuse 12.1 installiert(neben Windows).
Mein problem ist, dass ich mein Wlan nicht zum laufen kriege…mir ist klar, dass die Informationen euch wohl nich ausreichen…aber ich weiß nich was ihr sonst noch braucht…
Ich hab einen HP-Laptop mit einer Broadcom W-Lan-Karte. “Broadcom 802.11g” sagt windows.
Jetz hab ich mir von der Broadcomseite den Treiber geholt, aber kann den nicht installieren, weil mir das Verzeichnis “/lib/modules/uname -r/build” fehlt.
Ich hab den KDE-Desktop installiert. Wenn ich das in diversen How-tos und Foren richtige gelesen hab(in der Readme von Broadcom stand das auch) muss mein Kernel geupdatet werden(oder auch nicht???) also hab ich mir hier The Linux Kernel Archives den neuesten stable geholt…aber wenn ich den installieren will, sagt der mir, dass er usr/bin/apper nicht finden kann(was in der tat da nicht ist) ich hab leider nicht gefunden wo ich das herkriege…aus dem selben grund geht auch ndiswrapper nicht(apper fehlt)…außerdem hab ich kein Lan-Kabel und muss somit ständig den Lappy neustarten um sachen bei windows zu laden und dann bei Linux zu installieren
Wenn mir jmd helfen könnte, wär das ganz große Klasse…ja der Text is gecopy und pasted, is hoffentlich ncih so schlimm
Hier noch die Ergebnisse zu den Eingaben:
cat /etc/SuSE-*
openSUSE
VERSION = 12.1
openSUSE 12.1 (i586)
VERSION = 12.1
CODENAME = Asparagus
uname -a
Linux ***** 3.1.0-1.2-desktop #1 SMP PREEMPT Thu Nov 3 14:45:45 UTC 2011 (187dde0) i686 i686 i386 GNU/Linux
Wobei für ***** mein Name da steht
/sbin/lspci -nnk | grep -i -A2 net
02:00.0 Network controller [0280]: Broadcom Corporation BCM4312 802.11b/g LP-PHY [14e4:4315] (rev 01)
Subsystem: Hewlett-Packard Company BCM4312 802.11b/g Wireless LAN Controller [103c:137d]
Kernel driver in use: b43-pci-bridge
03:00.0 Ethernet controller [0200]: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL8111/8168B PCI Express Gigabit Ethernet controller [10ec:8168] (rev 02)
Subsystem: Hewlett-Packard Company Device [103c:3603]
Kernel driver in use: r8169
oder wenn der NetworkManager verwendet wird geht auch:
systemctl restart NetworkManager.service
Vor openSUSE 12.1 und der Verwendung von systemd war es
rcnetwork restart
, welches aufgrund einer Verknüpfung noch immer funktioniert und verbindest dich mit dem gewünschten Netzwerk.
Du installierst stattdessen die Pakete broadcom-wl sowie broadcom-wl-kmp-desktop von PackMan und startest den Computer neu.
Am besten ist wenn du mit dem Laptop am LAN bist, dann kannst du, da es später noch öfters gebraucht wird, das Repo von PackMan gleich hinzufügen und alles direkt über die Paketverwaltung (YaST, Zypper) online installieren.
Repo von PackMan hinzufügen:
zypper ar -f -n "PackMan Repo" http://ftp.halifax.rwth-aachen.de/packman/suse/12.1/ Packman
Paket(e) installieren:
Bei Verwendung des freien b43 und der proprietären Firmware(1. Möglichkeit):
zypper in b43-firmware
Bei Verwendung des proprietären Treibers (2. Möglichkeit, broadcom-wl/sta):
zypper in broadcom-wl broadcom-wl-kmp-desktop
Alle Schritte sind als Root/su auszuführen.
Du hast Zitat (quote) statt Code verwendet. Nimm nicht die Sprechblase, sondern die Raute, oder:
[noparse]
Hey Tommfa, danke für deine Hilfe also das klingt ja alles nicht nur schön und gut, sondern auch einfach aber was mach ich denn, wenn ich mit meinem Linux System gar nicht ins internet komme? Ich kann irgendwie nicht das Paket b43-firmware von Packman runterladen, da steht nur Function ereg() is deprecated wenn ich auf Download klicke…und das Problem hab ich bei dem Broadcom-wl Paket auch…ich muss eigtl alles (zumindest bis mein Linux system auch ins internet will) mit Windows laden und dann bei Linux installieren…Lan-kabel hab ich nicht, kann mich also nicht mit Lan an den Router hängen…
Lg
Sorry, dass ich meinen alten Beitrag nich editiere, aber irgendwie zeigt der mir das nicht an (:O??)
Jedenfalls hab ich dein Link(PackMan), bei dem ich ja nicht runterladen konnte, mit “ziel speichern unter” doch eine rpm Datei speichern können. Leider kann ich die nicht wirklich installieren unter Linux…da krieg ich die Meldung: “Missing usr/bin/apper” also so in etwa, der genau wortlaut is n bisschen anders aber er sagt halt nur dass usr/bin/apper nicht da ist, was ich in der tat nicht habe…
Originally Posted by tommfa
Dann erkläre doch bitte wie du das gemacht hast, USB-Stock?
[QUOTE]Originally Posted by gelberTextmarker
Jetz hab ich mir von der Broadcomseite den Treiber geholt,
[/QUOTE]
Das hab ich mir von hier runtergeladen: Broadcom.com - 802.11 Linux STA driver
Dann aufn USB stick und dann halt mit linux gestartet…aber wie gesagt, ich kann das halt nicht installieren.
Ich hab den in der “README” aufgezeigten fehler:
make: *** /lib/modules/"release"/build: No such file or directory. Stop.
So…ich hab jetzt den Link den du mir im letzten Post geschickt hast, geöffnet, geladen und installiert, und bin jetzt mit openSUSE online…ich danke dir damit hat Linux einen User mehr ohne Internet könnte ich wohl kaum was mit Linux anfangen
Ach und soll ich mir eigtl Sorgen machen, dass ich bei jeder Installation von RPM-Paketen die Meldung kriege, dass mir usr/bin/apper fehlt?
Mir ging es nur darum wie der Pakettransfer Windows > Linux stattgefunden hatte. Bei Dualboot kannst du ja auf die Partition von Windows unter Linux zugreifen.
Ist auch noch neu für mich, keine Ahnung. Hier ist Apper zwar installiert, gibt aber die gleiche Meldung. Ich habe mich noch nicht richtig darum gekümmert, da für mich eigentlich uninteressant.
Ja das hab ich aber auch erst später selbst gecheckt, ich hab ein USB stick genommen (inzwischen lustig weil kompliziert^^) ich habs jetz aber mit dem Link den du mir geschickt hast ohne USB-Stick gemacht sondern auf direkt auf meinen Downloadordner von Windows zugegriffen. Ja die RPM-Pakete werden zwar installiert aber trotzdem gibts die Meldung…also erstmal ignorieren bis mir mein Linux abschmiert
Lg und vielen Dank nochmal
Zu apper und co.:
Ich habe apper und packagekit deinstalliert (alles was ging ohne große Abhängigkeiten aufzulösen). apper hat mir die Softwareverwaltung blockiert und Progarmme installieren/updaten geht ja immer noch per zypper/Yast.
Sauerland
Zu apper und co.:
Ich habe apper und packagekit deinstalliert (alles was ging ohne große Abhängigkeiten aufzulösen). apper hat mir die Softwareverwaltung blockiert und Progarmme installieren/updaten geht ja immer noch per zypper/Yast.
da kann ich nur zustimmen. Das erste was ebenfalls machte war, die genannten Werkzeuge (Apper, etc) zu deinstallieren. Jetzt kann man auf die Software Verwaltung zugreifen ohne das ‘jemand’ dazwischen funkt.