Seit geraumer Zeit versuche ich, meiner Soundkarte bei meinem im Februar gekauften Sony Vaio VPCB11X9E unter Suse 11.3 irgendwelche Töne zu entlocken, leider ohne Erfolg. Mit Windows funzt alles prima. Lediglich das Headphone habe ich unter Suse zum Tönen bekommen, indem ich “model=generic” verwende, es funzt dann aber wirklich nur das Headphone. Vielleicht hat jemand ein ähnliches Problem schon mal lösen können und kann mir anfängergerecht helfen? Als Code wird Realtek alc269 ausgegeben, hier mal die Ausgabe von hwinfo --sound:
Lediglich das Headphone habe ich unter Suse zum Tönen bekommen, indem ich “model=generic” verwende, es funzt dann aber wirklich nur das Headphone.
Hast du die Lautstärkeregler im alsamixer kontrolliert?
Vermutlich ist der Regler Front “gemutet” (MM) oder zu leise eingestellt.
Danke für Deine Antwort! Leider hat mich das im Moment noch nicht weitergebracht. Was hast Du für einen Schleppi? Ich frage das deshalb, weil ich vermute, dass es ein Problem sein muss, dass die Sony Vaio B- Serie betrifft.So schaut jedenfalls der alsamixer bei mir aus:
Wenn ich das richtig erkenne, dann ist bei dir PCM gemutet.
Mit der Taste m kannst du die Stummschaltung raus nehmen und anschließend den Regler hoch regeln.
Die Soundausgabe kannst du u.a. mit dem Befehl aplay /usr/share/sounds/alsa/test.wav überprüfen.
Sollte es dann immer noch nicht funktionieren, würde mich der Inhalt deiner /proc/asound/cards interessieren…
Nachtrag:
Bei mir (siehe Screenshots vom 2. Post) kann der PCM gar nicht gemutet werden.
Ich kann nur die Lautstärke regulieren…
So, wie auf Deinem Screenshot sieht PCM bei mir auch aus, da ist also mit Taste “m” nix zu machen.
In Yast habe ich schon alles mögliche versucht, habe model=auto, …basic, …vaio. …laptop, …realtek probiert. Die einzige Option, die etwas bringt, ist model=generic, allerdings kommt dann nur der Sound über den Headphoneausgang.
Habe auch schon Pulseaudio an- und ausgeschaltet und “audio” der Gruppe Users hinzugefügt. Weiterhin habe ich die Alsa- Bibliotheken von der Suse Factory aktualisiert. Eine Soundkarte, entsprechend meiner, also mit alc269, ist weder unter der Rubrik “sony” noch bei “Intel” hinzuzufügen, zu konfigurieren bzw. aufzutreiben. alsaconf bringt auch nichts, findet entweder keine Karten oder merkwürdigerweise manchmal welche, die so garnicht zum Gerät passen, z.B. Yamaha… Hatte auch schon von Realtek das Pack realtek-linux-audiopack-5.15 installiert, kein Sound.
Mit Ubuntu 10.04 als Live-CD habe ich auch schon experimentiert, alles funzt, nur der Sound nicht. Ebenso Fedora 13. Debian… Allerdings die Live_CD von opensuse 11.3 habe ich noch nicht probiert, die werde ich mir gleich mal saugen. Das Problem bei den anderen Distris ist möglicherweise die Kernelversion 2.6.33, die da noch verwendet wird. Laut einer Info auf der Seite ALSA: hda - Add fix-up for Sony VAIO with ALC269 | KernelTrap müssten die Kerneltreiber erst ab Version 2.6.33 eingearbeitet sein. Allerdings reicht mein Linuxwissen beiweitem nicht aus, um die Infos von dieser Kerneltrap- Site für mich irgendwie umzusetzen. Ich habe nur zur Kenntnis nehmen müssen, dass Takashi Iwai an einem Problem gearbeitet hat, was vielleicht meins sein könnte…
Na, werde nachher gleich mal die Live-CD probieren!
Leider gibt die Live-CD nur die gleichen Ergebnisse wie das installierte Suse. Hab wieder die oben schon beschriebenen Optionen in Yast ausgeführt, lediglich model=generic gibt Sound im Headphone. Auch alsaconf brachte da nix, obwohl ich noch non-oss Treiber nachinstalliert hatte.
in meiner letzten Nachricht ist mir ein kleiner Fehler unterlaufen, das Update von ALSA: hda - Add fix-up for Sony VAIO with ALC269 | KernelTrap müsste in den Kernel 2.6.34 eingearbeitet sein, nicht, wie ich schrieb in 2.6.33. Vielleicht ist in diesem Zusammenhang noch wichtig, dass ich auch schon mit höheren Kerneln aus der Suse Factory herumexperimentiert habe. Aber weder 2.6.35 noch 2.6.36 rc brachten andere Ergebnisse beim Sound.
Heute wurde ein neues Kernel-Update 2.6.34.4 für openSUSE 11.3 veröffentlicht.
Laut Changelog wurden einige ALSA Bugs behoben, vielleicht ist dein Bug auch dabei.
hab vielen Dank für Deinen Hinweis! Habe das sogar zweimal durchprobiert (um sicher zu gehen), allerdings funzt das auch nicht. Immer noch kann ich der Kiste nur Sound über Headphone entlocken, wenn ich model=generic verwende. Möglicherweise sind Chipunterschiede die Ursache? Zumindest war in dem Beitrag, den oldcpu bearbeitet hat von
Zitat aus tursiops_amicus
00:1b.0 Audio device: Intel Corporation 5 Series/3400 Series Chipset High Definition Audio (rev 05)
01:00.1 Audio device: ATI Technologies Inc Device aa60
die Rede.
Bei mir ist nur “Intel Corporation 5 Series/3400 Series Chipset High Definition Audio (rev 05)” identisch , allerdings taucht bei mir bei allen möglichen Ausgaben immer anstelle “ATI” ein “Realtek ALC 269” auf. Ich vermute, dass es damit zusammenhängt, weil mein Gerät der B- Serie entspringt. Die scheint wohl noch nicht so weit verbreitet zu sein.
Also leider immer noch kein Erfolg, d.h. kein Sound.
Dir und redwiki trotzdem erstmal herzlichen Dank für Eure Bemühungen, vielleicht fällt Euch oder jemand anders ja noch etwas ein?
On 09/09/10 20:06, erikro wrote:
…]
>> Zumindest war in dem Beitrag, den oldcpu bearbeitet hat von
>>
>
> Ich habe den alten Prozessor gebeten, hier auszuhelfen. Ich denke, er
> wird hier bald erscheinen. Falls nötig, übersetze ich gerne.
“oldcpu” hat meines Wissens nach gerade Urlaub bzw. versucht, solchen zu
machen. Ich hoffe für Ihn, dass er sich wenigstens zu dieser Zeit etwas
vom Netz und openSUSE fernhalten kann ;).
LG pistazienfresser
das ist wirklich eine tolle Idee, die Hoffnung macht! Und bis dahin werd ich mich auch noch mit Headphonesound zufriedengeben. Bastel ja schließlich seit Februar! Unter suse 11.2 wars noch ganz grottig, da funtzten nicht mal die Grafiktreiber und das WLAN. Erst ab ab 11.3, Meilenstein 4 zeigten sich erste, echte Regungen im Gerät, Stück für Stück. Es war also auch bisher sozusagen ein Erfolg auf Raten, die Suse zum Laufen zu kriegen. Eventuell komme ich auf das Übersetzungsangebot zurück
es gibt inzwischen Sound auf meinem Gerät! Ein alsa-driver-kmp Update, das ganz frisch sein muss, hat es gebracht. Entscheidende Hinweise habe ich durch einen Bugreport gekommen. Nun kann oldcpu seine Kräfte auf andere Aktivitäten konzentrieren, aber wer weiß, vielleicht brauch ich ihn ja doch noch mal?