Kein ping zum default gateway

Hallo,

dachte ich hab TCP/IP einigermaßen drauf.
Aber jetzt hab ich mir auf meinem opensuse 12.1 die IP-Konfiguration irgendwie zerschossen.

IP per DHCP vom Router: 192.168.2.112
IP Router : 192.168.2.1
meine Routingtabelle:
Ziel Router Genmask Flags MSS Fenster irtt Iface
default 192.168.2.1 0.0.0.0 UG 0 0 0 eth0
loopback * 255.0.0.0 U 0 0 0 lo
link-local * 255.255.0.0 U 0 0 0 eth0
172.16.67.0 * 255.255.255.0 U 0 0 0 vmnet8
192.168.2.0 * 255.255.255.0 U 0 0 0 eth0
192.168.2.0 * 255.255.255.0 U 0 0 0 br0
192.168.68.0 * 255.255.255.0 U 0 0 0 vmnet1

sieht doch eigentlich ok aus - oder ?
aber ping 192.168.2.1 bringt
PING 192.168.2.1 (192.168.2.1) 56(84) bytes of data.
From 192.168.2.112 icmp_seq=2 Destination Host Unreachable

ping 192.168.2.112 geht
ping 127.0.0.1 geht auch

Witzig:
Auf dem opensuse läuft VMwareplayer mit XP. Da funzt alles.
Habe bridged konfiguriert.
Die ganze Sache hat auch mal funktioniert. Wollte dann mein NAS-Box per CIFS ans opensuse anbinden und hatte da Schwierigkeiten und deshalb einmal von DHCP auf feste IP umgestellt. Seitdem hab ich den Salat.

Übersehe ich was rudimentäres ?
Ach ja, hier noch ip addr:
1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 16436 qdisc noqueue state UNKNOWN
link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00
inet 127.0.0.1/8 brd 127.255.255.255 scope host lo
2: eth0: <BROADCAST,MULTICAST,PROMISC,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast master br0 state UP qlen 1000
link/ether 30:85:a9:af:04:29 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
inet 192.168.2.112/24 brd 192.168.2.255 scope global eth0
4: vmnet1: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state UNKNOWN qlen 1000
link/ether 00:50:56:c0:00:01 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
inet 192.168.68.1/24 brd 192.168.68.255 scope global vmnet1
5: vmnet8: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state UNKNOWN qlen 1000
link/ether 00:50:56:c0:00:08 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
inet 172.16.67.1/24 brd 172.16.67.255 scope global vmnet8
9: br0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc noqueue state UP
link/ether 30:85:a9:af:04:29 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
inet 192.168.2.112/24 brd 192.168.2.255 scope global br0

Vielen Dank für eure Ideen

So sollte eine funktionierende Route aussehen:

route -n
Kernel IP Routentabelle
Ziel            Router          Genmask         Flags Metric Ref    Use Iface
0.0.0.0         192.168.0.1     0.0.0.0         UG    0      0        0 wlan0
192.168.0.0     0.0.0.0         255.255.255.0   U     0      0        0 wlan0

Und benutze beim nächsten Mal für Konsolenausgaben Code-Tags.

man route

bzw. z:B.
Linux setup default gateway with route command

route -n
Kernel IP Routentabelle
Ziel            Router          Genmask         Flags Metric Ref    Use Iface
0.0.0.0         192.168.2.1     0.0.0.0         UG    0      0        0 eth0
127.0.0.0       0.0.0.0         255.0.0.0       U     0      0        0 lo
169.254.0.0     0.0.0.0         255.255.0.0     U     0      0        0 eth0
172.16.67.0     0.0.0.0         255.255.255.0   U     0      0        0 vmnet8
192.168.2.0     0.0.0.0         255.255.255.0   U     0      0        0 eth0
192.168.2.0     0.0.0.0         255.255.255.0   U     0      0        0 br0
192.168.68.0    0.0.0.0         255.255.255.0   U     0      0        0 vmnet1

Besser so ?

Das ist (mit Ausnahme der durch VMware erzeugten Einträge) das gleiche wie bei dir.
Wichtig ist ja die 192.168.2.0, die ihm sagt, daß das ein lokales Netz ist.

Was mir allerdings nicht einleuchtet, ist das:

route -n -C
Kernel IP Routencache
Quelle          Ziel            Maske           Flags Metric Ref    Ben Iface
192.168.2.112   192.168.2.1     192.168.2.1           0      3      105 eth0
0.0.0.0         224.0.0.1       224.0.0.1       ml    0      0       47 lo
192.168.2.112   224.0.0.251     224.0.0.251     ml    0      0       50 br0



192.168.2.0     0.0.0.0         255.255.255.0   U     0      0        0 eth0
192.168.2.0     0.0.0.0         255.255.255.0   U     0      0        0 br0

Das kann doch nicht funktionieren, oder?
Die erste Zeile bedeutet: Schick Pakete an 192.168.2.xxx über eth0
und die zweite Zeile heißt: Schick Pakete an 192.168.2.xxx über br0

Da der Rechner ein Paket nicht 2 mal verschickt, wird es nur über eins der beiden in Interfaces verschickt, in dem Fall wohl br0. Das heißt, dein Ping an 192.168.2.1 kommt nie am Router an.