kein Konfigurationsmodul über Yast2 mehr startbar - OpenSuse 13.1

Hallo!
Ich hatte vorgestern ein größeres Update laufen … von der Dauer her, schätze ich mal, er hat etliche hundert Mbyte heruntergeladen und installiert. Ich habe mir dabei nichts weiter gedacht, das Ganze läuft ja automatisch ab. Nach dem Update habe ich den PC heruntergefahren.
Seit gestern kann ich Yast-Kontrollzentrum nichts mehr ausführen. Ich bekomme nur die Anzeige, dass er das jeweilige Programm ausführt, aber dann passiert nichts mehr. Meine anderen Programme, die auf dem Desktop liegen, laufen normal. Was ist da schiefgelaufen?

Was muss ich in der Konsole eingeben, damit ihr genügend Informationen bekommt, um mir überhaupt helfen zu können?! :wink:

Besten Dank für eure Hilfe!
Gruß,
Mooni

Welche Version:

lsb-release -a

Noch einmal neu gestartet bzw. ausgeloggt aus KDE/Gnome und wieder eingeloggt hast Du?

/usr/bin/xdg-su -c /sbin/yast2

sagt was?

Also kommt das YaST Kontrollcenter oder geht auch das nicht?

In der Datei /var/log/YaST2/y2log sollte jedenfalls der Grund für dein Problem zu finden sein.

Grundsätzlich kann ich mir 2 Gründe vorstellen:

  • du hast ein zusätzliches Repo mit YaST Paketen (z.B. Factory oder YaST:Head), installiert hast du jetzt aber eine Mischung von Paketen aus Standard 13.1 und diesem Repo.
    Poste also bitte die Ausgabe von:
zypper lr -d
  • YaST’s Module sind seit 13.1 in Ruby geschrieben. Sie benötigen aber bestimmte Ruby-Zusatzpakete (vor allem rubygem-fast_gettext).
    Die Paketabhängigkeiten kümmern sich aber natürlich nur um die System-Ruby-Installation. Wenn du jetzt Ruby selber installiert hast (z.B. über RVM), werden diese Zusatzmodule nicht gefunden (weil sie in der verwendeten Ruby-Installation nicht vorhanden sind), und YaST’s Module lassen sich nicht starten.
    Abhilfe: Entweder die manuellen Ruby-Installationen entfernen, oder auch dort rubygem-fast_gettext installieren.
    Dieses Problem wurde allerdings schon behoben, die aktuelle Entwicklungsversion von YaST verwendet auf jeden Fall die System-Ruby-Installation. Ein Update für 13.1 steht aber noch aus.
    Sh. auch:
    https://bugzilla.novell.com/show_bug.cgi?id=845897

Hallo! Danke für die schnelle Rückantwort.

lsb-release -a

LSB Version: n/a Distributor ID: openSUSE project Description: openSUSE 13.1 (Harlequin) (x86_64) Release: 13.1 Codename: Harlequin

/usr/bin/xdg-su -c /sbin/yast2

Dadurch startet sich das Kontrollzentrum. Dort kann ich dann zwar alles anklicken, aber es wird keins der Programme gestartet.

Noch einmal neu gestartet bzw. ausgeloggt aus KDE/Gnome und wieder eingeloggt hast Du?
Ja. Das habe ich. Ich habe den PC komplett neu gestartet.
Also kommt das YaST Kontrollcenter oder geht auch das nicht?
Das Kontrollzentrum startet!
zypper lr -d

| Alias | Name | Aktiviert | Aktualisieren | Priorität | Typ | URI | Dienst —±--------------------------±-----------------------------------±----------±--------------±----------±-------±--------------------------------------------------------------------------±------ 1 | multimedia:libs | multimedia:libs | Ja | Ja | 99 | rpm-md | http://download.opensuse.org/repositories/multimedia:/libs/openSUSE_13.1/ | 2 | openSUSE-13.1-1.10 | openSUSE-13.1-1.10 | Ja | Nein | 99 | yast2 | cd:///?devices=/dev/disk/by-id/ata-PIONEER_BD-RW_BDR-207D,/dev/sr0 | 3 | openSUSE:Factory | openSUSE:Factory | Ja | Ja | 99 | yast2 | http://download.opensuse.org/factory/repo/oss/ | 4 | repo-debug | openSUSE-13.1-Debug | Nein | Ja | 99 | NONE | http://download.opensuse.org/debug/distribution/13.1/repo/oss/ | 5 | repo-debug-update | openSUSE-13.1-Update-Debug | Nein | Ja | 99 | NONE | http://download.opensuse.org/debug/update/13.1/ | 6 | repo-debug-update-non-oss | openSUSE-13.1-Update-Debug-Non-Oss | Nein | Ja | 99 | NONE | http://download.opensuse.org/debug/update/13.1-non-oss/ | 7 | repo-non-oss | openSUSE-13.1-Non-Oss | Ja | Ja | 99 | yast2 | http://download.opensuse.org/distribution/13.1/repo/non-oss/ | 8 | repo-oss | openSUSE-13.1-Oss | Ja | Ja | 99 | yast2 | http://download.opensuse.org/distribution/13.1/repo/oss/ | 9 | repo-source | openSUSE-13.1-Source | Nein | Ja | 99 | NONE | http://download.opensuse.org/source/distribution/13.1/repo/oss/ | 10 | repo-update | openSUSE-13.1-Update | Ja | Ja | 99 | rpm-md | http://download.opensuse.org/update/13.1/ | 11 | repo-update-non-oss | openSUSE-13.1-Update-Non-Oss | Ja | Ja | 99 | rpm-md | http://download.opensuse.org/update/13.1-non-oss/ | Ich befürchte, du hast Recht. Kann es sein, dass ich da eine Mischung aus Factory und 13.1 habe? Soll ich die y2log mal hochladen? Da steht recht viel drin.

Aha, die nächste openSUSE Version wird also “Harlequin” heißen?! :wink:
Die Ausgabe auf 13.1 sollte folgendermaßen ausschauen:

LSB Version:    n/a
Distributor ID: openSUSE project
Description:    openSUSE 13.1 (Bottle) (x86_64)
Release:        13.1
Codename:       Bottle

Ich befürchte, du hast Recht. Kann es sein, dass ich da eine Mischung aus Factory und 13.1 habe? Soll ich die y2log mal hochladen? Da steht recht viel drin.

Nein, ich glaube das ist dann nicht nötig.
Entferne das Factory repo und mache ein “zypper dup”, dann sollte es wieder gehen:

sudo zypper rr 3
sudo zypper dup

Oder willst du wirklich Factory benutzen? Dann solltest du auch die anderen 13.1 repos deaktivieren bzw. auf Factory umändern und “zypper dup” ausführen, um alle Pakete auf die Factory Versionen zu bringen.
Evtl. musst du aber “libyui-pkg-qt6” manuell installieren, die (von 13.1) vorhandene libyui(-pkg-qt)5 könnte die automatische Installation verhindern.
Aber Vorsicht: Factory ist momentan alles andere als stabil (noch nicht mal Beta), weil die Entwicklung von 13.2 ja gerade erst begonnen hat (13.1 erschien ja erst vor 2 Monaten).

Alles klar, werde ich nachher mal eingeben. Im Moment sitze ich an einem anderen Rechner. Wenn das nicht klappen sollte, melde ich mich noch mal :wink:

Definitiv nicht :wink: Ich brauche ein sehr stabiles System. Die meisten Fehler - wie auch dieser - sind schlichtweg User-Verschulden. Also selbstgemacht. Ich habe irgendwas falsch angeklickt … muss halt besser aufpassen. Deswegen bin ich auch sehr dankbar für deine/eure Hilfe.

Alles klar, es funktioniert wieder alles!

Besten Dank!