Ich hab mein 11.3 System auf Factory (11.3) stehen.
Nach dem Update heute (zypper up) lädt kdm leider nicht mehr und ich lande im Textmodus.
Ne Idee worans liegen könnte, oder soll ich en Bug Report erstellen?
Der aktuelle Update kann nicht vollständig installiert werden, wenn python-kde4 installiert ist. Du kannst python-kde4 und dessen Abhängigkeiten (üblicherweise python-kdebase4 und ksmolt) jedoch deinstallieren (z.B. mit rpm -e) und danach nochmals einen zypper up fahren. Dann müsste es tun.
ich hab alle 3 pakete plus kdm über zypper deinstaliert.
Nach nem neustart hab ich kdm wieder installiert, und es spuckt die warnmeldung aus:
Warning: Do not know how to create missing GreeterUID user kdm
2.Wann kann man python den etwa wieder installieren?
Üblicherweise werden die betroffenen Pakete in wenigen Tagen nachgereicht.
Ich lieste hier ma meine Repos auf, kannste ja nochma en Blick darufwerfen
2 und 9 sind identisch. Einen kannst du löschen. (Achtung: danach ändert sich die Nummernfolge)
13 und 16 braucht man üblicherweise nicht.
Ich würde die Priorität grundsätzlich überall bei 99 belassen, aber das ist Ansichtssache.
Wenn Speicherplatz kein Problem darstellt, würde ich das DVD-ISO-Image herunterladen und statt 11 einbinden.
Ich habe bei mir noch einen lokalen rpm-Ordner eingebunden, in dem ich einzelne rpm-Pakete ablege, die ich gerne nutze, aber in keinem der Standard-Repositories drin sind (z.B. webcore-fonts, webcore-fonts-vista, kwin-aurorae, kwin-aurorae-example-deco).
Sorry, aber was soll denn der Quatsch? KDE:Qt ist für ein laufendes KDE4 aus Factory überhaupt nicht notwendig, die dort zu findenden Pakete sind ausschließlich für Entwickler interessant. Und KDE:Playground trägt nicht umsonst den Zusatz ‘unstable’, diese Quelle bietet also ausdrücklich instabile und kaum getestete Pakete an - die ebenfalls nicht notwendig sind, um ein Factory-KDE4 zu fahren.
Die Repo-Liste von open_assistant war schon vorher ziemlich chaotisch (doppelte Einträge, contrib, aktivierte debug-Quelle), mit den neuen Einträgen dürfte es relativ bald wieder knallen.
Und diese Abfolge von zypper Kommandos:
zypper clean
zypper ref
zypper up
zypper dup
zypper verify
…ist einfach mal völlig widersinnig. Weist Du überhaupt, wovon Du da schreibst? Wieso nicht gleich mit dem Hammer auf die Kiste eindreschen?
Ich schlage dringend vor, solche Dinge das nächste Mal etwas sachlicher zum Ausdruck zu bringen.
Die Schilderung von Einschätzungen von technischen Abläufen dürfte die meisten Leser hier mehr interessieren, als die Schilderung der Einschätzung der technischen Kompetenz anderer.
Insbesondere würde es auch eher nachvollziehbar sein, wenn geschildert würde, warum die zitierten Befehle in der zitierten Reihenfolge nicht zielführend oder generell nicht sinnvoll seien sollen.
Mit freundlichen Grüßen
pistazienfresser
(Moderator)
Man kann man den “Title”/“Title” des individuellen Postings / der jeweiligen Nachricht vor dem Absenden bearbeiten, wenn man rechts unter dem einfachen Text-Bearbeitungs-Fenster der Schnellantwort auf den Knopf “[Erweitert]” klickt. Das mit der “Gelöst”-Markierung wird u. a. unter “[gelöst]” Makierung erwünscht/erlaubt oder nicht? Vorher: Wo sind die Repository XGL, Compiz Fusion](http://forums.opensuse.org/other-languages/deutsch-german/community-talk/lob-kritik/444695-geloest-makierung-erwuenscht-erlaubt-oder-nicht-vorher-wo-sind-die-repository-xgl-compiz-fusion.html) diskutiert. Zumindest im hauptsächlich-englischsprachigen Forumbereich wird eine “Solved”-Markierung überwiegend schon gar nicht gewünscht (so dass die Frage nach der technischen Umsetzung dort eher sekundär ist).
Ansonsten kann man sich auch noch bei dem/den jeweiligen Problemlöser(n) im Tread und/oder über die Bewertungsfunktion bedanken.
Außerdem können andere Moderatoren oder ich einen Thread/ein Thema zur Not auch noch schließen. Aber eigentlich würde ich das gerne nur für solche Fälle reservieren, in denen ein Versuch einer sachlichen Diskussion gar nicht mehr wahrscheinlich erscheint.