Kann man KDE 4 unter 42.1 verwenden

Da ich den Betrieb mit 2 (und mehr) Bildschirmen nicht nutzbar konfiguriert bekomme (ich habe da schon einen anderen Thread aufgemacht) überlege ich wieder auf KDE4 zu wechseln.
Gibt es diese Möglichkeit unter 42.1 oder müßte ich auf 13.2 zurück ?

Jein.
KDE4 (der Desktop) ist an sich immer noch inkludiert, wird aber nicht mehr unterstützt.
Einfach kdebase4-session installieren (und die Deinstallation von Plasma5 zulassen) und du solltest es am Login-Bildschirm auswählen können.

Allerdings musst du auch die Plasma5 Pakete “tabuisieren”, da sie sonst KDE4 ersetzen wenn du Updates installierst.

Allerdings sind nicht alle notwendigen Pakete in Leap dabei (weil sie sich nicht mehr bauen lassen). Z.B. fehlt plasma-nm, oder auch kscreen. Letzteres verhindert sogar den Start von KDE4 komplett, du solltest händisch krandr installieren damits funktioniert.

On Fri, 11 Mar 2016 21:56:02 GMT wolfi323 wrote:

> Allerdings musst du auch die Plasma5 Pakete “tabuisieren”, da sie
> sonst KDE4 ersetzen wenn du Updates installierst.

Was meinst du damit, denn ich nutze KDE4 mit LEAP ohne dass ich was
tabusiert habe? Allerdings alles so wie früher als reiner Desktop ohne
Aktivitäten etc., aber wenigstens stabil :slight_smile:

Das klingt gut - STABIL - genau das was ich suche.
Plasma5 stürzt noch häufiger ab als Plasma4 - Katastrophe.
Wie genau hast Du das zum laufen gebracht?

Ich meine damit dass Plasma5 als Update installiert wird wenn du es nicht tabuisierst und KDE4 (der Desktop) entfernt wird.

Allerdings alles so wie früher als reiner Desktop ohne
Aktivitäten etc.

In dieser Hinsicht hat sich aber absolut nichts geändert.
Aktivitäten wurden mit KDE4 (Plasma1) eingeführt.

Sicher dass du KDE4 benutzst, und nicht etwa KDE3? :wink:

On Sat, 12 Mar 2016 08:06:02 GMT hkoschinski wrote:

> Das klingt gut - STABIL - genau das was ich suche.
> Plasma5 stürzt noch häufiger ab als Plasma4 - Katastrophe.

Ich bin den Packet Managern auch sehr dankbar, dass immer noch der
für mich persönlich bessere Desktop angeboten wird. Ich muss aber
gestehen, dass ich schon seit den ersten akonadi Versionen zwar ab und
an kdepim wieder einen meistens kurzen Test unterziehe, aber nie wieder
genutzt habe. Ich glaube die KDE Leute habe nie kapiert was sie mit
kmail3 (und dem Desktop aus einem Guss) in die Tonne gekippt haben.

> Wie genau hast Du das zum laufen gebracht?

Nach dem ich per zypper dup von 13.2 auf LEAP gewechselt bin, war
eigentlich das Meiste wie vorher da, nur dass die KDE Applikationen
nicht mehr KDE4 Apps sind. Wenn es dir also nur um KDE4 geht, könnte
aber 13.2 wirklich die bessere Wahl sein, denn erstens sind die Apps
auch noch in der alten Basis vorhanden (Das ist kein dramatischer
Unterschied, und irgendwann steht dieses Kopieren der Konfigurationen
nach ~/.config eh an, aber du kannst ja selbst entscheiden, wann du dir
das antun willst.) und zweitens habe ich den subjektiven Eindruck, das
die meisten immer noch bei 13.2 sind und deshalb diese Version auch
besser getestet ist.

Auch die Notwendigkeit Manches in systemsettings4 und Manches in
systemsettings5 einzustellen ist nicht sonderlich tool, aber irgendwann
wenn alles eingestellt und die KDE5 Apps keinen Nachteil für dich
darstellen, dann läuft es so stabil wie unter 13.2. Inzwischen gefällt
mir das durchgängige Breeze als Style besser als das von mir lange
genutzte qtcurve.

So, nachdem doch ziemlich abgeschweift bin, so bin ich nach meinem
Intermezzo mit KDE5 wieder zurück gewechselt unter LEAP:

zypper in kdebase4-session kdebase4-workspace
kdebase4-workspace-ksysguardd kscreen kscreen-lang

Mehr habe ich leider an Notizen nicht mehr gefunden und logrotate hat
die alten Zeilen aus der zypp history leider schon eliminiert.

Viel Glück bei der Entscheidung.

On Sat, 12 Mar 2016 12:16:01 GMT wolfi323 wrote:

> > Was meinst du damit, denn ich nutze KDE4 mit LEAP ohne dass ich was
> > tabusiert habe?
> Ich meine damit dass Plasma5 als Update installiert wird wenn du es
> nicht tabuisierst und KDE4 (der Desktop) entfernt wird.

Ah okay, das ist mir in einer VM beim Anschauen von xfce auch
aufgefallen, aber habe ich in dem Moment nicht so beachtet. Guter
Hinweis, vergisst man gerne, danke.

> > Allerdings alles so wie früher als reiner Desktop ohne
> > Aktivitäten etc.
> In dieser Hinsicht hat sich aber absolut nichts geändert.
> Aktivitäten wurden mit KDE4 (Plasma1) eingeführt.

Ich meine zum Beispiel, dass wenn ich KDE4 als Desktop nutze, kann ich
den Schriften sagen wie sie aussehen sollen, nämlich transparent oder
mit Schatten, während bei KDE5 nur noch mit Schatten möglich zu sein
scheint, denn die alten Einstellungen dafür existieren gar nicht mehr
in der GUI.

Du hast aber natürlich Recht, dass hat eigentlich nichts mit den
Aktivitäten als solches zu tun, sondern ich laste solche,
wahrscheinlich von allen Aktivitäten Nutzern nie gesehenen, Nachteile
den Aktivitäten an.

> Sicher dass du KDE4 benutzst, und nicht etwa KDE3? :wink:

Ja, denn sonst würde ich immer noch ohne akonadi oder was auch
immer für eine tolles Such-Tool gerade in ist, aber dafür flott den eh
vorhanden Index meines cyrus nutzend per kmail meine Emails
lesen … der Unterschied würde sogar mir auffallen :))

Abschließend möchte ich aber mal die Gelegenheit nutzen dir zu danken.
Natürlich auch für deine Pakete, aber vor allem dafür, dass du hier in
den Foren quasi keine Frage rund um KDE unbeantwortet lässt.

Das hat aber auch überhaupt nichts mit dem Desktop zu tun.
Du kannst auch immer noch KDEPIM3 benutzen wenn du willst. In Leap ist es zwar nicht mehr enthalten (weil die KDE3 Maintainer es nicht in die Distribution übermittelt haben), aber es ist im KDE:KDE3 Repo auch für Leap 42.1 verfügbar (inklusive des KDE3 Desktops und aller anderen KDE3 Anwendungen).

Allerdings ist KDEPIM4 in zumindest mancher Hinsicht schon besser als die KDE3 Version (die IMAP-Unterstützung z.B.).

Das Konzept von Akonadi an sich finde ich auch gut, leider hat es halt immer noch gewisse Problemchen.
Die KF5 Version (von Akonadi und KDEPIM) ist aber auch mittlerweile stabil (und in Leap vorhanden, nur nicht per Default installiert), und vor allem schneller als die KDE4 Version…

und irgendwann steht dieses Kopieren der Konfigurationen
nach ~/.config eh an, aber du kannst ja selbst entscheiden, wann du dir
das antun willst.

Die Anwendungen sollten ihre Einstellungen aber automatisch von KDE4 migrieren.

Auch die Notwendigkeit Manches in systemsettings4 und Manches in
systemsettings5 einzustellen ist nicht sonderlich tool

Eigentlich sollte es reichen, alles in systemsettings5 einzustellen. Die Einstellungen sollten dann auch für KDE4 geschrieben werden (die relevanten für KDE4 Anwendungen zumindest).

Inzwischen gefällt
mir das durchgängige Breeze als Style besser als das von mir lange
genutzte qtcurve.

Den Breeze-Stil gibts übrigens auch für KDE4. Das Paket heißt breeze4-style, bzw. breeze5-icons für die Icons und breeze5-cursors für den Mauscursor. :wink:
Ein “Breeze” Desktop-Theme oder eine Fensterdekoration gibts aber meines Wissens nicht für KDE4.

zypper in kdebase4-session kdebase4-workspace
kdebase4-workspace-ksysguardd kscreen kscreen-lang

Ah ja, stimmt.
kscreen ist doch noch in Leap 42.1 vorhanden. Entfernt wurde es kurz nach der Release in Factory/Tumbleweed, weil es sich nicht mehr bauen ließ.

Du meinst für den Desktop?
Ok, das ist scheinbar nicht mehr möglich einzustellen…

Du hast aber natürlich Recht, dass hat eigentlich nichts mit den
Aktivitäten als solches zu tun, sondern ich laste solche,
wahrscheinlich von allen Aktivitäten Nutzern nie gesehenen, Nachteile
den Aktivitäten an.

???
Warum sollten “Aktivitäten Nutzer” diese “Nachteile” nicht sehen?

Mein Hauptpunkt ist aber, dass dich niemand zwingt in Plasma5 Aktivitäten zu benutzen. Genauso wie in KDE4, wo sie auch schon vorhanden waren, in ähnlicher Ausführung.

Ja, denn sonst würde ich immer noch ohne akonadi oder was auch
immer für eine tolles Such-Tool gerade in ist, aber dafür flott den eh
vorhanden Index meines cyrus nutzend per kmail meine Emails
lesen … der Unterschied würde sogar mir auffallen :))

Und was hat das damit zu tun ob du KDE3, Plasma1 (“KDE4”) oder Plasma5 benutzt?
Oder irgendeinen anderen Desktop?

Akonadi ist ein Framework das von Anwendungen (KDEPIM) verwendet wird, nicht vom Desktop.
Außer natürlich du verwendest ein Plasmoid/Desktop-Miniprogramm das auch Akonadi verwendet.
Aber hier gibts keinen Unterschied zu KDE4.

Das “Suchtool” ist Baloo, und auch das wurde bereits in KDE4 verwendet, seit 4.13. In älteren Versionen war da Nepomuk/Strigi in Verwendung, das eigentlich langsamer/instabiler/Resourcen-fressender war/ist, deshalb hatten wir es in openSUSE auch per default abgeschaltet (im Gegensatz zu KDE upstream, wo die Dateiindizierung per Default eingeschaltet war).

Abschließend möchte ich aber mal die Gelegenheit nutzen dir zu danken.
Natürlich auch für deine Pakete, aber vor allem dafür, dass du hier in
den Foren quasi keine Frage rund um KDE unbeantwortet lässt.

Tja, ich bemüh mich halt.
Alles kann ich aber auch nicht immer beantworten… :wink:

On Mon, 14 Mar 2016 18:36:01 GMT wolfi323 wrote:

Ich erwähne mal lieber hier oben, dass ich kde4 nutze und nicht kde5.
Nur dass das weiter unten nicht untergeht zwischen den Zeilen.

> Das hat aber auch überhaupt nichts mit dem Desktop zu tun.

Damit meinte ich, dass ich zu kde4 Zeiten wirklich immer zuerst die KDE
Version genutzt habe und seit kde4 lese ich Emails mit Thunderbird,
surfe mit firefox (oder auch mal chromium) und lese news mit
claws-mail. Daher fand ich kde3 mehr aus einem Guss als seine
Nachfolger und auch solche banalen Einstellungen wie eine transparente
Kontrolleiste

Den Umstieg von akregator auf Goggle Reader, und heute das Nutzen von
InoReader, habe ich aber im nach hinein als positiv empfunden, da ich
jetzt überall mit egal welchem Gerät blogs lesen kann. Dafürkann das
KDE Programm aber nichts und deshalb fehlt es in der Aufzählung.

Auch eine squeezebox an die Hif-Anlage anzuschließen statt amarok zu
nutzen empfinde als besser und auch hier kann das KDE Programm nichts
dafür :slight_smile:

> Du kannst auch immer noch KDEPIM3 benutzen wenn du willst. In Leap ist
> es zwar nicht mehr enthalten (weil die KDE3 Maintainer es nicht in die
> Distribution übermittelt haben), aber es ist im KDE:KDE3 Repo auch für
> Leap 42.1 verfügbar (inklusive des KDE3 Desktops und aller anderen
> KDE3 Anwendungen).

Ja ich weiß, aber wenn Thunderbird nicht noch irgendwas falsch macht,
werde ich auch dank lightning erst mal dabei bleiben.

> Allerdings ist KDEPIM4 in zumindest mancher Hinsicht schon besser als
> die KDE3 Version (die IMAP-Unterstützung z.B.).

Ich will da nicht darauf rum reiten, aber die letzten Versionen von
kmail3 hatten zumindest für mich alles was ich bei IMAP brauche. Nutzt
kmail4 (oder von mir aus auch kmail5) bei der Suche den Index des IMAP
Servers?

> Das Konzept von Akonadi an sich finde ich auch gut, leider hat es halt
> immer noch gewisse Problemchen.
> Die KF5 Version (von Akonadi und KDEPIM) ist aber auch mittlerweile
> stabil (und in Leap vorhanden, nur nicht per Default installiert), und
> vor allem schneller als die KDE4 Version…

Muss ich erst mal in einer VM sehen, denn bisher hatte ich immer das
“Glück” mit hoher CPU Last konfrontiert zu werden sobald ich das mal
wieder ausprobiert hatte. Auch finde ich die Abhängigkeit für mariadb
nicht gerade den Hit, aber das ist schon auch bißchen Geschmacksache.

Gibt es denn in kmail5 wieder das Tray Icon mit der Anzahl der
ungelesenen Mails wie es mal in kmail3 da war, aber in kmail4 zumindest
bei meinen Versuchen wohl “weg optimiert” war?

> Die Anwendungen sollten ihre Einstellungen aber automatisch von KDE4
> migrieren.

Profile der konsole als auch Textbausteine von kate habe ich kopieren
müssen … Ich befürchte sogar, dass ich die ganze Konfiguration von
kate kopieren musste. Finde ich jetzt nun nicht so dramatisch, denn wenn
andere ihre Zeit opfern etwas zu programmieren, dann ich das Kopieren
der Konfigurationen an die richtige Stelle doch ein fairer Deal :slight_smile: Ich
habe das nur erwähnt, weil das einen natürlich auch zum falschen Moment
erwischen kann und man vielleicht auch damit nicht rechnet.

> Eigentlich sollte es reichen, alles in systemsettings5 einzustellen.
> Die Einstellungen sollten dann auch für KDE4 geschrieben werden (die
> relevanten für KDE4 Anwendungen zumindest).

Wie oben erwähnt nutze ich kde4 und habe systemsettings5 eigentlich nur
installiert um den GTK Stil ändern zu können, denn das ist in
systemsettings4 nicht vorhanden bei LEAP. Auch wieder nicht dramatisch,
aber unter 13.2 musste ich das nicht tun und das war natürlich nicht
ganz so “verwirrend”. Aber wie schon gesagt, einmal eingestellt ist es
auch wieder egal.

> > Inzwischen gefällt
> > mir das durchgängige Breeze als Style besser als das von mir lange
> > genutzte qtcurve.
> Den Breeze-Stil gibts übrigens auch für KDE4. Das Paket heißt
> breeze4-style, bzw. breeze5-icons für die Icons und breeze5-cursors
> für den Mauscursor. :wink:

Und nicht zu vergessen die gtk2 bzw. gtk3 Varianten aus der kde-apps
repo. Obwohl breeze mit gtk3 apps echt “nicht so toll” aussieht und ich
deswegen zum Beispiel die gtk2 Variante von easytag als eigenes Paket
habe. Auch bei gtk2 gibt es manchmal Nachteile, denn vuescan kann man
erst nutzen, wenn man ein anderes Theme per vorangestellten
GTK2_RC_FILES auswählt.

Ach ja, beim Cursor bin ich bei Oxygen-Weiß geblieben, was ich auf dem
Laptop unter xfce auch nutze :slight_smile:

> Ein “Breeze” Desktop-Theme oder eine Fensterdekoration gibts aber
> meines Wissens nicht für KDE4.

Da nutze ich immer noch die von qtcurve :slight_smile:

> > Du hast aber natürlich Recht, dass hat eigentlich nichts mit den
> > Aktivitäten als solches zu tun, sondern ich laste solche,
> > wahrscheinlich von allen Aktivitäten Nutzern nie gesehenen,
> > Nachteile den Aktivitäten an.
> ???
> Warum sollten “Aktivitäten Nutzer” diese “Nachteile” nicht sehen?

Naja, ist den die Symbol Schrift nicht transparent in der Default
Einstellung? Dieses Grau als Hintergrundfarbe hatte ich nur als ich den
Typ Desktop ausgewählt habe.

> Mein Hauptpunkt ist aber, dass dich niemand zwingt in Plasma5
> Aktivitäten zu benutzen. Genauso wie in KDE4, wo sie auch schon
> vorhanden waren, in ähnlicher Ausführung.

Klar, wenn wenigstens der Desktop die Schriften wieder transparent hat
wie vorher, wenn nicht weiß, was “zu Recht” mir von der anderen Seite
des Arbeitszimmers anhören muss.

> > Ja, denn sonst würde ich immer noch ohne akonadi oder was auch
> > immer für eine tolles Such-Tool gerade in ist, aber dafür flott den
> > eh vorhanden Index meines cyrus nutzend per kmail meine Emails
> > lesen … der Unterschied würde sogar mir auffallen :))
> Und was hat das damit zu tun ob du KDE3, Plasma1 (“KDE4”) oder Plasma5
> benutzt?
> Oder irgendeinen anderen Desktop?

Das hat damit gar nichts zu tun, aber ich bin halt auch kein Fan dieser
Desktop Suchprogramme mit eigenem teils riesigen Index, obwohl wie in
dem Beispiel vom cyrus eigentlich kein IMAP Client (egal welcher) einen
zweiten Index verwalten muss.

Und zumindest bei meinen Versuchen wurde ich egal ob Akonadi oder
Nepomuk oder Baloo nie mit etwas verwöhnt, bei was ich nicht sofort
gesucht habe wie ich das los werden kann oder dann doch einfach nur
deaktivieren kann. Ich weiß das ist jetzt nicht sonderlich analytisch,
aber wegen auf einmal CPU Last verursachenden von alleine startenden
akonadi Prozessen habe ich für akonadi-runtime und kdepim4-runtime
sogenannte fake Pakete installiert. Das kann jetzt auch etwas
paranoid rüber kommen :slight_smile:

> Tja, ich bemüh mich halt.

Niemals würde ich bei dir ein nur “er bemühte sich” dazu sagen :slight_smile:

On Mon, 14 Mar 2016 18:36:01 GMT wolfi323 wrote:

> Die KF5 Version (von Akonadi und KDEPIM) ist aber auch mittlerweile
> stabil (und in Leap vorhanden, nur nicht per Default installiert), und
> vor allem schneller als die KDE4 Version…

Gerade eben in der VM ausprobiert und mir ist wieder klar, warum ich
das nicht nutze, denn momentan wird bei einem “zypper in kmail5”
tellico deinstalliert und da warte ich dann doch lieber/leider auf eine
kf5 Version von tellico bis ich kmail5 ausprobiere.

Ich will jetzt nicht zu jedem Satz einen Kommentar abgeben, aber ein paar Bemerkungen:

Eigentlich ists genau umgekehrt.
KDE3 hat keine transparente Kontrolleiste… :wink:
D.h. man kann zwar Transparenz einstellen, die wird aber nur gefaked.

KDE4 (und Plasma5) beherrscht dagegen echte Transparenz (sofern Compositing aktiv ist).
Auch für die Kontrolleiste, nur kann man das nicht explizit einstellen sondern es wird vom Desktop-Theme bestimmt.

> Allerdings ist KDEPIM4 in zumindest mancher Hinsicht schon besser als
> die KDE3 Version (die IMAP-Unterstützung z.B.).

Ich will da nicht darauf rum reiten, aber die letzten Versionen von
kmail3 hatten zumindest für mich alles was ich bei IMAP brauche. Nutzt
kmail4 (oder von mir aus auch kmail5) bei der Suche den Index des IMAP
Servers?

Bin mir jetzt nicht sicher (ich benutze überhaupt keinen Suchindex), aber ich glaube Akonadi unterstützt das, ja.

Und KMail4/5 kann auch die serverseitigen Mailfilter (Sieve) bearbeiten, falls vom Server unterstützt.

Ich muss aber dazu sagen, dass ich selber IMAP nicht mit früheren KMail-Versionen benutzt habe.

> Das Konzept von Akonadi an sich finde ich auch gut, leider hat es halt
> immer noch gewisse Problemchen.
> Die KF5 Version (von Akonadi und KDEPIM) ist aber auch mittlerweile
> stabil (und in Leap vorhanden, nur nicht per Default installiert), und
> vor allem schneller als die KDE4 Version…

Muss ich erst mal in einer VM sehen, denn bisher hatte ich immer das
“Glück” mit hoher CPU Last konfrontiert zu werden sobald ich das mal
wieder ausprobiert hatte. Auch finde ich die Abhängigkeit für mariadb
nicht gerade den Hit, aber das ist schon auch bißchen Geschmacksache.

Akonadi unterstützt auch SQLite und PostgreSQL für seinen Cache.

Gibt es denn in kmail5 wieder das Tray Icon mit der Anzahl der
ungelesenen Mails wie es mal in kmail3 da war, aber in kmail4 zumindest
bei meinen Versuchen wohl “weg optimiert” war?

Also bei meinem KMail4 ist das Tray Icon da, und war auch immer da. Da wurde nichts “weg optimiert”.
Und ja, KMail5 hat es auch.

Profile der konsole als auch Textbausteine von kate habe ich kopieren
müssen … Ich befürchte sogar, dass ich die ganze Konfiguration von
kate kopieren musste.

Ich glaube die automatische Migration der Profile fehlte in den ersten KF5-Versionen und wurde erst später hinzugefügt.
Mittlerweile tut es das aber.

Möglich das Kate’s Textbausteine nicht migriert werden, keine Ahnung. Die habe ich noch nie verwendet…
Die Konfiguration wird aber scheinbar tatsächlich nicht übernommen.
Man muss aber sagen, dass das die Sache der jeweiligen Anwendung ist (obwohl in KF5 ein Konfigurationsmigrator enthalten ist, die Anwendung muss den aber explizit aufrufen).
Kann natürlich in speziellen Fällen auch sein dass es drastische Änderungen gab die eine automatische Migration nicht erlauben oder sinnvoll machen. Soll jetzt aber auch nicht heißen dass das bei Kate so ist…

> Eigentlich sollte es reichen, alles in systemsettings5 einzustellen.
> Die Einstellungen sollten dann auch für KDE4 geschrieben werden (die
> relevanten für KDE4 Anwendungen zumindest).

Wie oben erwähnt nutze ich kde4 und habe systemsettings5 eigentlich nur
installiert um den GTK Stil ändern zu können, denn das ist in
systemsettings4 nicht vorhanden bei LEAP.

Dazu brauchst du kde-gtk-config, die KDE4-Variante ist aber in Leap nicht mehr enthalten (in meinem Repo aber schon… :wink: ).
Auch das war so ein Fall der einfach nicht mehr gebaut werden konnte (in dem Fall bereits vor der Veröffentlichung von Leap wegen des “zu neuen” cmake), ich musste es extra patchen.

> > Inzwischen gefällt
> > mir das durchgängige Breeze als Style besser als das von mir lange
> > genutzte qtcurve.
> Den Breeze-Stil gibts übrigens auch für KDE4. Das Paket heißt
> breeze4-style, bzw. breeze5-icons für die Icons und breeze5-cursors
> für den Mauscursor.

Und nicht zu vergessen die gtk2 bzw. gtk3 Varianten aus der kde-apps
repo. Obwohl breeze mit gtk3 apps echt “nicht so toll” aussieht und ich
deswegen zum Beispiel die gtk2 Variante von easytag als eigenes Paket
habe.[/QUOTE]
Die momentan in Leap enthaltene Variante (eigtl. “BreezyGTK”) ist noch eine Vorabversion.

Die aktuellste Version von gtk3-metatheme-breeze/breeze-gtk ist da deutlich besser.
Wird übrigens im kommenden Plasma 5.5.5 Update für Leap enthalten sein.

Ach ja, beim Cursor bin ich bei Oxygen-Weiß geblieben, was ich auf dem
Laptop unter xfce auch nutze

Tja, ich benutze hier “Crystal White”. Breeze gefällt mir aber in dem Fall besser als Oxygen, es gibt übrigens auch “Breeze Snow”, der ist weiß…

> Ein “Breeze” Desktop-Theme oder eine Fensterdekoration gibts aber
> meines Wissens nicht für KDE4.

Da nutze ich immer noch die von qtcurve

Die gibts aber dafür (noch?) nicht für Plasma5 (bzw. kwin5)…

> > Du hast aber natürlich Recht, dass hat eigentlich nichts mit den
> > Aktivitäten als solches zu tun, sondern ich laste solche,
> > wahrscheinlich von allen Aktivitäten Nutzern nie gesehenen,
> > Nachteile den Aktivitäten an.
> ???
> Warum sollten “Aktivitäten Nutzer” diese “Nachteile” nicht sehen?

Naja, ist den die Symbol Schrift nicht transparent in der Default
Einstellung?

Dieses Grau als Hintergrundfarbe hatte ich nur als ich den
Typ Desktop ausgewählt habe.

Ja schon, das hat aber nichts mit Aktivitäten zu tun und ist unabhängig davon ob man Aktivitäten nutzt oder nicht.

> Mein Hauptpunkt ist aber, dass dich niemand zwingt in Plasma5
> Aktivitäten zu benutzen. Genauso wie in KDE4, wo sie auch schon
> vorhanden waren, in ähnlicher Ausführung.

Klar, wenn wenigstens der Desktop die Schriften wieder transparent hat
wie vorher, wenn nicht weiß, was “zu Recht” mir von der anderen Seite
des Arbeitszimmers anhören muss.

Die Nutzung (oder Nicht-Nutzung) von Aktivitäten ändert aber nichts in dieser Hinsicht…

> > Ja, denn sonst würde ich immer noch ohne akonadi oder was auch
> > immer für eine tolles Such-Tool gerade in ist, aber dafür flott den
> > eh vorhanden Index meines cyrus nutzend per kmail meine Emails
> > lesen … der Unterschied würde sogar mir auffallen :))
> Und was hat das damit zu tun ob du KDE3, Plasma1 (“KDE4”) oder Plasma5
> benutzt?
> Oder irgendeinen anderen Desktop?

Das hat damit gar nichts zu tun, aber ich bin halt auch kein Fan dieser
Desktop Suchprogramme mit eigenem teils riesigen Index, obwohl wie in
dem Beispiel vom cyrus eigentlich kein IMAP Client (egal welcher) einen
zweiten Index verwalten muss.

Ich schalte den Indexer auch immer ab (sowohl den Dateiindexer als auch den Mailindexer), weil ich keine Verwendung dafür habe und lieber den Festplattenplatz spare.

Akonadi ist allerdings kein Indexer (und auch kein “Suchtool”), und auch komplett unabhängig vom Desktop.
Wenn du Kmail (4 oder 5) in KDE3 oder GNOME startest, benötigt es genauso Akonadi. Andererseits wird auch in KDE4 oder Plasma5 Akonadi nicht gestartet solange du kein Programm aufrufst dass es benutzt/benötigt.

Und zumindest bei meinen Versuchen wurde ich egal ob Akonadi oder
Nepomuk oder Baloo nie mit etwas verwöhnt, bei was ich nicht sofort
gesucht habe wie ich das los werden kann oder dann doch einfach nur
deaktivieren kann. Ich weiß das ist jetzt nicht sonderlich analytisch,
aber wegen auf einmal CPU Last verursachenden von alleine startenden
akonadi Prozessen habe ich für akonadi-runtime und kdepim4-runtime
sogenannte fake Pakete installiert. Das kann jetzt auch etwas
paranoid rüber kommen :slight_smile:

Baloo ist bzgl. CPU-Last und allgemeinem Verhalten eine deutliche Verbesserung zu Nepomuk sein und die aktuelle Version auch wieder deutlich besser als die von KDE4.

Akonadi wird nur bei Bedarf gestartet, wenn eine Anwendung es benötigt.
Aber auch das kann man in der Konfiguration unterbinden, ohne ein Fake-Paket zu installieren.

Wenn du KDEPIM4 (oder 5) aber sowieso nicht verwenden willst, kannst du Akonadi genausogut deinstallieren. Auch da brauchst du kein Fake-Paket.

tellico5 gibts in KDE:Unstable:Extra. Ist aber, wie das Repo vermuten lässt, noch nicht veröffentlicht/fertig.
Keine Ahnung wie brauchbar es ist, aber wenn du es benötigst ist das wohl keine gute Idee.

On Tue, 15 Mar 2016 20:16:01 GMT wolfi323 wrote:

> KDE4 (und Plasma5) beherrscht dagegen echte Transparenz (sofern
> Compositing aktiv ist).
> Auch für die Kontrolleiste, nur kann man das nicht explizit einstellen
> sondern es wird vom Desktop-Theme bestimmt.

Die Erklärung ist mir schon klar, nur dass man erstens keine
Unterschied zur einer ge-faked’en Transparenz sieht und zweitens es
leicht nervig ist erst mal Themes ausprobieren bis es so aussieht wie
vorher. :slight_smile:

> Bin mir jetzt nicht sicher (ich benutze überhaupt keinen Suchindex),
> aber ich glaube Akonadi unterstützt das, ja.

ich will ja dass der Index auf dem Server (Stichwort “Squat Index” für
Cyrus Imap) benutzt und nicht jeder Client immer wieder etwas
aktualisiert was auf dem Server besser aufgehoben ist. Muss ich mal
selbst testen in einer VM.

> Ich muss aber dazu sagen, dass ich selber IMAP nicht mit früheren
> KMail-Versionen benutzt habe.

Mir langen deine Tips zu den neuen Versionen :slight_smile:

> Akonadi unterstützt auch SQLite und PostgreSQL für seinen Cache.

Aber mariadb wird immer mit installiert, was ich für Quatsch halte,
denn wenn hatte ich immer sqlite genutzt. Noch lieber würde ich ja
den postgres auf dem Server nutzten, aber das hatte ich nie zum Laufen
bekommen.

> Also bei meinem KMail4 ist das Tray Icon da, und war auch immer da. Da
> wurde nichts “weg optimiert”.
> Und ja, KMail5 hat es auch.

Komisch, ich hatte in den Voreinstellung danach gesucht. In kmail3
musste man noch einstellen, dass beim Schließen des Fenster kmail nicht
beendet wird, sondern nur ausgeblendet wird plus Tray Icon. Ist das nun
Default Einstellung ohne Eintrag in den Einstellungen oder war ich nur
(wie so oft) zu blind?
>
> Ich glaube die automatische Migration der Profile fehlte in den ersten
> KF5-Versionen und wurde erst später hinzugefügt.
> Mittlerweile tut es das aber.

Okay, dann war ich nur zu früh dran, super dass es nun klappt.

> Kann natürlich in speziellen Fällen auch sein dass es drastische
> Änderungen gab die eine automatische Migration nicht erlauben oder
> sinnvoll machen. Soll jetzt aber auch nicht heißen dass das bei Kate
> so ist…

Also drastische Änderung kann es nicht gegeben haben, denn bei mir
langte es ja schließlich die Dateien zu kopieren. Eventuell wissen die
kate Leute nicht mehr, dass “ihre” Textbausteine in
~.kde4/share/apps/ktexteditor_snippets liegen :slight_smile:

Aber nochmals, selbst wenn es im Falle der Suche nach den entsprechenden
Dateien für kate mal auch nervige sein kann, so ist ist das Kopieren
von Hand zumutbar … ich gestehe aber, dass genau in dem Moment als
ich mich fragte in welcher Datei ich die Sachen denn suchen soll, meine
Antwort nicht so “höflich” gewesen wäre :slight_smile:

> Dazu brauchst du kde-gtk-config, die KDE4-Variante ist aber in Leap
> nicht mehr enthalten (in meinem Repo aber schon… :wink: ).

Super, habe mir deine Pakete “geklaut” und es klappt alles. Danke für
den Tip und systemsettings5 plus kde-gtk-config5 sind Geschichte.

> Auch das war so ein Fall der einfach nicht mehr gebaut werden konnte
> (in dem Fall bereits vor der Veröffentlichung von Leap wegen des “zu
> neuen” cmake), ich musste es extra patchen.

Bei mir hat das Bauen von deinem src.rpm auch nicht geklappt,
interessiert dich das Log davon?

> Die momentan in Leap enthaltene Variante (eigtl. “BreezyGTK”) ist noch
> eine Vorabversion.
> Die aktuellste Version von gtk3-metatheme-breeze/breeze-gtk ist da
> deutlich besser.
> Wird übrigens im kommenden Plasma 5.5.5 Update für Leap enthalten
> sein.

breeze-gtk nutze ich nicht, denn da besteht ein Konflikt zu
gtk3-metatheme-breeze, gtk2-metatheme-breeze und
metatheme-breeze-common. Außerdem nutze ich momentan davon schon die
Version 5.5.5, welche aus der kde-apps repo stammen. Aber danke für die
Vorwarnung, denn dann kann ich die Versionen von LEAP nehmen, was mir
eh lieber ist.

> Tja, ich benutze hier “Crystal White”. Breeze gefällt mir aber in dem
> Fall besser als Oxygen, es gibt übrigens auch “Breeze Snow”, der ist
> weiß…

Mir gefällt der leichte Grau Anteil in oxygen immer noch besser :slight_smile:

> Da nutze ich immer noch die von qtcurve
> Die gibts aber dafür (noch?) nicht für Plasma5 (bzw. kwin5)…

Ja, ich weiß, leider … keine Ahnung was ich dann nutzen werde.

> Baloo ist bzgl. CPU-Last und allgemeinem Verhalten eine deutliche
> Verbesserung zu Nepomuk sein und die aktuelle Version auch wieder
> deutlich besser als die von KDE4.

Klingt gut, aber baloo ist nicht so sehr der Punkt, denn das kann
wirklich gut deaktivieren bzw. ziemlich viele Teile davon
deinstallieren.

> Akonadi wird nur bei Bedarf gestartet, wenn eine Anwendung es
> benötigt. Aber auch das kann man in der Konfiguration unterbinden,
> ohne ein Fake-Paket zu installieren.

Vielleicht bin ich ja mit meinen Fake Pakete etwas über das Ziel hinaus
geschossen. Aber nach dem warum auch immer etwas von akonadi ohne
irgendwas von kdepim in den top Prozessen beim conky auftauchte war ich
halt etwas radikal :slight_smile:

> Wenn du KDEPIM4 (oder 5) aber sowieso nicht verwenden willst, kannst
> du Akonadi genausogut deinstallieren. Auch da brauchst du kein
> Fake-Paket.

Leider schon, denn das von mir geschätzte Tellico besitzt diese
Abhängigkeit, obwohl es diese zumindest für meine CD nicht benötigt,
weil es sonst schon hätte abstürzen müssen wegen meinen fakePaketen.

> tellico5 gibts in KDE:Unstable:Extra. Ist aber, wie das Repo vermuten
> lässt, noch nicht veröffentlicht/fertig.

Danke für den Tip, hatte ich nicht gesehen.

> Keine Ahnung wie brauchbar es ist, aber wenn du es benötigst ist das
> wohl keine gute Idee.

Ich hatte auf dem Blog des Autors die Ankündigung gesehen, aber leider
stand da noch ein “Many things are currently broken”. Daher wird das
wohl ein bisschen dauern, aber dann krame ich alle deine Tips raus und
probieren erneut mein Glück :slight_smile:

Außer man schiebt ein Fenster unter die Kontrollleiste… :wink:

> Akonadi unterstützt auch SQLite und PostgreSQL für seinen Cache.

Aber mariadb wird immer mit installiert, was ich für Quatsch halte,
denn wenn hatte ich immer sqlite genutzt.

Ja gut, das ist aber kein Problem von Akonadi an sich, sondern von den Abhängigkeiten des openSUSE-Pakets.
Andererseits ist natürlich mysql (mariadb) das Default, wenn mysql nicht mitinstalliert werden würde, würds für die meisten Leute gar nicht funktionieren und eine Menge Bugreports hageln…

Allerdings wird mysql/mariadb sowieso per Default installiert. Amarok z.B. benötigt es ja auch (und unterstützt nichts anderes mehr)…

Noch lieber würde ich ja den postgres auf dem Server nutzten, aber das hatte ich nie zum Laufen
bekommen.

Hab selber postres noch nie benutzt oder installiert.
Ich benutze aber hier einen zentralen (systemweiten) MariaDB-Server, auch für die Amarok Datenbank (und Web-Entwicklung).

Komisch, ich hatte in den Voreinstellung danach gesucht. In kmail3
musste man noch einstellen, dass beim Schließen des Fenster kmail nicht
beendet wird, sondern nur ausgeblendet wird plus Tray Icon. Ist das nun
Default Einstellung ohne Eintrag in den Einstellungen oder war ich nur
(wie so oft) zu blind?

Die Option ist da…
http://wstaw.org/m/2016/03/17/kmailsettings.png
Ist jetzt die aktuellste KDE4 Version (4.14.10), aber die Option war immer da.
Wär mir aufgefallen wenn das Systemtray-Icon irgendwann gefehlt hätte… :wink:

> Kann natürlich in speziellen Fällen auch sein dass es drastische
> Änderungen gab die eine automatische Migration nicht erlauben oder
> sinnvoll machen. Soll jetzt aber auch nicht heißen dass das bei Kate
> so ist…

Also drastische Änderung kann es nicht gegeben haben, denn bei mir
langte es ja schließlich die Dateien zu kopieren.

Das war allgemein gesprochen, nicht direkt auf Kate bezogen…

Eventuell wissen die
kate Leute nicht mehr, dass “ihre” Textbausteine in
~.kde4/share/apps/ktexteditor_snippets liegen[/QUOTE]
Tja, eigentlich ist das nicht Kate-spezifisch, sondern wie der Ordnername vermuten lässt ktexteditor (in KDE4 war der Paketname libktexteditor1). :wink:
Kate ist eine Anwendung die das ktexteditor “Widget” benutzt, andere sind kwrite, kdevelop, kile, und so weiter…
Die Migration sollte also eher von ktexteditor selbst (Teil von KDE Frameworks 5) durchgeführt werden.

> Auch das war so ein Fall der einfach nicht mehr gebaut werden konnte
> (in dem Fall bereits vor der Veröffentlichung von Leap wegen des “zu
> neuen” cmake), ich musste es extra patchen.

Bei mir hat das Bauen von deinem src.rpm auch nicht geklappt,
interessiert dich das Log davon?

Wenn ich ehrlich bin, nicht wirklich. In meinem Repo bauts (inzwischen wieder) einwandfrei, und wenn nicht hab ich ja eh das entsprechende Log.

Falls dus zum Bauen bekommen willst, kann ich mir das gern anschauen, aber ich würd sagen das sollten wir nicht in diesem Thread machen…
Vielleicht haben aber einfach nur benötigte Pakete gefehlt?

> Die momentan in Leap enthaltene Variante (eigtl. “BreezyGTK”) ist noch
> eine Vorabversion.
> Die aktuellste Version von gtk3-metatheme-breeze/breeze-gtk ist da
> deutlich besser.
> Wird übrigens im kommenden Plasma 5.5.5 Update für Leap enthalten
> sein.

breeze-gtk nutze ich nicht, denn da besteht ein Konflikt zu
gtk3-metatheme-breeze, gtk2-metatheme-breeze und
metatheme-breeze-common.

Ja, gtk3-metatheme-breeze usw. ersetzen das Paket breeze-gtk, das wie gesagt in Leap 42.1 das alte “BreezyGTK” enthält.
Allerdings wird das 5.5.5 Update für Leap 42.1 das neue “breeze” GTK-Theme (in Version 5.5.5) ebenfalls direkt im Paket breeze-gtk enthalten, d.h. breeze-gtk 5.5.5 wird äquivalent zu gtk3-metatheme-breeze + gtk2-metatheme-breeze + metatheme-breeze-common sein.
Das wurde gemacht um Probleme mit dem Update zu vermeiden.

Allerdings ist das 5.5.5 Update im Moment noch nicht draußen, sollte in den nächsten Tagen soweit sein denke ich…

> Da nutze ich immer noch die von qtcurve
> Die gibts aber dafür (noch?) nicht für Plasma5 (bzw. kwin5)…

Ja, ich weiß, leider … keine Ahnung was ich dann nutzen werde.

Naja, vielleicht wirds ja irgendwann portiert.

Ansonsten gibts zusätzlich zu den mitgelieferten Breeze, Oxygen, und Plastik Dekorationen auch immer noch die Möglichkeit Themes via Aurorae zu verwenden, inkl. des “Neue Dekorationen herunterladen…” Knopfs in den Einstellungen.

> Baloo ist bzgl. CPU-Last und allgemeinem Verhalten eine deutliche
> Verbesserung zu Nepomuk sein und die aktuelle Version auch wieder
> deutlich besser als die von KDE4.

Klingt gut, aber baloo ist nicht so sehr der Punkt, denn das kann
wirklich gut deaktivieren bzw. ziemlich viele Teile davon
deinstallieren.

> Akonadi wird nur bei Bedarf gestartet, wenn eine Anwendung es
> benötigt. Aber auch das kann man in der Konfiguration unterbinden,
> ohne ein Fake-Paket zu installieren.

Vielleicht bin ich ja mit meinen Fake Pakete etwas über das Ziel hinaus
geschossen. Aber nach dem warum auch immer etwas von akonadi ohne
irgendwas von kdepim in den top Prozessen beim conky auftauchte war ich
halt etwas radikal

Tja, ein “beliebter” Grund dafür das Akonadi beim Einloggen gestartet wird ist der Kalender der digitalen Uhr. Der bietet die Möglichkeit, Einträge aus den KOrganizer (bzw. Akonadi) Kalendern anzuzeigen, was dann auch Akonadi benutzt.
Ist in openSUSE standardmäßig ausgeschaltet, upstream aber per default an.

Oder auch das Erinnerungsmodul von KOrganizer, namens “korgac”.

> Wenn du KDEPIM4 (oder 5) aber sowieso nicht verwenden willst, kannst
> du Akonadi genausogut deinstallieren. Auch da brauchst du kein
> Fake-Paket.

Leider schon, denn das von mir geschätzte Tellico besitzt diese
Abhängigkeit, obwohl es diese zumindest für meine CD nicht benötigt,
weil es sonst schon hätte abstürzen müssen wegen meinen fakePaketen.

Ah ja. Deswegen auch der Konflikt zwischen tellico(4) und kdepim5.

Bestimmte Funktionen in Tellico benutzen dann wahrscheinlich Akonadi.
Ansonsten kann ich nicht viel dazu sagen, ich kenne tellico nur dem Namen nach.
Wenn der Akonadi-Server nicht gestartet werden kann sollte das aber auch nicht gleich zum Absturz führen, selbst wenn du eine Funktion verwendest die Akonadi benötigt…

On Thu, 17 Mar 2016 13:06:02 GMT wolfi323 wrote:

> Ja gut, das ist aber kein Problem von Akonadi an sich, sondern von den
> Abhängigkeiten des openSUSE-Pakets.
> Andererseits ist natürlich mysql (mariadb) das Default, wenn mysql
> nicht mitinstalliert werden würde, würds für die meisten Leute gar
> nicht funktionieren und eine Menge Bugreports hageln…

Ja, schon klar, das würde mehr Ärger machen als helfen. Schade, dass
nicht sqlite der Default ist :slight_smile:

> Die Option ist da…
> [image: http://wstaw.org/m/2016/03/17/kmailsettings.png]
> Ist jetzt die aktuellste KDE4 Version (4.14.10), aber die Option war
> immer da.
> Wär mir aufgefallen wenn das Systemtray-Icon irgendwann gefehlt
> hätte… :wink:

Ups, dann war ich beim letzten Test blind auf beiden Augen, okay ein
Punkt weniger auf der List und danke für das Beweisfoto.

> Tja, eigentlich ist das nicht Kate-spezifisch, sondern wie der
> Ordnername vermuten lässt ktexteditor (in KDE4 war der Paketname
> libktexteditor1). :wink:
> Kate ist eine Anwendung die das ktexteditor “Widget” benutzt, andere
> sind kwrite, kdevelop, kile, und so weiter…
> Die Migration sollte also eher von ktexteditor selbst (Teil von KDE
> Frameworks 5) durchgeführt werden.

Danke für die Erklärung und es wird ziemlich klar, dass der Fall “nett”
kompliziert ist für die Migration. Ehrlich gesagt würde ich denn auf
der Agenda nicht all zu weit oben stehen haben.

> Wenn ich ehrlich bin, nicht wirklich. In meinem Repo bauts (inzwischen
> wieder) einwandfrei, und wenn nicht hab ich ja eh das entsprechende
> Log.

Gute Antwort, denn mir langt es auch deine Paket in einer lokalen repo
zu nutzen.

> Vielleicht haben aber einfach nur benötigte Pakete gefehlt?

Eigentlich nicht, denn die zu installieren Pakete zählt rpmbuild ja
heldenhaft auf, aber wir haben ja beschlossen, dass ich deine Pakete
so nehme :slight_smile:

> breeze-gtk nutze ich nicht, denn da besteht ein Konflikt zu
> gtk3-metatheme-breeze, gtk2-metatheme-breeze und
> metatheme-breeze-common.
> Ja, gtk3-metatheme-breeze usw. ersetzen das Paket breeze-gtk, das
> wie gesagt in Leap 42.1 das alte “BreezyGTK” enthält.
> Allerdings wird das 5.5.5 Update für Leap 42.1 das neue “breeze”
> GTK-Theme (in Version 5.5.5) ebenfalls direkt im Paket breeze-gtk
> enthalten, d.h. breeze-gtk 5.5.5 wird äquivalent zu
> gtk3-metatheme-breeze
> + gtk2-metatheme-breeze + metatheme-breeze-common sein.
> Das wurde gemacht um Probleme mit dem Update zu vermeiden.

Danke für die Erklärung und vor allen dem erneuten Hinweis ab dann
breeze-gtk zu nehmen. Habe mir mal lieber einen Reminder gesetzt :slight_smile:

> Ansonsten gibts zusätzlich zu den mitgelieferten Breeze, Oxygen, und
> Plastik Dekorationen auch immer noch die Möglichkeit Themes via
> Aurorae zu verwenden, inkl. des “Neue Dekorationen herunterladen…”
> Knopfs in den Einstellungen.

Das ist wirklich schön gemacht in KDE, das man recht einfach die Themes
für Allerlei ausprobieren bis es passt. Man sollte danach nur nicht
vergessen diese Leichen in /var/tmp aufzuräumen :slight_smile:

> Tja, ein “beliebter” Grund dafür das Akonadi beim Einloggen gestartet
> wird ist der Kalender der digitalen Uhr. Der bietet die Möglichkeit,
> Einträge aus den KOrganizer (bzw. Akonadi) Kalendern anzuzeigen, was
> dann auch Akonadi benutzt.
> Ist in openSUSE standardmäßig ausgeschaltet, upstream aber per default
> an.

Ja, diesen Nachteil hatte ich gerade erst wieder gestern, denn ich
hatte nicht nachgedacht und archlinux in einer VM für eine erneuten
Test mit kmail gewählt. Dort ist nach der Installation von kmail5 und
korganizer5 die VM am Anschlag wenn man KDE startet und das ohne einen
Kalender, ohne einen Email Account und ohne ein Adressbuch aber eine
Unmenge an akonadi Prozessen genau für diese Sachen in htop … das ist
der Grund, warum ich einfach gerne ein noakonandi-kmail hätte :slight_smile: und
es ist auch schade, dass knode nicht mehr dabei ist. Naja, irgendwann
werde ich das mal wieder mit opensuse in der VM ausprobieren, aber so
richtig überzeugt bin ich noch nicht davon.

> Oder auch das Erinnerungsmodul von KOrganizer, namens “korgac”.

Stimmt, da war noch was, aber für mich gilt entweder kann ich mit
kmail plus korganizer arbeiten ohne diese für mich Verschwendung von
Systemleistung oder ich bleibe bei thunderbird mit meinen Kalendern
und Todo Listen (plus Rainlender als Desktop Applet) was auch ein gute
und leistungsfähige Lösung ist.

> Wenn der Akonadi-Server nicht gestartet werden kann sollte das aber
> auch nicht gleich zum Absturz führen, selbst wenn du eine Funktion
> verwendest die Akonadi benötigt…

Oh, ein Absturz war recht selten mein Problem. Bei geht einfach mein
läppischer Dualcore in Knie vor lauter Last :slight_smile:

Ich hab einen läppischen Single-Core hier…

Sowohl Akonadi als auch MariaDB (allerdings als systemweite Instanz) laufen ständig (es wird korgac beim Login gestartet, und im Kalender habe ich die Akonadi-Funktion eingeschaltet), ohne den Rechner in die Knie zu zwingen. (eigtl. verursacht Akonadi selbst überhaupt keine CPU-Last, solange ich nicht KMail starte und benutze)
Manchmal logge ich mich auch noch parallel in eine Plasma5 Sitzung ein, und benutz dort evtl. auch noch KMail5… Dann wirds aber etwas knapp mit den 2GiB RAM. rotfl!

On Thu, 17 Mar 2016 22:36:01 GMT wolfi323 wrote:

> Sowohl Akonadi als auch MariaDB (allerdings als systemweite Instanz)
> laufen ständig (es wird korgac beim Login gestartet, und im Kalender
> habe ich die Akonadi-Funktion eingeschaltet), ohne den Rechner in
> die Knie zu zwingen. (eigtl. verursacht Akonadi selbst überhaupt keine
> CPU-Last, solange ich nicht KMail starte und benutze)

Irgendwas mache ich falsch :)) Ich setze das Testen deiner Pakete auf
die Agenda … und nehme halt doch mariadb, aber dann muss das erst mal
warten bis ich den Server aktualisiert habe.