Kann Ethernet Karte nicht mit Networkmanager konfigurieren

Guten Tag,

ich habe mir vor kurzem einen Acer Aspire E1-570 mit dem Betriebssystem Linpus Linux zugelegt.
Ich habe OpenSuse 13.1 neu aufgespielt.
Nun habe ich aber leider kein LAN-Internetzugang.

In YAST/Netzwerkeinstellungen findet sich folgende Info:

Atheros WLAN Controller DHCP4 wlp3s0
Broadcom Ethernet Controller Nicht konfiguriert

Wie kann ich nun die Broadcom Ethernet Netzwerkkarte konfigurieren?

Ich verwende dazu normalerweise Networkmanager.
Das Problem ist nun, dass im Networkmanager unter “Netzwerkverbindungen” der Reiter “kabelgebunden” grau unterlegt ist, sprich nicht aktiv ist, ich ihn somit gar nicht öffnen kann, weder zum hinzufügen einer Karte, noch zu deren Konfigurierung/Bearbeitung.
Nur die Reiter “drahtlos” und “VPN” sind anklickbar.
Warum ist der Reiter “kabelgebunden” deaktiviert? Wie kann ich die Ethernet Karte nun konfigurieren?

Folgende Terminalbefehle habe ich dazu erstellt:

linux-b5l1:/home/kurtwelly # ifconfig
lo Link encap:Lokale Schleife
inet Adresse:127.0.0.1 Maske:255.0.0.0
inet6 Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
UP LOOPBACK RUNNING MTU:65536 Metric:1
RX packets:1916 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:1916 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
collisions:0 Sendewarteschlangenlänge:0
RX bytes:159048 (155.3 Kb) TX bytes:159048 (155.3 Kb)

wlp3s0 Link encap:Ethernet Hardware Adresse 40:F0:2F:BF:DD:4A
inet6 Adresse: fe80::42f0:2fff:febf:dd4a/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
UP BROADCAST MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:44 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:44 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
collisions:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX bytes:4972 (4.8 Kb) TX bytes:6820 (6.6 Kb)

linux-b5l1:/home/kurtwelly # /sbin/lspci -nnk | grep -iA3 net
02:00.0 Ethernet controller [0200]: Broadcom Corporation NetXtreme BCM57786 Gigabit Ethernet PCIe [14e4:16b3] (rev 01)
Subsystem: Acer Incorporated [ALI] Device [1025:0775]
02:00.1 SD Host controller [0805]: Broadcom Corporation BCM57765/57785 SDXC/MMC Card Reader [14e4:16bc] (rev 01)
Subsystem: Acer Incorporated [ALI] Device [1025:0775]

03:00.0 Network controller [0280]: Qualcomm Atheros QCA9565 / AR9565 Wireless Network Adapter [168c:0036] (rev 01)
Subsystem: Lite-On Communications Inc Device [11ad:0642]
Kernel driver in use: ath9k
Kernel modules: ath9k

linux-b5l1:/home/kurtwelly # lsusb
Bus 001 Device 002: ID 8087:0024 Intelhttp://images.intellitxt.com/ast/adTypes/icon1.png](http://www.computerhilfen.de/hilfen-6-419998-0.html#) Corp. Integrated Rate Matching Hub
Bus 002 Device 002: ID 8087:0024 Intel Corp. Integrated Rate Matching Hub
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 003 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 004 Device 001: ID 1d6b:0003 Linux Foundation 3.0 root hub
Bus 001 Device 003: ID 04ca:300b Lite-On Technology Corp.
Bus 001 Device 004: ID 04f2:b3f6 Chicony Electronics Co., Ltd

linux-b5l1:/home/kurtwelly # lsb-release -d
Description: openSUSE 13.1 (Bottle) (x86_64)

linux-b5l1:/home/kurtwelly # uname -a
Linux linux-b5l1.site 3.11.6-4-desktop #1 SMP PREEMPT Wed Oct 30 18:04:56 UTC 2013 (e6d4a27) x86_64 x86_64 x86_64 GNU/Linux

Zuerst mal danke für die wirklich sehr vollständigen Informationen… :wink:
Normalerweise muss man da erst nachfragen.

Ich gehe mal davon aus, dass du keinen WLAN-Zugang hast?
Der sollte nämlich eigentlich funktionieren laut deiner Angaben.

Zu deiner Ethernet-Karte: scheinbar wurde kein passendes Kernel-Modul (=Treiber) gefunden/geladen.
Allerdings sollte diese lt. http://cateee.net/lkddb/web-lkddb/TIGON3.html schon seit “Ewigkeiten” von Linux unterstützt werden.

Bist du sicher, dass das kein Hardware-Problem ist?
Evtl. ist sie im BIOS deaktiviert, oder einfach nur kaputt?
Soll vorkommen… :wink:

Probier vielleicht mal, in YaST->Netzwerkgeräte->Netzwerkeinstellungen->Globale Optionen auf “Traditionelle Methode mit ifup” umzuschalten. Das sollte für eine Kabelverbindung vollkommen ausreichen. Bzw. kannst du dann deine Karte im “Übersicht” Tab sehen und einrichten?

Ansonsten kanns immer wieder ein Problem sein, dass das Paket kernel-firmware nicht installiert ist.
Ich weiß zwar nicht, ob das für diese Karte notwendig ist, aber du könntest das ja auf jeden Fall mal überprüfen.

Entweder über netconfig (YaST-Netzwerkeinstellungen) und stellst den NetworkManager ab, oder du löscht die vorhandenen Konfigurationen in YaST und stellst (vernünftig) auf den NetworkManager um (http://wiki.linux-club.de/opensuse/Umstellung_von_YaST/ifup_auf_den_NetworkManager). Ansonsten zeige auch mal die Ausgabe von

lsmod

Das passende Modul/der Treiber und die Firmware sind eigentlich im Kernel enthalten.

Probier vielleicht mal, in YaST->Netzwerkgeräte->Netzwerkeinstellungen->Globale Optionen auf “Traditionelle Methode mit ifup” umzuschalten. Das sollte für eine Kabelverbindung vollkommen ausreichen. Bzw. kannst du dann deine Karte im “Übersicht” Tab sehen und einrichten?

Habe ich gemacht. Folgende Meldung kommt dann dabei heraus:

Konfiguration der Netzwerkkarte nicht möglich, weil das Kernel-Gerät (eth0, wlan0) nicht verfügbar ist. Dies wird zumeist durch fehlende Firmware (für WLAN-Geräte) verursacht. Zu Einzelheiten s. die dmesg-Ausgabe.

Im Übrigen WLAN funktioniert.
Wie kann ich die “dmesg-Ausgabe” aufrufen?
Eine Acer Resource DVD wurde mitgeliefert.
Sie enthält folgende Dateien:
Autorun mit folgenden Unterdateien: APP, AutorunX, DRV, GUI
Unter der Datei DRV gibt es eine Datei Names “Broadcom Lan BCM57786X”. Diese Datei wiederum hat folgende zwei Unterdateien: MOD01D00J10021000D und
MOD01D00J100410008. In diesen Dateien finden sich dann Treiber, die heisen z.B.: “k57nd60x.sys” (Dateibaum: BCM57786X/MOD01D00J100410008/K57_drivers/x86/k57nd60x.sys)
Sind das die Treiber, die mir weiterhelfen können? Oder gibt es sonst eine Möglichkeit einen Treiber dafür neu zu laden?
Ansonsten muss ich das Gerät wieder umtauschen.

02:00.0 Ethernet controller [0200]: Broadcom Corporation NetXtreme BCM57786 Gigabit Ethernet PCIe [14e4:16b3] (rev 01)
Subsystem: Acer Incorporated [ALI] Device [1025:0775]

modprobe -c | grep -i "14e4.*16b3"

ergfibt keine Ausgabe.

Die ID ist erst ab Kernel 3.13 im Kernel, daher einen Kernel aus Kernel-stable nehmen.

Die ID ist erst ab Kernel 3.13 im Kernel, daher einen Kernel aus Kernel-stable nehmen.

Frage 1: In 27 Tagen kommt Suse 13.2 heraus. Beinhaltet sie Kernel 3.13, d.h. wäre das Problem mit dieser Suse Ausgabe behoben?

Frage 2: Wie nehme ich einen Kernel aus Kernel-Stable? Habe bisher OpenSuse immer nur von DVD geladen ohne ein Augenmerk auf den Kernel zu schmeißen.

Frage 1: In 27 Tagen kommt Suse 13.2 heraus. Beinhaltet sie Kernel 3.13, d.h. wäre das Problem mit dieser Suse Ausgabe behoben?

ja.

Frage 2: Wie nehme ich einen Kernel aus Kernel-Stable? Habe bisher OpenSuse immer nur von DVD geladen ohne ein Augenmerk auf den Kernel zu schmeißen.

Sofern kein proprietärer Grafikkartentreiber usw. installiert ist:
Als root für openSUSE 13.1 bei aktiver Internetverbindung (Wlan):

zypper ar -f http://download.opensuse.org/repositories/Kernel:/stable/standard/ kernel
zypper mr -p 50 http://download.opensuse.org/repositories/Kernel:/stable/standard/
zypper dup --from http://download.opensuse.org/repositories/Kernel:/stable/standard/

Rechner neu starten.

Der erste Zypper-Befehl ging reibungslos: Repository “Kernel” erfolgreich hinzugefügt.
Beim zweiten Zypper-Befehl (zypper mr -p 50 http…etc.) meldet er wie folgt:

Repository http://download.opensuse.org/repositories/Kernel:/stable/standard/ nicht gefunden

Hmmm?

Beim zweiten Zypper-Befehl meldet er wie folgt:

Konsolenausgaben, Fehlermeldungen immer incl. des eingegebenen Befehls komplett in Code-Tags (nicht als Zitat) posten.

Bei mir läuft es:

zypper mr -p 50 http://download.opensuse.org/repositories/Kernel:/stable/standard/
Die Priorität von Repository 'kernel' wurde auf 50 gesetzt.

Bei mir sieht es wie folgt aus:

   linux-b5l1:/home/kurtwelly # zypper ar -f http://download.opensuse.org/repositories/Kernel:stable/standard/ kernel
 Repository 'kernel' wird hinzugefügt ...................................................................................................................................................[fertig]
 Repository 'kernel' erfolgreich hinzugefügt
 Aktiviert: Ja
 Autoaktualisierung: Ja
 GPG-Überprüfung: Ja
 URI: http://download.opensuse.org/repositories/Kernel:stable/standard/
 

 linux-b5l1:/home/kurtwelly # zypper mr -p 50 http://download.opensuse.org/repositories/Kernel:/stable/standard/
 Repository http://download.opensuse.org/repositories/Kernel:/stable/standard/ nicht gefunden.
 linux-b5l1:/home/kurtwelly # zypper mr -p 50 http://download.opensuse.org/repositories/Kernel:/stable/standard/
 Repository http://download.opensuse.org/repositories/Kernel:/stable/standard/ nicht gefunden.


Heute ist der 14’te Tag, d.h. der letzte Tag an dem ich das Gerät noch umtauschen kann. Aber bisher sieht es ja so aus, dass kein Gerätefehler vorliegt, sondern “nur” ein Treiberproblem und dazu noch eines das gelöst werden kann, spätestens in 27 Tagen mit der Version 13.2. Von daher bin ich guter Hoffnung und werde auf den Umtausch verzichten.

Versuch es mit:

zypper mr -p 50 kernel

Du kannst den 2. befehl auch nicht ausführen, sollte auch ohne Einstellen der Prioritäten funktionieren.
Nur den 3. Befehl noch ausführen:

zypper dup --from http://download.opensuse.org/repositories/Kernel:/stable/standard/

oder

zypper dup --from kernel

Machen beide dasselbe, installieren zusätzlich zum gerade laufenden Kernel den in dem neuen Repo aktuellen Kernel.

Beim Neustart wird der neue Kernel dann genommen.

Habe nun den dritten Zypper befehl ausgeführt, aber leider noch kein Ethernet.
In der Konsole ist mir wieder folgender Satz aufgefallen:

Repository 'http://download.opensuse.org/repositories/Kernel:/stable/standard/' wurde nicht durch Alias, Nummer oder URI gefunden.

Der ganze Text sieht wie folgt aus:

   linux-b5l1:/home/kurtwelly # zypper dup --from http://download.opensuse.org/repositories/Kernel:/stable/standard/
 Metadaten von Repository 'kernel' werden abgerufen ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------\]
 

 Neuen Signierungsschlüssel für Repository oder Paket erhalten:
 Schlüssel-ID: xxxxxxxxxxx (habe ich geändert)
 Schlüsselname: Kernel OBS Project <Kernel@build.opensuse.org>
 Schlüsselfingerabdruck: xxxxxxxxxxx (habe ich geändert)
 Schlüssel erstellt: Di 12 Feb 2013 13:22:10 CET
 Schlüssel läuft ab: Do 23 Apr 2015 14:22:10 CEST
 Repository: kernel
 

 Wollen Sie den Schlüssel (a)bweisen, ihm (t)emporär oder (i)mmer vertrauen? [a/t/i/? zeigt alle Optionen] (a): i
 Metadaten von Repository 'kernel' werden abgerufen .....................................................................................................................................[fertig]
 Zwischenspeicher für Repository 'kernel' wird erzeugt ..................................................................................................................................[fertig]
 Daten des Repositories laden ...
 Installierte Pakete lesen ...
 Distributionsaktualisierung berechnen ...
 Repository 'http://download.opensuse.org/repositories/Kernel:/stable/standard/' wurde nicht durch Alias, Nummer oder URI gefunden.

 Verwenden Sie 'zypper repos', um die Liste der definierten Repositories zu erhalten.
 linux-b5l1:/home/kurtwelly # zypper repos
 #  | Alias                         | Name                                | Aktiviert | Aktualisieren
 ---+-------------------------------+-------------------------------------+-----------+--------------
  1 | download.opensuse.org-Stable  | openSUSE BuildService - LibreOffice | Ja        | Ja            
  2 | download.opensuse.org-mozilla | openSUSE BuildService - Mozilla     | Ja        | Ja            
  3 | ftp.gwdg.de-suse              | Packman Repository                  | Ja        | Ja            

  4 | kernel                        | kernel                              | Ja        | Ja            
  5 | openSUSE-13.1-1.10            | openSUSE-13.1-1.10                  | Ja        | Nein          
  6 | repo-debug                    | openSUSE-13.1-Debug                 | Nein      | Ja            
  7 | repo-debug-update             | openSUSE-13.1-Update-Debug          | Nein      | Ja            
  8 | repo-debug-update-non-oss     | openSUSE-13.1-Update-Debug-Non-Oss  | Nein      | Ja            
  9 | repo-non-oss                  | openSUSE-13.1-Non-Oss               | Ja        | Ja            
 10 | repo-oss                      | openSUSE-13.1-Oss                   | Ja        | Ja            
 11 | repo-source                   | openSUSE-13.1-Source                | Nein      | Ja            
 12 | repo-update                   | openSUSE-13.1-Update                | Ja        | Ja            
 13 | repo-update-non-oss           | openSUSE-13.1-Update-Non-Oss        | Ja        | Ja    
 


Möchte noch hinzufügen:
Auch nach Neustart steht noch immer in den Netzwerkeinstellungen:

Broadcom Ethernet controller nicht konfiguriert

Irgendwo hängt es noch.

Poste bitte:

zypper lr -d
[/linux-b5l1:/home/kurtwelly # zypper lr -d
#  | Alias                         | Name                                | Aktiviert | Aktualisieren | Priorität | Typ    | URI                                                                           | Dienst
---+-------------------------------+-------------------------------------+-----------+---------------+-----------+--------+-------------------------------------------------------------------------------+-------
 1 | download.opensuse.org-Stable  | openSUSE BuildService - LibreOffice | Ja        | Ja            |   99      | rpm-md | http://download.opensuse.org/repositories/LibreOffice:/Stable/openSUSE_13.1/  |       
 2 | download.opensuse.org-mozilla | openSUSE BuildService - Mozilla     | Ja        | Ja            |   99      | rpm-md | http://download.opensuse.org/repositories/mozilla/openSUSE_13.1/              |       
 3 | ftp.gwdg.de-suse              | Packman Repository                  | Ja        | Ja            |   99      | rpm-md | http://ftp.gwdg.de/pub/linux/packman/suse/openSUSE_13.1/                      |       
 4 | kernel                        | kernel                              | Ja        | Ja            |   99      | rpm-md | http://download.opensuse.org/repositories/Kernel:stable/standard/             |       
 5 | openSUSE-13.1-1.10            | openSUSE-13.1-1.10                  | Ja        | Nein          |   99      | yast2  | cd:///?devices=/dev/disk/by-id/ata-HL-DT-ST_DVDRAM_GUA0N_KYRDBM60051,/dev/sr0 |       
 6 | repo-debug                    | openSUSE-13.1-Debug                 | Nein      | Ja            |   99      | NONE   | http://download.opensuse.org/debug/distribution/13.1/repo/oss/                |       
 7 | repo-debug-update             | openSUSE-13.1-Update-Debug          | Nein      | Ja            |   99      | NONE   | http://download.opensuse.org/debug/update/13.1/                               |       
 8 | repo-debug-update-non-oss     | openSUSE-13.1-Update-Debug-Non-Oss  | Nein      | Ja            |   99      | NONE   | http://download.opensuse.org/debug/update/13.1-non-oss/                       |       
 9 | repo-non-oss                  | openSUSE-13.1-Non-Oss               | Ja        | Ja            |   99      | yast2  | http://download.opensuse.org/distribution/13.1/repo/non-oss/                  |       
10 | repo-oss                      | openSUSE-13.1-Oss                   | Ja        | Ja            |   99      | yast2  | http://download.opensuse.org/distribution/13.1/repo/oss/                      |       
11 | repo-source                   | openSUSE-13.1-Source                | Nein      | Ja            |   99      | NONE   | http://download.opensuse.org/source/distribution/13.1/repo/oss/               |       
12 | repo-update                   | openSUSE-13.1-Update                | Ja        | Ja            |   99      | rpm-md | http://download.opensuse.org/update/13.1/                                     |       
13 | repo-update-non-oss           | openSUSE-13.1-Update-Non-Oss        | Ja        | Ja            |   99      | rpm-md | http://download.opensuse.org/update/13.1-non-oss/                             |       
linux-b5l1:/home/kurtwelly # 
CODE]

Entschuldige, beim letzten Posten ging was schief.
Hier nochmals der Post in besserer Auflösung:

linux-b5l1:/home/kurtwelly # zypper lr -d
#  | Alias                         | Name                                | Aktiviert | Aktualisieren | Priorität | Typ    | URI                                                                           | Dienst
---+-------------------------------+-------------------------------------+-----------+---------------+-----------+--------+-------------------------------------------------------------------------------+-------
 1 | download.opensuse.org-Stable  | openSUSE BuildService - LibreOffice | Ja        | Ja            |   99      | rpm-md | http://download.opensuse.org/repositories/LibreOffice:/Stable/openSUSE_13.1/  |       
 2 | download.opensuse.org-mozilla | openSUSE BuildService - Mozilla     | Ja        | Ja            |   99      | rpm-md | http://download.opensuse.org/repositories/mozilla/openSUSE_13.1/              |       
 3 | ftp.gwdg.de-suse              | Packman Repository                  | Ja        | Ja            |   99      | rpm-md | http://ftp.gwdg.de/pub/linux/packman/suse/openSUSE_13.1/                      |       
 4 | kernel                        | kernel                              | Ja        | Ja            |   99      | rpm-md | http://download.opensuse.org/repositories/Kernel:stable/standard/             |       
 5 | openSUSE-13.1-1.10            | openSUSE-13.1-1.10                  | Ja        | Nein          |   99      | yast2  | cd:///?devices=/dev/disk/by-id/ata-HL-DT-ST_DVDRAM_GUA0N_KYRDBM60051,/dev/sr0 |       
 6 | repo-debug                    | openSUSE-13.1-Debug                 | Nein      | Ja            |   99      | NONE   | http://download.opensuse.org/debug/distribution/13.1/repo/oss/                |       
 7 | repo-debug-update             | openSUSE-13.1-Update-Debug          | Nein      | Ja            |   99      | NONE   | http://download.opensuse.org/debug/update/13.1/                               |       
 8 | repo-debug-update-non-oss     | openSUSE-13.1-Update-Debug-Non-Oss  | Nein      | Ja            |   99      | NONE   | http://download.opensuse.org/debug/update/13.1-non-oss/                       |       
 9 | repo-non-oss                  | openSUSE-13.1-Non-Oss               | Ja        | Ja            |   99      | yast2  | http://download.opensuse.org/distribution/13.1/repo/non-oss/                  |       
10 | repo-oss                      | openSUSE-13.1-Oss                   | Ja        | Ja            |   99      | yast2  | http://download.opensuse.org/distribution/13.1/repo/oss/                      |       
11 | repo-source                   | openSUSE-13.1-Source                | Nein      | Ja            |   99      | NONE   | http://download.opensuse.org/source/distribution/13.1/repo/oss/               |       
12 | repo-update                   | openSUSE-13.1-Update                | Ja        | Ja            |   99      | rpm-md | http://download.opensuse.org/update/13.1/                                     |       
13 | repo-update-non-oss           | openSUSE-13.1-Update-Non-Oss        | Ja        | Ja            |   99      | rpm-md | http://download.opensuse.org/update/13.1-non-oss/                             |       
linux-b5l1:/home/kurtwelly # 


Lösche als root:

zypper rr kernel

Danach:

zypper ar -f http://download.opensuse.org/repositories/Kernel:/stable/standard/ kernel
zypper mr -p 50 kernel
zypper dup --from kernel

Und falls es wieder nicht geht, die Ein- und Ausgabe aller 4 Befehle in einem Code-Tag posten.

Bitte auch genau zwischen die beiden mittleren Klammern] und nicht wie in Deinem letzten Post.

Welche Lösung unten ist am besten?

linux-b5l1:/home/kurtwelly # zypper rr kernel                                                                                                                                                   
Repository 'kernel' wird entfernt ......................................................................................................................................................[fertig]
Repository 'kernel' wurde entfernt.                                                                                                                                                             
linux-b5l1:/home/kurtwelly # zypper ar -f http://download.opensuse.org/repositories/Kernel:/stable/standard/ kernel
Repository 'kernel' wird hinzugefügt ...................................................................................................................................................[fertig]
Repository 'kernel' erfolgreich hinzugefügt
Aktiviert: Ja
Autoaktualisierung: Ja
GPG-Überprüfung: Ja
URI: http://download.opensuse.org/repositories/Kernel:/stable/standard/

linux-b5l1:/home/kurtwelly # zypper mr -p 50 kernel
Die Priorität von Repository 'kernel' wurde auf 50 gesetzt.
linux-b5l1:/home/kurtwelly # zypper dup --from kernel
Metadaten von Repository 'kernel' werden abgerufen .....................................................................................................................................[fertig]
Zwischenspeicher für Repository 'kernel' wird erzeugt ..................................................................................................................................[fertig]
Daten des Repositories laden ...
Installierte Pakete lesen ...
Distributionsaktualisierung berechnen ...

Problem: Problem mit installiertem Paket kernel-desktop-3.11.6-4.1.x86_64
Lösung 1: Folgende Aktionen werden ausgeführt:
  kernel-desktop-3.16.4-1.1.g7a8842b.x86_64 installieren (mit Anbieterwechsel)
    openSUSE --> obs://build.opensuse.org/Kernel
  Deinstallation von kernel-desktop-3.11.6-4.1.x86_64
  kernel-desktop-3.16.4-1.1.g7a8842b.x86_64 installieren (mit Anbieterwechsel)
    openSUSE --> obs://build.opensuse.org/Kernel
  Deinstallation von kernel-desktop-3.11.10-21.1.x86_64
Lösung 2: veraltetes kernel-desktop-3.11.6-4.1.x86_64 behalten

Wählen Sie aus den obigen Lösungen mittels Nummer oder brechen Sie a(b). [1/2/b] (b): 


Ok, es muss ja Lösung 1 sein.