ich habe mir vor kurzem einen Acer Aspire E1-570 mit dem Betriebssystem Linpus Linux zugelegt.
Ich habe OpenSuse 13.1 neu aufgespielt.
Nun habe ich aber leider kein LAN-Internetzugang.
In YAST/Netzwerkeinstellungen findet sich folgende Info:
Atheros WLAN Controller DHCP4 wlp3s0
Broadcom Ethernet Controller Nicht konfiguriert
Wie kann ich nun die Broadcom Ethernet Netzwerkkarte konfigurieren?
Ich verwende dazu normalerweise Networkmanager.
Das Problem ist nun, dass im Networkmanager unter “Netzwerkverbindungen” der Reiter “kabelgebunden” grau unterlegt ist, sprich nicht aktiv ist, ich ihn somit gar nicht öffnen kann, weder zum hinzufügen einer Karte, noch zu deren Konfigurierung/Bearbeitung.
Nur die Reiter “drahtlos” und “VPN” sind anklickbar.
Warum ist der Reiter “kabelgebunden” deaktiviert? Wie kann ich die Ethernet Karte nun konfigurieren?
linux-b5l1:/home/kurtwelly # lsusb
Bus 001 Device 002: ID 8087:0024 Intelhttp://images.intellitxt.com/ast/adTypes/icon1.png](http://www.computerhilfen.de/hilfen-6-419998-0.html#) Corp. Integrated Rate Matching Hub
Bus 002 Device 002: ID 8087:0024 Intel Corp. Integrated Rate Matching Hub
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 003 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 004 Device 001: ID 1d6b:0003 Linux Foundation 3.0 root hub
Bus 001 Device 003: ID 04ca:300b Lite-On Technology Corp.
Bus 001 Device 004: ID 04f2:b3f6 Chicony Electronics Co., Ltd
Zuerst mal danke für die wirklich sehr vollständigen Informationen…
Normalerweise muss man da erst nachfragen.
Ich gehe mal davon aus, dass du keinen WLAN-Zugang hast?
Der sollte nämlich eigentlich funktionieren laut deiner Angaben.
Zu deiner Ethernet-Karte: scheinbar wurde kein passendes Kernel-Modul (=Treiber) gefunden/geladen.
Allerdings sollte diese lt. http://cateee.net/lkddb/web-lkddb/TIGON3.html schon seit “Ewigkeiten” von Linux unterstützt werden.
Bist du sicher, dass das kein Hardware-Problem ist?
Evtl. ist sie im BIOS deaktiviert, oder einfach nur kaputt?
Soll vorkommen…
Probier vielleicht mal, in YaST->Netzwerkgeräte->Netzwerkeinstellungen->Globale Optionen auf “Traditionelle Methode mit ifup” umzuschalten. Das sollte für eine Kabelverbindung vollkommen ausreichen. Bzw. kannst du dann deine Karte im “Übersicht” Tab sehen und einrichten?
Ansonsten kanns immer wieder ein Problem sein, dass das Paket kernel-firmware nicht installiert ist.
Ich weiß zwar nicht, ob das für diese Karte notwendig ist, aber du könntest das ja auf jeden Fall mal überprüfen.
Probier vielleicht mal, in YaST->Netzwerkgeräte->Netzwerkeinstellungen->Globale Optionen auf “Traditionelle Methode mit ifup” umzuschalten. Das sollte für eine Kabelverbindung vollkommen ausreichen. Bzw. kannst du dann deine Karte im “Übersicht” Tab sehen und einrichten?
Habe ich gemacht. Folgende Meldung kommt dann dabei heraus:
Konfiguration der Netzwerkkarte nicht möglich, weil das Kernel-Gerät (eth0, wlan0) nicht verfügbar ist. Dies wird zumeist durch fehlende Firmware (für WLAN-Geräte) verursacht. Zu Einzelheiten s. die dmesg-Ausgabe.
Im Übrigen WLAN funktioniert.
Wie kann ich die “dmesg-Ausgabe” aufrufen?
Eine Acer Resource DVD wurde mitgeliefert.
Sie enthält folgende Dateien:
Autorun mit folgenden Unterdateien: APP, AutorunX, DRV, GUI
Unter der Datei DRV gibt es eine Datei Names “Broadcom Lan BCM57786X”. Diese Datei wiederum hat folgende zwei Unterdateien: MOD01D00J10021000D und
MOD01D00J100410008. In diesen Dateien finden sich dann Treiber, die heisen z.B.: “k57nd60x.sys” (Dateibaum: BCM57786X/MOD01D00J100410008/K57_drivers/x86/k57nd60x.sys)
Sind das die Treiber, die mir weiterhelfen können? Oder gibt es sonst eine Möglichkeit einen Treiber dafür neu zu laden?
Ansonsten muss ich das Gerät wieder umtauschen.
Der erste Zypper-Befehl ging reibungslos: Repository “Kernel” erfolgreich hinzugefügt.
Beim zweiten Zypper-Befehl (zypper mr -p 50 http…etc.) meldet er wie folgt:
linux-b5l1:/home/kurtwelly # zypper ar -f http://download.opensuse.org/repositories/Kernel:stable/standard/ kernel
Repository 'kernel' wird hinzugefügt ...................................................................................................................................................[fertig]
Repository 'kernel' erfolgreich hinzugefügt
Aktiviert: Ja
Autoaktualisierung: Ja
GPG-Überprüfung: Ja
URI: http://download.opensuse.org/repositories/Kernel:stable/standard/
linux-b5l1:/home/kurtwelly # zypper mr -p 50 http://download.opensuse.org/repositories/Kernel:/stable/standard/
Repository http://download.opensuse.org/repositories/Kernel:/stable/standard/ nicht gefunden.
linux-b5l1:/home/kurtwelly # zypper mr -p 50 http://download.opensuse.org/repositories/Kernel:/stable/standard/
Repository http://download.opensuse.org/repositories/Kernel:/stable/standard/ nicht gefunden.
Heute ist der 14’te Tag, d.h. der letzte Tag an dem ich das Gerät noch umtauschen kann. Aber bisher sieht es ja so aus, dass kein Gerätefehler vorliegt, sondern “nur” ein Treiberproblem und dazu noch eines das gelöst werden kann, spätestens in 27 Tagen mit der Version 13.2. Von daher bin ich guter Hoffnung und werde auf den Umtausch verzichten.
Habe nun den dritten Zypper befehl ausgeführt, aber leider noch kein Ethernet.
In der Konsole ist mir wieder folgender Satz aufgefallen:
Repository 'http://download.opensuse.org/repositories/Kernel:/stable/standard/' wurde nicht durch Alias, Nummer oder URI gefunden.
Der ganze Text sieht wie folgt aus:
linux-b5l1:/home/kurtwelly # zypper dup --from http://download.opensuse.org/repositories/Kernel:/stable/standard/
Metadaten von Repository 'kernel' werden abgerufen ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------\]
Neuen Signierungsschlüssel für Repository oder Paket erhalten:
Schlüssel-ID: xxxxxxxxxxx (habe ich geändert)
Schlüsselname: Kernel OBS Project <Kernel@build.opensuse.org>
Schlüsselfingerabdruck: xxxxxxxxxxx (habe ich geändert)
Schlüssel erstellt: Di 12 Feb 2013 13:22:10 CET
Schlüssel läuft ab: Do 23 Apr 2015 14:22:10 CEST
Repository: kernel
Wollen Sie den Schlüssel (a)bweisen, ihm (t)emporär oder (i)mmer vertrauen? [a/t/i/? zeigt alle Optionen] (a): i
Metadaten von Repository 'kernel' werden abgerufen .....................................................................................................................................[fertig]
Zwischenspeicher für Repository 'kernel' wird erzeugt ..................................................................................................................................[fertig]
Daten des Repositories laden ...
Installierte Pakete lesen ...
Distributionsaktualisierung berechnen ...
Repository 'http://download.opensuse.org/repositories/Kernel:/stable/standard/' wurde nicht durch Alias, Nummer oder URI gefunden.
Verwenden Sie 'zypper repos', um die Liste der definierten Repositories zu erhalten.
linux-b5l1:/home/kurtwelly # zypper repos
# | Alias | Name | Aktiviert | Aktualisieren
---+-------------------------------+-------------------------------------+-----------+--------------
1 | download.opensuse.org-Stable | openSUSE BuildService - LibreOffice | Ja | Ja
2 | download.opensuse.org-mozilla | openSUSE BuildService - Mozilla | Ja | Ja
3 | ftp.gwdg.de-suse | Packman Repository | Ja | Ja
4 | kernel | kernel | Ja | Ja
5 | openSUSE-13.1-1.10 | openSUSE-13.1-1.10 | Ja | Nein
6 | repo-debug | openSUSE-13.1-Debug | Nein | Ja
7 | repo-debug-update | openSUSE-13.1-Update-Debug | Nein | Ja
8 | repo-debug-update-non-oss | openSUSE-13.1-Update-Debug-Non-Oss | Nein | Ja
9 | repo-non-oss | openSUSE-13.1-Non-Oss | Ja | Ja
10 | repo-oss | openSUSE-13.1-Oss | Ja | Ja
11 | repo-source | openSUSE-13.1-Source | Nein | Ja
12 | repo-update | openSUSE-13.1-Update | Ja | Ja
13 | repo-update-non-oss | openSUSE-13.1-Update-Non-Oss | Ja | Ja