Installation von zsh

Hi,

ich habe vor ein paar Tagen von Ubuntu auf OpenSuse bzw. MicroOS Desktop gewechselt. Bei verschiedenen Dingen bin ich zu stark in der Ubuntu Welt gefangen, deshalb einfach meine erste Frage wie ich denn am besten zsh installieren würde. Ist der Weg über zypper korrekt ? Also zypper install zsh oder gibt es hier eine bessere Vorgehensweise. Das ist später mit chsh die Shell umstellen würde ist mir bekannt.

Hast du getested ob es nicht schon da ist? So weit ich weiss ist das bei eine Standardinstallation schon dabei.

Sonst jawohl

zypper in zsh

oder YaST > Software > Software Management; zsh im Suchefeld und rechts wählen und rechtsunten zack.

Übrigens 1: Wilkommen.
Übrigens 2: es heißt openSUSE und nicht OpenSuse.

Vielen Dank für die Begrüßung und den Hinweis zu openSUSE.

Im /usr/bin/ Verzeichnis in dem die bash liegt existiert bei MicroOS keine zsh. Auch über einen find konnte ich keine ZSH finden.

Mach mal:
cnf zsh
20ZEICHEN…

Die Antwort die ich erhalte ist:
bash: cnf: command not found

Ich glaube dir schon, aber est ist immer besser keine Geschichte zu erzählen, aber zu zeigen. Hier z.B.

henk@boven:~> which zsh
/usr/bin/zsh
henk@boven:~>

Dann sehen Alle was du gesehen hast. Braucht kaum erklärung dazu.

Also, bei dir bringt das nichts. Ich habe hier LEAP 15.4. Könnte bei dein MicroOS anders sein. Kann ich leider nichts dazu sagen. Anderen vielleicht schon.

Und wiederum, achte auf die richtige Buchstaben. Es is nicht ZSH, sondern zsh.

Mal eine andere Frage: Was ist der Grund weshalb du MicroOS verwendest anstatt Leap oder Tumbleweed?

Designed to host container workloads with automated administration & patching. Installing openSUSE MicroOS you get a quick, small environment for deploying Containers, or any other workload that benefits from Transactional Updates. As rolling release distribution the software is always up-to-date.

Solange du keine Intentionen hast “containerized workloads” auszuführen, und dementsprechendes Adminwissen mitbringst, ist MicroOS keine gute Wahl…

MicroOS Desktop provides only a minimal base system with a Desktop Environment and Basic Configuration Tools ONLY.

https://en.opensuse.org/Portal:MicroOS/Desktop

Und wie auch schon beschrieben (wenn man die Doku liest) wird unter MicroOS nicht der direkte zypper Befehl benutzt sondern transactional-update:

openSUSE MicroOS does not use zypper like openSUSE Tumbleweed or openSUSE Leap to install RPM packages and use them directly. openSUSE MicroOS uses transactional-update with zypper under the hood.

https://en.opensuse.org/Portal:MicroOS/Desktop#transactional-update_-_An_Introduction

Ich erhalte bei which zsh
which: no zsh in (/home/user1/bin:/usr/local/bin:/usr/bin:/bin)

Da gibt es verschiedene Gründe warum ich MicroOS benutzen möchte.

  1. Ich mag keine Systeme die mit Apps überfrachtet sind und ich dann wieder alles deinstallieren muss. Es gab viele Programme als ich mir gestern openSUSE angeschaut habe die ich sofort gelöscht hätte. Ich brauche keine Remote Desktop Tools oder Spiele, das ist für mich einfach unnötig. Bei mir wären 80% aller Programme sofort runtergeflogen.

  2. Ich mag den Ansatz, dass alles gekapselt ist und ich eigentlich bis auf wenige Programme über flatpak einfach alles auf einmal beim Löschen wegschmeißen kann und nicht immer die Konfigschnipsel übrig habe die es beispielsweise bei der Deinstallation unter Ubuntu immer gibt auch wenn ich --purge als Zusatz benutze.

  3. Wenn ich zypper benutze habe ich dann wieder das nächste Tool das mir irgendwohin Dateien wirft, je nach Lust und Laune des Programmierers sind die Files dann über das ganze Filesystem verteilt.

  4. Ich mag die immunity Idee.

Dann hast du dich nicht mit dem Installer beschäftigt. Jede (gescheite) Linux Distribution bietet bei der Installation die Möglichkeit extrem detailiert zu entscheiden was installiert wird.

Da scheint bei dir ein Verständnisproblem vorzuliegen, wie der Dateisystemaufbau und die Verzeichnisstruktur bei Linux generell geregelt ist. Bei Linux ist es sehr einfach ein Paket restlos zu entfernen. was bei der Paketinstallation hinzugefügt wird, wird bei der Deinstallation entfernt. Benutzereinstellungen landen in /home und können behalten oder ebenfalls gelöscht werden.

Dann musst du dich auch komplett von deinem “*buntu-Wissen” verabschieden und dich intensiv mit den Besonderheiten eines immutable OS beschäftigen. Wie bereits erwähnt (und verlinkt), benutzt MicroOS kein Zypper, ist ein abolutes Basesystem mit minimalen Konfigurationstools, erfordert Fachwissen und den Willen sich durch karge Dokumentation zu wühlen, und vieles mehr…

Danke für deine Antwort.

Ich hatte während meiner Installation fast alle Kategorien deaktiviert und hatte trotzdem noch jede Menge unnötige Apps im System.

Bzgl. Deinstallation muss ich entweder auf die Suche gehen wo die Files hinkopiert wurden, aber dann weis ich nicht wenn ich ein File finde ob es nicht noch von einer anderen App benutzt wird und ob ich es tatsächlich löschen kann. Ich muss mich auf die Deinstallationsroutine verlassen und im Userverzeichnis muss ich von Hand das Configfile löschen. Ausser das wäre bei OpenSUSE anders.

Gibt es denn eine ausführliche Doku von MicroOS. Ich hatte noch keine gefunden.

Sowohl openSUSE Leap als auch openSUSE Tumbleweed erlauben es, bei der Installation Pakete abzuwählt (und die Installation “empfohlener” Pakete abzuschalten).

Ich nutze openSUSE Tumbleweed und nach meiner Erfahrung werden beim Löschen eines Pakets alle Daten - außer benutzerspezifschen Einstellungen im /home-Verzeichnis - stets zuverlässig gelöscht.

Dieses Verhalten kann ich nicht bestätigen (aber vielleicht nutze ich die Pakete, die sich so verhalten, nicht).

Wenn Du Dich für openSUSE MicroOS entschieden hast, dann ist daran nichts auszusetzen. Allerdings solltest Du, wenn Du Dich für ein System entscheidest, auch darüber informieren, wie dieses System arbeitet .

Moin zusammen,
wir könnten Junios77 als Umsteiger ja auch etwas mehr etwas Hilfe geben. Henk hat ja schon geschrieben, wie es installiert werden kann. Zypper ist ein sehr praktisches und (open)SUSE-typisches Werkzeug. man zypper kann Dir schonmal helfen.
Hast Du zsh installiert?

pluto:~ # zypper se -si zsh
Repository-Daten werden geladen...
Installierte Pakete werden gelesen...
Keine passenden Objekte gefunden.

Willst Du nur wissen, ob es verfügbar ist, lass das -i weg. Für mehr Informationen:

pluto:~ # zypper if zsh
Repository-Daten werden geladen...
Installierte Pakete werden gelesen...


Informationen zu Paket zsh:
---------------------------
Repository         : Haupt-Repository (OSS)
Name               : zsh
Version            : 5.6-7.5.1
Arch               : x86_64
Anbieter           : SUSE LLC <https://www.suse.com/>
Installierte Größe : 8,6 MiB
Installiert        : Nein
Status             : nicht installiert
Quellpaket         : zsh-5.6-7.5.1.src
Upstream-URL       : http://www.zsh.org
Zusammenfassung    : Shell mit umfangreichen Vervollständigungsfunktionen
Beschreibung       : 
    Zsh is a UNIX command interpreter (shell) that resembles the Korn shell
    (ksh). It is not completely compatible. It includes many enhancements,
    notably in the command-line editor, options for customizing its
    behavior, file name globbing, features to make C-shell (csh) users feel
    at home, and extra features drawn from tcsh (another `custom' shell).
    Zsh is well known for its command line completion.

Wenn Du sowieso weißt, dass Du es haben willst, kannst Du es auch direkt installieren. Wenn es schon da ist, wird nichts installiert, wenn es nicht verfügbar ist, bekommst Du halt die Fehlermeldung, ansonsten wird es installiert, ggf. mit Abhängigkeiten…

Sehr nützlich und auch SUSE-typisch ist außerdem YaST, wie Henk schon erwähnt hat. Das geht mit GUI aber auch in der Konsole.
Have a lot of fun!

kasi hast du gelesen, das es in diesem Thread um MicroOS geht :wink:? Wie bereits mehrfach hier erwähnt, kannst du unter MicroOS mit zypper überhaupt gar nichts installieren oder bewirken. Schlicht und ergreifend deswegen, weil MicroOS transactional-update und NICHT zypper verwendet…

Hier wird halt leider extrem viel verwechselt und vermischt. openSUSE typische Gepflogenheiten, Befehle, Tools und anderes, sind unter MicroOS nicht verfügbar…

Wenn man schon unbedingt MicroOS verwenden will, sollte der Befehl so aussehen (Paketquellen müssen dazu natürlich sauber eingerichtet sein):

sudo transactional-update pkg install zsh

Das mit dem Helfen ist ein guter Ansatz. Aber bitte NICHT mit falschen Aussagen!

openSUSE MicroOS nutzt “transactional-update” und nicht “zypper”!

Yep, OK. Sorry! Wer lesen kann ist klar im Vorteil. :face_with_open_eyes_and_hand_over_mouth:

Guten Morgen,

erst einmal tausend Dank für eure Hilfestellung und eure Kommentare.

Ich habe heute testweise in meiner VM openSUSE Tumbleweed installiert und möglichst alle Pakete abgewählt. Tatsächlich sind viele der Pakete die ich als überflüssig erachten würde nicht mehr vorhanden. Nur tigerVNC Betrachter ist noch vorhanden. Habe ich da eine Auswahl übersehen oder wo könnte ich denn rausfinden welche Tools sich hinter den eizelnen Auswahlen verstecken ?

tigerVNC ist ein recommend von patterns-base-x11 und patterns-base-enhanced_base.

Damit recommended Pakete nicht installiert werden, kannst du entweder in der GUI von yast2-software den Haken bei “Installiere empfohlene Pakete” entfernen oder den solver in /etc/zypp/zypp.conf entsprechend editieren.

Ok, ich kann TigerVNC in Yast unter “XWindow System” deinstallieren. Schön wäre gewesen wenn ich entweder XWindow System bzw. TigerVNC überhaupt nicht installieren müsste oder die Option hätte die Kategorie abzuwählen. Aber damit kann ich absolut gut leben.

TigerVNC ist ein recommend von patterns-base-x11 und patterns-base-enhanced_base.

Damit recommended Pakete nicht installiert werden, kannst du entweder in der GUI von yast2-software den Haken bei “Installiere empfohlene Pakete” entfernen oder den solver in /etc/zypp/zypp.conf entsprechend editieren.

Vielen Dank für die Info. Ich hatte deine Nachricht nicht gesehen.