Moin,
bis jetzt habe ich immer ein Sony-Notebook verwendet, aber um eine Güteklasse aufzusteigen habe ich mir ein ThinkPad von Lenovo zugelegt.
Nun das erste Hindernis: Nur die Hälfte der Hardware kann verwendet werden, da dazu in der Standardinstallation von SUSE scheinbar die benötigten Treiber fehlen.
Also ich dachte immer, dass ThinkPads die besten Nootebooks der Welt sind und alle Linuxbenutzer auf diese Rechner schwören.
Scheinbar muss man sich nun irgendwo informieren, was man genau für eine nicht unterstützte Hardwarekomponente man Einrichten möchte. Dann muss man sich irgendwo aus dem Netz einen Treiber dafür saugen.
Aber was nun? Treiberinstallation in Linux soll sehr schwer sein, da der Treiber im Kernel eingebunden werden muss. Es scheint so, als wenn man für die unterschiedlichen Komponenten (z.B. Grafikkarte, WLAN-Adapter) auch unterschiedliche Installationsvorgehen benötigt.
Ich habe openSUSE 11.4 und finde aber nur veraltete und schlecht geschriebene Installationshinweis für Grafikkarten.
Gibt es hier eine deutsche Installationsanleitung für Treiber oder könnte bitte jemand ein gutes Tutorial dazu schreiben? Also wenn es geht: So dass es für die meisten Hardwarekomponenten gilt. Aber am wichtigsten ist die Installation eines Treibers für die WLAN-Karte.
Danke Leute
Also eines kannst du dir direkt abschminken: Das mal eben jemand Tutorials schreibt. Das ist immer ein Riesenaufwand.
Fangen wir das ganze anders an: Du schreibst erst mal auf den Punkt genau, was in der Kiste für Hardware steckt. Und dann sehen wir weiter.
Als Zusatz zu meierkurt123:
Mal die Ausgabe von
/usr/sbin/hwinfo --gfxcard
/usr/sbin/hwinfo --wlan
in der Konsole posten.
Sauerland wrote:
>
> Als Zusatz zu meierkurt123:
> Mal die Ausgabe von
>
> Code:
> --------------------
> /usr/sbin/hwinfo --gfxcard
> --------------------
>
>
> Code:
> --------------------
> /usr/sbin/hwinfo --wlan
> --------------------
>
> in der Konsole posten.
>
>
Oder einfach mal das ThinkPad Modell was du hast.
Moin,
erst einmal danke ich euch allen für eure Hilfe. Nun als ich letztens den Post schrieb hatte ich diese Seite noch nicht gefunden:
www.thinkwiki.org
Dort habe ich mal ein wenig herum geschaut und fand auch mein derzeitiges ThinkPad “Edge 13”. Dort fand ich auch direkt den benötigten WLAN-Treiber. Aber gleichzeitig stand dort auch, dass schon mächtig viele Rechner mit diesem Treiber föllig abgeschmiert sind und der Treiber im geplanten Kernel 2.6.38 eingebaut sein soll.
Zitat aus der Seite:
The rtlwifi/rtl8192ce driver which supports this chip is included in kernel 2.6.38-rc1 and later.
Da hieß es: Toll der kommt ja bestimmt bald heraus. Lohnt sich der Aufwand den noch?
Aber da mein ThinkPad Ege 13" das nervige Fiepen (im Windowsbetrieb [nur für Spiele genutzt]) aufweist, werde ich es verkaufen (wer hält denn ein 15kHz Ton auf Dauer aus?).
Der aktuelle Stand ist somit das weitaus bessere und solidere ThinkPad L520 kaufen, wo scheinbar jede Hardwarekomponente vom derzeitigen aktuellen Kernels unterstützt wird.
Aber was mich dennoch interessiert:
Gibt es denn keine allgemeine Vorgehensweise bei der Treiberinstallation? Muss man sich immer irgedeine Anleitung vom Treiberauthoren suchen?
Gibt es eigentlich auch Treiber für die Grafikkarte (Intel HD Grafik 3000) die auf der CPU (Intel Core i3-2310M) sitzt? Muss man stattdessen eine Art CPU-Treiber installieren?
Opensource Treiber für ATI, Nvidia und Intel sind schon in Opensuse enthalten.
Gibt es eigentlich auch Treiber für die Grafikkarte (Intel HD Grafik 3000) die auf der CPU (Intel Core i3-2310M) sitzt? Muss man stattdessen eine Art CPU-Treiber installieren?
Die “Treiber” für den Grafikchip sind aufgeteilt.
Grundlegendes wird vom Linux Kernel übernommen (KMS, teile vom Power Management, etc.).
Dann gibt es noch einen Xorg-Server 2D-Treiber (xf86-video-intel) und den 3D-Treiber (mesa)…
Kurzfassung:
Linux 3.0
xf86-video-intel 2.16.0
mesa 7.11
libdrm-2.4.26
libva-1.0.14
Die Pakete für Intel-Chips sind vorinstalliert. Aber natürlich nicht in der neusten Version 
openSUSE 11.4:
http://intellinuxgraphics.org/2010Q4.html
neuste Upstream Versionen:
http://intellinuxgraphics.org/2011Q3.html