SuSe ist seit der Version 5.xy kein Fremdwort für mich. Allerdings habe ich eine längere Pause gemacht und stehe nun vor folgendem Problem:
Ich habe die aktuellste 64bit Version von 11.3 installiert. Der Rechner ist ein AMD mit 3x1GHz.
Hierzu kaufte ich mir ein All In One Gerät von HP:
HP Office Jet 8500 Pro und wüßte nun gerne, wie ich den Scanner ansprechen kann.
Die Hardwareerkennung des Druckers lief bestens und ist voll funktionsfähig (CUPS).
Leider brauche ich eine Spitzbubenleiter, damit ich auch den Scanner ansprechen kann :shame:
Allerdings habe ich die Option hp-setup ohne Erfolg probiert.
Die ganze Gallerie der Scannerprogramme erkennt ihn leider nicht (siehe Bilder).
Das Drucken macht mir nicht die geringsten Probleme, nur scannen mag er nicht.
Ist ja kein riesen Problem, ich kann ja direkt auf einen USB Stick scannen und nachher einlesen. Macht halt das Prozedere nur komplizierter.
Vielleicht habt Ihr noch einen anderen Tipp, der mir momentan noch nicht in den Sinn kommt ?
Dann schauen wir doch mal, was Dein System so über das Gerät zu erzählen hat. Als erstes bitte
lsusb
eingeben. Die Ausgabe brauchen wir hier nicht. Du bekommst mehrere Zeilen, die so aussehen:
Bus 005 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Eine oder vielleicht auch mehr als eine beziehen sich auf Dein Multifunktionsgerät. Wie Du siehst, hat jedes Gerät eine Nummer hinter “Device”. Diese Nummer brauchst Du jetzt. Du gibst ein:
lsusb -vs:[die Nummer]
Die Ausgabe ist die interessante. Deshalb bitte hier posten.
Dann habe ich mal spaßeshalber versucht, den Treiber hier in meiner Suse 11.3 zu finden. In der Liste steht leider Dein Gerät nicht drin. Zwischen den 7000er und 9000er Modellen ist irgendwie eine Lücke.
Das Teil ist auch ein USB-Massenspeicher. Wenn ich das recht beim Überfliegen der Handbücher verstanden habe, hat das Gerät einen internen Speicher, den ich über USB ansprechen kann. Insofern ist das auch das, was wir erwarten.
Und nochmal Drucker?
Und irgendwas.
Irgendwie fehlt mir hier der Code für “Scanner”. Ich bin mir nicht sicher, aber das sollte meine ich Klasse 255, Subklasse 204 sein. Da forsche ich nochmal. Der erste Eindruck ist aber, dass das gar nicht als Scanner erkannt wird, was unmittelbar erklärt, dass Yast das Teil nicht findet.
Kann man bei dem Gerät ein Firmware-Upgrade machen? Wenn ja, dann würde ich das tun.
Vielleicht kannst Du mal versuchen, nach der Installation via hplip auch noch via graphischem YaST>Scanner vorzugehen. Dann dürftest Du den Scanner auch durch die Software (von xsane oder seinen Brüdern aus) starten können und nicht nur andersherum.
Abschliessend zu diesem Thema kann ich nun nur eines sagen:
Der HP Office Jet 8500 Pro funktioniert nun in allen Funktionen (FAX wurde nicht getestet. Die Option benötige ich nicht)
einwandfrei und ist nur zu empfehlen.
Vielen Dank an alle hilfreichen Foristen, einen besonderen Dank an meinen “Erlöser”.
Er möge ab heute immer in Pistazien schwimmen dürfen, wann ihm auch immer danach sein mag !!!
Beste Grüße
Stefan
PS: CLOSED, da alles erwartungsgemäß funktioniert …
Eher zur Hilfe für andere Leser:
Hattest Du nur versucht, direkt xsane zu starten oder auch den Weg über Rechner>HP-Toolbox>links “Printer” auswählen (nicht “Fax”)>rechts “Scan” auswählen
?
Welche Version von hplip benutzt Du denn jetzt und welche war es, die nicht funktionierte? Woher hast Du die neue Version?
Danke. Hoffe, ich werde dadurch nicht fetter werden…
Kannst ja den anderen, die sich eigentlich wohl etwas mehr Mühe gegeben haben und mir, der Dich irgendwie auf eine Lösung gebracht hast, virtuelle Pistazien in Form der kleinen grünen Pillen geben, die dann sich unter den Schwanzlurchen tummeln werden und über den Stern mit den 6 Spitzen (Hexagramm) zu steigen sind.
Kannst den Thread entsprechend bewerten, damit auch andere openSUSE-Nutzer sehen, dass hier etwas Zielführendes geschah (oben rechts: “Rate that Thread”/“Thema bewerten”).
Vielleicht schaffe ich es ja mal bei Gelegenheit mal http://en.opensuse.org/SDB:How_to_set-up_a_HP_printer ins deutschsprachige Wiki zu übertragen und zu übersetzen (sofern es niemand sonst macht…). Auch daher würde ich mich freuen, wenn nicht nur klar wird, dass das Problem gelöst ist, sondern auch wie dies geschah…
Viel Spaß und Erfolg beim Scannen, in diesem Forum und mit openSUSE (Distribution und Projekt…)
pistazienfresser
die Versionsnummer der Erstinstallation habe ich mir ehrlich gesagt nicht gemerkt. Zu diesem Zeitpunkt war es mir -in der Annahme es würde funktionieren- auch relativ egal.
Auf jeden Fall hatte ich sie als “aktuellste Version” heruntergeladen.
Als ich in einem Terminal die hplip-3.10.9.run (Dein vorgeschlagener Link!) installierte, bekam ich den Vorschlag die alte Version löschen zu lassen. Diese Option bestätigte ich mit “(Y)es”. Daher kann ich leider keine Angaben mehr dazu machen.
Danach startete ich XSANE und konnte mich nur freuen, alles ging…
Besten Dank an alle Anwesenden User und ebensolche Grüße
Mm. Mit “.run” müsst es sich um das selbstinstallierende Paket von HP bzw. der HP-Seite handeln.
Eigentlich hatte ich die openSUSE-Software-Suche vorgeschlagen:
Das hätte dann zu dem openSUSE-Printing-Repostiory geführt, das ich auch nutze.
Wenn alles funktioniert - never touch a running system…
Über das openSUSE-Printing Repository hättest Du aber eventuell in Zukunft automatisch mit YaST usw. spätere Updates bekommen.
By the way:
Was ich mich allerdings frage ist, ob man mit den .rpm - Paketen in der aktuelleren Version noch immer über YaST>Scanner nochmal den Scanner installieren muss (wie ich es damals tat), wenn man über Programme>XSane den Scanner starten will. Nach meiner hplip-Installation konnte ich damals nur über
Rechner>HP-Toolbox>links “Printer” auswählen (nicht “Fax”)>rechts “Scan” auswählen
das Scannen starten.*
Vielen Dank auf jeden Fall für die Rückmeldung und für den Eintrag HCL:Scanners - openSUSE in der Hardware Compability List (HCL).