HP Office Jet 8500 Pro / Wie bekomme ich den Scanner in Gang ???

Hallo Forum,

SuSe ist seit der Version 5.xy kein Fremdwort für mich. Allerdings habe ich eine längere Pause gemacht und stehe nun vor folgendem Problem:

Ich habe die aktuellste 64bit Version von 11.3 installiert. Der Rechner ist ein AMD mit 3x1GHz.

Hierzu kaufte ich mir ein All In One Gerät von HP:

HP Office Jet 8500 Pro und wüßte nun gerne, wie ich den Scanner ansprechen kann.
Die Hardwareerkennung des Druckers lief bestens und ist voll funktionsfähig (CUPS).

Leider brauche ich eine Spitzbubenleiter, damit ich auch den Scanner ansprechen kann :shame:

Wer kann mir hierzu ein wenig behilflich sein ?

Besten Dank

Stefan

In der Drucker Konfiguration in Yast - Hardware gibt es einen Knopf für HP-drucker.
Sonnst kann man auch…
in KDE


kdesu hp-setup

in GNOME


gnomesu hp-setup

verwenden.

Danach kann man den HP-toolbox starten für persönliche Konfigurationen, wie die Benützung von skanlite statt xsane.

Knurpht wrote:

>
> In der Drucker Konfiguration in Yast - Hardware gibt es einen Knopf für
> HP-drucker.

Ergänzung: » für Scanner dann unter YaST » Hardware » Scanner » HP-Setup
ausführen … damit lässt sich dann der Scanner einrichten.:wink:


Die “SuS(i)E” sei mit euch, wo immer ihr seid :wink:

Wenn man das für den Drucker durch ‘hp-setup’ gemacht hat, ist automatisch auch den Scanner konfiguriert.

In den HP-toolbox kan man dann auch noch /usr/bin/xsane umtauschen für /usr/bin/skanlite, damit ein KDE program benützt wird.

“May the FOSS be with you, where ever you are” :slight_smile:

Vielen Dank für die ersten Tipps !

Allerdings habe ich die Option hp-setup ohne Erfolg probiert.
Die ganze Gallerie der Scannerprogramme erkennt ihn leider nicht (siehe Bilder).

Das Drucken macht mir nicht die geringsten Probleme, nur scannen mag er nicht.
Ist ja kein riesen Problem, ich kann ja direkt auf einen USB Stick scannen und nachher einlesen. Macht halt das Prozedere nur komplizierter.

Vielleicht habt Ihr noch einen anderen Tipp, der mir momentan noch nicht in den Sinn kommt ?

Wie immer mit besten Grüßen

Stefan

http://yfrog.com/f/jtkeinscannerp/

http://img233.imageshack.us/img233/9912/keinscanner1.png

http://img202.imageshack.us/img202/3457/keinscanner2.png

http://img100.imageshack.us/img100/3231/keinscanner3.png

Hallo zusammen,

mal 'ne grundsätzliche Frage:

Wie ist das Teil angeschlossen? USB, eth oder wlan?

Liebe Grüße

Erik

Sorry und danke der Nachfrage:

Er ist per USB angeschlossen !

Starte mal ‘hp-toolbox’. Bist du sicher daß den richtigen Treiber installiert ist?

Hallo zusammen,

Dann schauen wir doch mal, was Dein System so über das Gerät zu erzählen hat. Als erstes bitte


lsusb

eingeben. Die Ausgabe brauchen wir hier nicht. Du bekommst mehrere Zeilen, die so aussehen:


Bus 005 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub

Eine oder vielleicht auch mehr als eine beziehen sich auf Dein Multifunktionsgerät. Wie Du siehst, hat jedes Gerät eine Nummer hinter “Device”. Diese Nummer brauchst Du jetzt. Du gibst ein:


lsusb -vs:[die Nummer]

Die Ausgabe ist die interessante. Deshalb bitte hier posten.

Dann habe ich mal spaßeshalber versucht, den Treiber hier in meiner Suse 11.3 zu finden. In der Liste steht leider Dein Gerät nicht drin. Zwischen den 7000er und 9000er Modellen ist irgendwie eine Lücke.

Liebe Grüße

Erik

Vielen Dank im Vorfeld an alle hilfreichen Hände !

Das (lsusb) hatte ich auch schon gemacht. Die Ausgabe lautet:

**Bus 003 Device 005: ID 03f0:5312 Hewlett-Packard **

Und hier die Ausgabe von: SteKre@linux-ms25:~> lsusb -vs:005

Bus 003 Device 005: ID 03f0:5312 Hewlett-Packard
Device Descriptor:
bLength 18
bDescriptorType 1
bcdUSB 2.00
bDeviceClass 0 (Defined at Interface level)
bDeviceSubClass 0
bDeviceProtocol 0
bMaxPacketSize0 64
idVendor 0x03f0 Hewlett-Packard
idProduct 0x5312
bcdDevice 1.00
iManufacturer 1 HP
iProduct 2 Officejet Pro 8500 A910
iSerial 3 CN07DAM1M6
bNumConfigurations 1
Configuration Descriptor:
bLength 9
bDescriptorType 2
wTotalLength 108
bNumInterfaces 4
bConfigurationValue 1
iConfiguration 0
bmAttributes 0xc0
Self Powered
MaxPower 2mA
Interface Descriptor:
bLength 9
bDescriptorType 4
bInterfaceNumber 0
bAlternateSetting 0
bNumEndpoints 3
bInterfaceClass 255 Vendor Specific Class
bInterfaceSubClass 204
bInterfaceProtocol 0
iInterface 0
Endpoint Descriptor:
bLength 7
bDescriptorType 5
bEndpointAddress 0x01 EP 1 OUT
bmAttributes 2
Transfer Type Bulk
Synch Type None
Usage Type Data
wMaxPacketSize 0x0200 1x 512 bytes
bInterval 0
Endpoint Descriptor:
bLength 7
bDescriptorType 5
bEndpointAddress 0x82 EP 2 IN
bmAttributes 2
Transfer Type Bulk
Synch Type None
Usage Type Data
wMaxPacketSize 0x0200 1x 512 bytes
bInterval 0
Endpoint Descriptor:
bLength 7
bDescriptorType 5
bEndpointAddress 0x83 EP 3 IN
bmAttributes 3
Transfer Type Interrupt
Synch Type None
Usage Type Data
wMaxPacketSize 0x0040 1x 64 bytes
bInterval 7
Interface Descriptor:
bLength 9
bDescriptorType 4
bInterfaceNumber 1
bAlternateSetting 0
bNumEndpoints 2
bInterfaceClass 7 Printer
bInterfaceSubClass 1 Printer
bInterfaceProtocol 2 Bidirectional
iInterface 0
Endpoint Descriptor:
bLength 7
bDescriptorType 5
bEndpointAddress 0x08 EP 8 OUT
bmAttributes 2
Transfer Type Bulk
Synch Type None
Usage Type Data
wMaxPacketSize 0x0200 1x 512 bytes
bInterval 0
Endpoint Descriptor:
bLength 7
bDescriptorType 5
bEndpointAddress 0x89 EP 9 IN
bmAttributes 2
Transfer Type Bulk
Synch Type None
Usage Type Data
wMaxPacketSize 0x0200 1x 512 bytes
bInterval 0
Interface Descriptor:
bLength 9
bDescriptorType 4
bInterfaceNumber 2
bAlternateSetting 0
bNumEndpoints 2
bInterfaceClass 8 Mass Storage
bInterfaceSubClass 6 SCSI
bInterfaceProtocol 80 Bulk (Zip)
iInterface 0
Endpoint Descriptor:
bLength 7
bDescriptorType 5
bEndpointAddress 0x04 EP 4 OUT
bmAttributes 2
Transfer Type Bulk
Synch Type None
Usage Type Data
wMaxPacketSize 0x0200 1x 512 bytes
bInterval 0
Endpoint Descriptor:
bLength 7
bDescriptorType 5
bEndpointAddress 0x85 EP 5 IN
bmAttributes 2
Transfer Type Bulk
Synch Type None
Usage Type Data
wMaxPacketSize 0x0200 1x 512 bytes
bInterval 0
Interface Descriptor:
bLength 9
bDescriptorType 4
bInterfaceNumber 3
bAlternateSetting 0
bNumEndpoints 2
bInterfaceClass 7 Printer
bInterfaceSubClass 1 Printer
bInterfaceProtocol 2 Bidirectional
iInterface 0
Endpoint Descriptor:
bLength 7
bDescriptorType 5
bEndpointAddress 0x0a EP 10 OUT
bmAttributes 2
Transfer Type Bulk
Synch Type None
Usage Type Data
wMaxPacketSize 0x0200 1x 512 bytes
bInterval 0
Endpoint Descriptor:
bLength 7
bDescriptorType 5
bEndpointAddress 0x8b EP 11 IN
bmAttributes 2
Transfer Type Bulk
Synch Type None
Usage Type Data
wMaxPacketSize 0x0200 1x 512 bytes
bInterval 0
Device Qualifier (for other device speed):
bLength 10
bDescriptorType 6
bcdUSB 2.00
bDeviceClass 0 (Defined at Interface level)
bDeviceSubClass 0
bDeviceProtocol 0
bMaxPacketSize0 64
bNumConfigurations 1
Device Status: 0x0001
Self Powered

Daraus werde ich allerdings nicht sehr viel schlauer, was wohl an meinen eingerosteten Kentnissen liegen dürfte :wink:

Nun bin ich mal gespannt wie es weitergeht…

LG

Stefan

PS: Die Installation erfolgte (so glaube ich) über:

Servername: www2.ati.com/suse/11.3

Hallo zusammen,

OK, Hersteller erkannt. Das war auch zu erwarten

OK, auch das Modell wird richtig erkannt.

Es ist ein Drucker.

Das Teil ist auch ein USB-Massenspeicher. Wenn ich das recht beim Überfliegen der Handbücher verstanden habe, hat das Gerät einen internen Speicher, den ich über USB ansprechen kann. Insofern ist das auch das, was wir erwarten.

Und nochmal Drucker?

Und irgendwas.

Irgendwie fehlt mir hier der Code für “Scanner”. Ich bin mir nicht sicher, aber das sollte meine ich Klasse 255, Subklasse 204 sein. Da forsche ich nochmal. Der erste Eindruck ist aber, dass das gar nicht als Scanner erkannt wird, was unmittelbar erklärt, dass Yast das Teil nicht findet.

Kann man bei dem Gerät ein Firmware-Upgrade machen? Wenn ja, dann würde ich das tun.

Liebe Grüße

Erik

Oh wie schön, es geht ja weiter lol!

Ich werde mich mal wg. den Updatemöglichkeiten schlau machen und hier darüber berichten.

Bin darauf nicht weniger neugierig, was du noch so an Ideen und Neuigkeiten hast…

Besten Dank und ebensolche Grüße

Stefan

Eine Updatemöglichkeit ist wohl derzeit nicht gegeben ?

Aber hoffe ich dennoch auf einen erfolgreichen Tipp, mit dessen Hilfe ich meinen Scanner “fernbedienen” kann…

Grüße

Stefan

Vielleicht kannst Du mal versuchen, nach der Installation via hplip auch noch via graphischem YaST>Scanner vorzugehen. Dann dürftest Du den Scanner auch durch die Software (von xsane oder seinen Brüdern aus) starten können und nicht nur andersherum.

Siehe auch:

post2176663 = http://forums.opensuse.org/english/get-help-here/hardware/440241-installing-hp-all-one-hplip-other-way-2.html#post2176663

(Wenn das generell so ist, sollte irgendjemand [mich eingeschlossen] wohl mal http://en.opensuse.org/SDB:How_to_set-up_a_HP_printer ergänzen…)

LG und viel Erfolg
pistazienfresser

HP Linux Imaging and Printing
“Minimum HPLIP version 3.9.2”

software.opensuse.org: Search Results “hplip” für 11.3
Hm. 11.3 müsste es von openSUSE sogar schon hplip-3.10.2 … bzw. hplip-3.10.9 … geben.

Viel Glück
pistazienfresser

Hallo pistazienfresser,

vielen Dank für deinen Einsatz, dein letztes Posting brachte mir die lange ersehnte Lösung !!!

http://a.yfrog.com/img830/9131/sane.png

Die durch mich bzw. die Erstinstallation installierte Version von HPLIP unterstützte nicht mein “AllInOne-Gerät”.
Zumindest nicht den Scannerpart.

Mit deinem Link (HP Linux Imaging and Printing) kam die benötigte Version ins Spiel.

Abschliessend zu diesem Thema kann ich nun nur eines sagen:
Der HP Office Jet 8500 Pro funktioniert nun in allen Funktionen (FAX wurde nicht getestet. Die Option benötige ich nicht)
einwandfrei und ist nur zu empfehlen.

Vielen Dank an alle hilfreichen Foristen, einen besonderen Dank an meinen “Erlöser”.

Er möge ab heute immer in Pistazien schwimmen dürfen, wann ihm auch immer danach sein mag !!!

:wink:

Beste Grüße

Stefan

PS: CLOSED, da alles erwartungsgemäß funktioniert …

Eher zur Hilfe für andere Leser:
Hattest Du nur versucht, direkt xsane zu starten oder auch den Weg über
Rechner>HP-Toolbox>links “Printer” auswählen (nicht “Fax”)>rechts “Scan” auswählen
?

Welche Version von hplip benutzt Du denn jetzt und welche war es, die nicht funktionierte? Woher hast Du die neue Version?

Danke. Hoffe, ich werde dadurch nicht fetter werden…:wink:

  • Kannst ja den anderen, die sich eigentlich wohl etwas mehr Mühe gegeben haben und mir, der Dich irgendwie auf eine Lösung gebracht hast, virtuelle Pistazien in Form der kleinen grünen Pillen geben, die dann sich unter den Schwanzlurchen tummeln werden und über den Stern mit den 6 Spitzen (Hexagramm) zu steigen sind.
  • Kannst den Thread entsprechend bewerten, damit auch andere openSUSE-Nutzer sehen, dass hier etwas Zielführendes geschah (oben rechts: “Rate that Thread”/“Thema bewerten”).
  • Kannst unter http://en.opensuse.org/HCL:Scanners#Hewlett-Packard Dein All-In-One-Gerät eintragen (vielleicht mit der funktionierenden HPLIP-Version?)

Vielleicht schaffe ich es ja mal bei Gelegenheit mal http://en.opensuse.org/SDB:How_to_set-up_a_HP_printer ins deutschsprachige Wiki zu übertragen und zu übersetzen (sofern es niemand sonst macht…). Auch daher würde ich mich freuen, wenn nicht nur klar wird, dass das Problem gelöst ist, sondern auch wie dies geschah…

Viel Spaß und Erfolg beim Scannen, in diesem Forum und mit openSUSE (Distribution und Projekt…)
pistazienfresser

Hallo pistazienfresser,

die Versionsnummer der Erstinstallation habe ich mir ehrlich gesagt nicht gemerkt. Zu diesem Zeitpunkt war es mir -in der Annahme es würde funktionieren- auch relativ egal.
Auf jeden Fall hatte ich sie als “aktuellste Version” heruntergeladen.

Als ich in einem Terminal die hplip-3.10.9.run (Dein vorgeschlagener Link!) installierte, bekam ich den Vorschlag die alte Version löschen zu lassen. Diese Option bestätigte ich mit “(Y)es”. Daher kann ich leider keine Angaben mehr dazu machen.

Danach startete ich XSANE und konnte mich nur freuen, alles ging…

Besten Dank an alle Anwesenden User und ebensolche Grüße

Stefan

PS: Die Eintragung habe natürlich gleich gemacht. → http://en.opensuse.org/HCL:Scanners#HP_Officejet_Pro_8500_All-in-one_Printer_-_a909a

Hm. Dann dürfte es sich um:
hplip-3.10.2-1.13.x86_64.rpm
von
Index of /distribution/11.3/repo/oss/suse
gehandelt haben.
In
Index of /update/11.3/rpm/x86_64
konnte ich jedenfalls kein hplip-Paket finden (?!).

Mm. Mit “.run” müsst es sich um das selbstinstallierende Paket von HP bzw. der HP-Seite handeln.
Eigentlich hatte ich die openSUSE-Software-Suche vorgeschlagen:

Das hätte dann zu dem openSUSE-Printing-Repostiory geführt, das ich auch nutze.

Wenn alles funktioniert - never touch a running system…
Über das openSUSE-Printing Repository hättest Du aber eventuell in Zukunft automatisch mit YaST usw. spätere Updates bekommen.

By the way:
Was ich mich allerdings frage ist, ob man mit den .rpm - Paketen in der aktuelleren Version noch immer über YaST>Scanner nochmal den Scanner installieren muss (wie ich es damals tat), wenn man über Programme>XSane den Scanner starten will. Nach meiner hplip-Installation konnte ich damals nur über
Rechner>HP-Toolbox>links “Printer” auswählen (nicht “Fax”)>rechts “Scan” auswählen
das Scannen starten.*

Vielen Dank auf jeden Fall für die Rückmeldung und für den Eintrag
HCL:Scanners - openSUSE in der Hardware Compability List (HCL).

Habe eine Menge Spaß!
pistazienfresser