Einwenig schade ist es, dass man die Daumentasten für “vorwärts” und “zurück” nur im Browser unter openSUSE im KDE4 nutzen kann, beim Dolphin beispielsweise tut sich dann nichts. Um die Daumentasten zu belegen müssen wir also zu einen Trick greifen.
Zuerst installieren wir zwei Programme nach:
xbindkeys
xvkbd
Xbindkeys müsst Ihr vom Buildservice herunterladen: software.opensuse.org: Download openSUSE 11.3
Danach installiert das rpm über einen Doppelklick. Xvkbd könnt Ihr Euch als root an der Konsole nachisntallieren:
zypper install xvkbd
Jetzt bestimmen wir erstmal die Maustaste, die wir belegen wollen. Startet dazu das Programm xev an der Konsole. In dem kleinen nun Testfenster klickt mit der gewünschten Maustaste. Ihr bekommt dann unter anderem einen Button angezeigt (ruhig mehrmals klicken, bis er angezeigt wird):
ButtonRelease event, serial 34, synthetic NO, window 0x4000001,
root 0x15d, subw 0x0, time 1509102, (103,53), root:(1532,76),
state 0x110, button 8, same_screen YES
Die “zurück” Taste ist also der Button 8 bei mir. Der “vorwärts” Button dann die Nummer 9. Das merken wir uns. Jetzt legen wir eine neue Datei .xbindkeysrc in unser Homeverzeichnis an und füllen diese mit folgenden Inhalt:
"/usr/bin/xvkbd -xsendevent -text "\[Alt_L]\[Left]""
m:0x0 + b:8
"/usr/bin/xvkbd -xsendevent -text "\[Alt_L]\[Right]""
m:0x0 + b:9
Danach starten wir als normaler User das xbindkeys an der Konsole zum Test:
/usr/bin/xbindkeys
Wenn Ihr nun im Dolphin die beiden Tasten nutzen könnt ist alles geritzt. Damit das auch bei jedem Start der Fall ist gehen wir nun her und legen in Eurem Homeverzeichnis unter .kde4/Autostart eine Startdatei mouse.sh an und füllen diese sogleich mit folgenden Inhalt:
#/bin/sh!
/usr/bin/xbindkeys
Die Datei dann an der Konsole ausführbar machen:
chmod +x mouse.sh
Danach startet Euren KDE neu durch. Jetzt sollten die Daumentasten an Eurer Maus ihren Dienst verrichten
cu
Gargi