Hilfe! Kein WLAN mit broadcom card (OpenSuse 11.4)

Hallo Linux Gurus,

Ich brauche dringend Eure Hilfe und bin für jede Tips dankbar. Mein Dell Vostro Notebook hat eine Broadcom BCM4313 wireless card.


sudo /sbin/lspci | grep -i broad
04:00.0 Network controller: Broadcom Corporation BCM4312 802.11b/g (rev 01)

Unter OpenSuse 11.3 bin ich wie folgt vorgegangen, um die Broadcom Treiber zu installieren Thoughts on software development: WLAN with Dell notebook and OpenSuse 11.x (Artikel aus meinem Blog). Vorgestern habe ich ein Upgrade auf OpenSuse 11.4 gemacht (Neuinstallation von DVD) und kriege seitdem meine WLAN Connection nicht hin. Es gibt keine Verbindung, obwohl die WLAN LED Anzeige leuchtet und ich ins Internet von einem anderen Notebook mit Windows komme. Bei OpenSuse 11.4 habe ich die Broadcom Treiber von der PackMan Seite installiert PackMan :: Informationen zum Paket broadcom-wl Und zwar die folgenden zwei


broadcom-wl-5.100.82.38-7.pm.9.2.i586.rpm
broadcom-wl-kmp-desktop-5.100.82.38_k2.6.37.6_0.5-7.pm.9.2.i586.rpm

Sie sind auch da (habe in YasT nachkontrolliert). Den Treiber


broadcom-wl-kmp-default-5.100.82.38_k2.6.37.6_0.5-7.pm.9.2.i586.rpm

habe ich nicht installiert, weil viele Abhängigkeiten gefehlt haben. Was kann man noch unternehmen und woran kann das Problem liegen? Ich habe so ziemlich alles ausprobiert und bin verzeifelt.

Danke im voraus.
Oleg.

Alle NNTP-Benutzer werden geben, im Unter-Forum Wireless zu antworten.

Martin Seidler
(pistazienfresser)

Hallo Oleg,
willkommen hier im Forum!

Da die Eigentümer von Broadcom WLAN Karten/Geräten hier und im englischsprachigen Teil inzwischen recht häufig aufgeschlagen sind,
kann selbst ich ja mal versuchen, Dir zu helfen.

Magst Du mal die numeric ID (hexadezimale Gerätekennung oder wie Du es auch immer etwas deutscher sagen möchtest) mit

 /sbin/lspci -vnn | grep 14e4

oder Ähnlichem ermitteln und hier posten?

Dann schauen ich oder andere mal welche Treiber in Frage kommen
und ich denke dann geht es auch Schritt für Schritt weiter

  • vielleicht sogar bis zu einem funktionierenden wireless LAN/Funknetz :wink:

Infos zu der von Dir benutzten Desktopoberfläche (KDE, GNOME, LXDE, …) usw. wären ggf. jedenfalls später vielleicht auch hilfreich.

Grüße
Martin
(pistazienfresser)

Hallo Martin!

Vielen Dank für Deine Bereitschaft.

vielleicht sogar bis zu einem funktionierenden wireless LAN/Funknetz

Das klingt beruhigend :slight_smile: Schön wär’s. Anbei noch die Ausgabe von lspci


/sbin/lspci -vnn | grep 14e4
12:00.0 Network controller [0280]: Broadcom Corporation BCM4313 802.11b/g/n Wireless LAN Controller [14e4:4727] (rev 01)

Und noch von uname:


uname -r
2.6.37.1-1.2-desktop

Ich benutze KDE 4.6.00

Ich bin jetzt gespannt, ob ich die Verbinding nach fast 2 Tagen hin und her probieren hinbekomme :-). Danke im voraus. Oleg.

Alle NNTP-Benutzer werden geben, im Unter-Forum Wireless
zu antworten.

opensuse.org.de.hilfe-helfen.netzwerk.wireless

news://forums.opensuse.org/opensuse.org.de.hilfe-helfen.netzwerk.wireless

Martin Seidler
(pistazienfresser)

– pistazienfresser

pistazienfresser’s Profile:
http://forums.opensuse.org/member.php?userid=10227 View this thread:
http://forums.opensuse.org/showthread.php?t=458942

:wink: Danksagungen, virtuelle (im Wesentlichen sinnlose) gruene Pillen oder Fresskoerbe bitte erst nach Erfolg /:wink:

Zur weiteren Stimmungsaufhellung habe ich mir mal erlaubt, die numeric ID unten als Tag/Stichwort anzubringen - kannst ja mal drauf klicken …- soweit ich mich erinnern kann, sind alle entspechenden Probleme Deiner Leidensgenossen inzwischen geloest (und das obwohl manchmal sogar ich[1] etwas in diesen Threads geschrieben hatte … :wink: ) Allerdings scheinen sie sich bislang (in der Mehrzahl?) um Systeme mit openSUSE 11.3 zu drehen.

Weiter zum WLAN:

0) Ueberblick

Als haeufigste Fehlerquellen kommen mir als ‘Sofa-Ferndiagnose-Amateur’ folgende spontan (wild assoziierend) in den Kopf:

  • Falscher Treiber/falsche Software zur Hardware
  • Unvollstaendig: Treiber, Kernel-Modul oder Firmware fehlen
  • Kernelmodul passt nicht zum Kernel
  • Kernelmodul nicht geladen
  • anderer (alternativer) Treiber nicht ‘blacklisted’
  • Fehler der Software (Treiber usw.)
  • ‘weich’ oder ‘hart’ ausgeschaltet (soft blocked / hard blocked)
  • Konfiguration allgemein kaputt gespielt (durch zu viel herumprobieren mehrerer Möglichkeiten)
  • der lustige knetworkmanager (gerade auch in openSUSE 11.4 mit KDE Oberfläche als Fehlerquelle ‘sehr beliebt’)
    **
    [erl.] 1) numeric ID = [14e4:4727]**

2) Geeignete Treiber eingrenzen

Welche Treiber sind (möglicherweise) geeignet:
Deine Hardware ID: [14e4:4727]
->
wireless.kernel.org/en/users/Drivers/b43 #Known_PCI_devices
b43 - Linux Wireless

**
3) Welchen Weg**
möchtest Du gehen/zuerst versuchen:

3A) brcm8021
Den über den Free/Libre-and-Open-Source Treiber (“brcm80211”)?

(dabei könnte ich dann, wenn ich mich als zu unfähig/nicht ausreichend herausstellen würde, auch ggf. den Kernel Entwickler Larry Finger/lfinger fragen, der sich meist im englischsprachigen Wireless-Forum über unvollständige Angaben ärgert - und dennoch meist hilft…)
**
3B) wl**
(Weiter) den über den Closed Source/propiäteren Treiber (“wl”):
vgl.
Install Broadcom Drivers from Packman

(Dann waere der Notfallplan über lfinger versperrt bzw. man muesste für diesen wieder auf 3A) zurück wechseln…)

Ich wuerde mit Dir dann wohl einfach zur Datenerhebung und Fehlerermittlung Schritt für Schritt vorgehen. - siehe auch die Stickies im englischspachigen Forum
insbesondere:
Thread: My wireless doesn’t work - a primer on what I should do next
My wireless doesn’t work - a primer on what I should do next
und danach/gleichzeitig die verschiedenen Fehlerursachen durchgehen (vgl. 1)

Fuer heute werde ich mich allerdings erst mal ins ‘real live’ verabschieden -
wer möchte kann gerne ‘übernehmen’.

Grüße
Martin

[1] vgl. meine Profil zu meiner Fachrichtung…

Hallo Martin,

Ich habe jetzt gelernt, dass ich eine brcm80211 firmware brauche brcm80211 - Linux Wireless Hier ist übrigens ein guter Artikel dazu Broadcom-Treiber, Kernel 2.6.37 | blog.lotz1009.de Die proprietären Treiber broadcom-wl-… habe ich deinstalliert. Aber wo bekomme ich genau die rpm Datei(en) für brcm80211-firmware? Die Dateien bcm43xx-0.fw und bcm43xx_hdr-0.fw vom git Repository (s. den Link) sind leer. :???: Ich habe sie trozdem nach /lib/firmware/brcm kopiert und bekam danach


dmesg | grep firmware
brcm80211: fail to load firmware brcm/bcm43xx-0.fw
brcm80211: Failed to find firmware usually in /lib/firmware/brcm

Danach habe ich wieder /lib/firmware/brcm gelöscht und habe versucht die Datei brcm80211-firmware-0.610.809.0-1.1.src.rpm von Index of /repositories/driver:/wireless/openSUSE_11.3/src zu installieren. Leider bekomme ich eine Fehlermeldung und keinen Erfolg:


sudo rpm -ivh brcm80211-firmware-0.610.809.0-1.1.src.rpm
warning: brcm80211-firmware-0.610.809.0-1.1.src.rpm: Header V3 DSA/SHA1 Signature, key ID 4073bdbe: NOKEY
  1:brcm80211-firmware     ########################################### [100%]

Ideen?

Hier sind noch die ausführlichen Ausgaben von lspci und uname:


sudo /sbin/lspci -nnk | grep -i -A2 broad
12:00.0 Network controller [0280]: Broadcom Corporation BCM4313 802.11b/g/n Wireless LAN Controller [14e4:4727] (rev 01)
        Subsystem: Dell Device [1028:0010]
13:00.0 Ethernet controller [0200]: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL8111/8168B PCI Express Gigabit Ethernet controller [10ec:8168] (rev 03)

uname -a
Linux linux-b5bu 2.6.37.1-1.2-desktop #1 SMP PREEMPT 2011-02-21 10:34:10 +0100 i686 i686 i386 GNU/Linux

Danke und Gruss.
Oleg.

Zu 3B) wl
(dem proprietären Weg)

Das Ding schimpft sich meines Wissens Kernel-Modul

  • Treiber nennt man dagegen wohl nur das Software-Paket ohne kmp und default/desktop/pae/xen im Namen
    (damit Du auch einigermaßen weißt, was ich womit meine).

Dass das mit dem Kernel-Modul broadcom-wl-kmp-default-*
nicht funktioniert, duerfte sich meiner Meinung nach dadurch erklaeren, dass Du nun
(offenbar im Gegensatz zu der openSUSE 11.3 Installation vom September letzten Jahres)
einen Kernel mit dem Kernel flavor “desktop” benutzt

  • dazu passt eben dann ein Kernel-Modul mit “desktop” im Namen.

Grueße
Martin

Huch, da haben wir uns wohl gerade überschnitten.

Schön, dass Du Dich für den (fast ganz) offenen Weg entschieden hast.

Ich glaube Du machst es Dir etwas zu kompliziert, indem Du den Quellkode herunterlädst und verwenden möchtest.
Warum fügst Du nicht das entsprechende Repository/Software-Verzeichnis
http://download.opensuse.org/repositories/driver:/wireless/openSUSE_11.3/
hinzu und installierst dann die schon fertig kompilierten Softwarepakete?

Entweder graphisch:
Über YaST>“Software-Repositories” das Verzeichnis hinzufügen und
dann das Paket über YaST>“Software installieren oder löschen”=Software-Verwaltung=Software-Manager

oder über die Komandozeile und
zypper
vgl.: http://en.opensuse.org/SDB:Zypper_usage_11.3
und

man zypper

Grüße
Martin

LINUX • Thema anzeigen - Hilfe! Kein WLAN mit broadcom card (OpenSuse 11.4)

Siehe auch:

  • In der Referenz (de, aber noch 11.3 : 21. September 2010),
    Kapitel 3 : Installieren bzw. Entfernen von Software
    auf Seite 67 ff.
  • in the Reference (en, openSUSE 11.4, March 11, 2011)
    I. Installation and Deployment > Chapter 4 : Installing or Removing Software

Gruesse
Martin

Danke tommfa

@Oleg
Siehe:
Warum cross postings unerwünscht sind.
GNOME startet nicht per startx

Sorry für Multiposting. Das Problem wurde gelöst! LINUX • Thema anzeigen - Hilfe! Kein WLAN mit broadcom card (OpenSuse 11.4)

Mich würde allerdings noch immer interessieren:

a) woher nun tatsächlich die Firmware kam - aus:
http://download.opensuse.org/repositories/driver:/wireless/openSUSE_11.3/ ?

b) wie sie nun installiert wurde
(über ein Netzwerk mit einem Kabel offenbar nicht ← auf dem Linux Club Forum war irgendetwas von einer DVD zu lesen - auch solche kann man grundsätzlich wohl über YaST2 oder zypper als Software-Verzeichnis einbinden…)

Nacht
Martin

Hallo Martin,

Über YasT Repositories konnte ich nichts installieren lassen - hatte doch keine WLAN Verbinding :slight_smile: Ich habe die Firmware auf der DVD gefunden und manuell installiert.

Hier habe ich die Antwort auf deine Frage gepostet (in dem letzen Posting) LINUX • Thema anzeigen - Hilfe! Kein WLAN mit broadcom card (OpenSuse 11.4) [gelöst]

Danke. Oleg.

Hallo Oleg,

LINUX • Thema anzeigen - Hilfe! Kein WLAN mit broadcom card (OpenSuse 11.4) [gelöst] | www.linux-club.de
mit

habe ich gelesen. Hoert sich jedenfalls besser an als die Geschichte mit dem Source-Code und dass es die Firmware inzwischen[1] auch in Verzeichnissen mit “11.4” drauf gibt, ist ja auch erfreulich.

Ich verstehe aber noch immer nicht, was Du mit “manuell installiert” meinst.

Firmware ausgepackt und per Copy-And-Paste in ein Verzeichnis geworfen?

Fuer das spaetere Hinzufuegen steht unter
YaST2>“Software-Repositories”=“Konfigurierte Software-Repositories”>Hinzufuegen>Medientyp: CD bzw. >DVD
offensichtlich ein Dialog zur Auswahl bereit. Insofern duerfe es wohl auch moeglich sein, über YaST2 eine DVD als Repository einzutragen, ohne dass ein Kabelhaftes- oder Kabelloses-Netz zur Verfuegung staende.

Aber man kann wohl auch einfach auf eine *.rpm Datei klicken und dann oeffnet sich hoffentlich ein schoenes Softwareverwaltungsprogramm.

Jedenfalls duerfte eine echte Installation ueber ein Software-Verwaltungs-Programm meiner Vermutung nach von Vorteil sein - zumindest bei spaeteren Updates der Firmware .

Eine friedvolle Nacht noch

Martin
(pistazienfresser)

[1] Im Gegensatz zu Stand, den ich noch in Erinnerung hatte - Milestones und ev. auch noch RC.