Hardware-Sensoren (CPU Temp, Fan Speed/Control etc.)

Ich bin ein absoluter Neuling auf Linux :frowning: Habe openSUSE 12.3 neu installiert und werde hin und wieder von einigen Problemen belästigt.

Mein Rechner ist seit SUSE ziemlich laut. Habe mir damals extra einen 120mm CPU-Lüfter geholt und lief auf Windows immer flüsterleise. Jetzt habe ich das Gefühl, dass er bis auf Anschlag läuft. Zunächst habe ich per Miniprogramme versucht CPU-Temperatur sowie Fan Speed auszulesen, war aber nicht erfolgreich damit. Also dann über Konsole mit

sensors

:

~> sensors
k10temp-pci-00c3
Adapter: PCI adapter
temp1:        +29.0°C  (high = +70.0°C)
                       (crit = +71.0°C, hyst = +66.0°C)

Für mich nicht verständlich ist der Eintrag: “k10temp-pci-00c3 Adapter: PCI adapter” Wieso PCI? Ist es die Temperatur meiner CPU oder doch meiner GraKa?

Mit “kdesu sensors-detect” ging gar nichts. Angemeldet und das war es dann auch. “sensored” über Software-Repositories installiert, funktioniert erst gar nicht. Kann mir jemand helfen CPU Temperatur, CPU Fan Speed richtig auszulesen und ggf. beim der Lüftersteuerung helfen? Habe ein Gigabyte GA-880GA-UD3H bestückt mit einen AMD X6. Danke.

Das ist deine CPU.
PCI, weil der Sensor trotzdem am PCI-Bus hängt.

Mit “kdesu sensors-detect” ging gar nichts. Angemeldet und das war es dann auch. “sensored” über Software-Repositories installiert, funktioniert erst gar nicht. Kann mir jemand helfen CPU Temperatur, CPU Fan Speed richtig auszulesen und ggf. beim der Lüftersteuerung helfen? Habe ein Gigabyte GA-880GA-UD3H bestückt mit einen AMD X6. Danke.

“sensors-detect” ist eine Konsole-Anwendung und kann daher nicht mit kdesu aufgerufen werden (naja, kann schon, aber du siehst halt keinen Output…;))
Starte Konsole und gib folgendes ein:

sudo sensors-detect

Danach wirst du nach dem root Passwort gefragt und sensors-detect sollte laufen.

Zu deinem Lüfterproblem:
Evtl. ists die Grafikkarte? Was für eine hast du denn?
Könnte sein, dass das am Treiber liegt…

Muss ich dich wirklich über meine GraKa und deren Treiber aufklären, Wolfi? :smiley: Das hatten wir doch schon: NVidia GF 560Ti mit aktuellen Nvidia-Treiber über Respository :wink:

Über “sudo sensors-detect”:

~> sudo sensors-detect
sudo: sensors-detect: command not found

Oh, sorry! Hab da jetzt nicht so genau geschaut…:shame:

~> sudo sensors-detect
sudo: sensors-detect: command not found

Dann probier bitte:

sudo /usr/sbin/sensors-detect

Bei mir ist /usr/sbin/ im Pfad…

Ja hat geklappt. Datei gespeichert. Wusste jetzt nicht, dass die Anwendung im anderen Ordner ist. Welche Ordner ist den der Standard-Ordner für Konsolenanwendungen? Bei Windows wäre es System32.

Und wie rufe ich jetzt die Werte ab? Mit sensors kommt das Gleiche wie zuvor, halt nur von: k10temp-pci-00c3

Linux unterscheidet da nicht zwischen GUI- und Konsolenanwendungen.
Normalerweise sind alle in /bin bzw. /usr/bin/. (es gibt aber auch noch andere, wie z.B. ~/bin, /opt/kde3/bin/ und /usr/local/bin/)
Aber diejenigen, die nur von root gestartet werden können, befinden sich in /sbin/ bzw. /usr/sbin/…

Und wie rufe ich jetzt die Werte ab? Mit sensors kommt das Gleiche wie zuvor, halt nur von: k10temp-pci-00c3

Dazu muss der sensors-Dienst laufen. Was sagt denn “systemctl status lm_sensors.service”?
Und die Datei /etc/sysconfig/lm_sensors sollte jetzt die für dein System benötigten Kernel Module beinhalten. Kannst du die mal posten?

~> systemctl status lm_sensors.service
lm_sensors.service - Initialize hardware monitoring sensors
          Loaded: loaded (/usr/lib/systemd/system/lm_sensors.service; disabled)
          Active: inactive (dead)
          CGroup: name=systemd:/system/lm_sensors.service 

lm_sensors:

HWMON_MODULES="it87"
MODULE_0=it87

Läuft also nicht. Zum Starten folgendes eingeben:

sudo systemctl start lm_sensors.service

Und damit es jedes Mal beim Booten gestartet wird:

sudo systemctl enable lm_sensors.service

Joou! Jetzt hat’s geklappt:

~> sensors
k10temp-pci-00c3
Adapter: PCI adapter
temp1:        +28.0°C  (high = +70.0°C)
                       (crit = +71.0°C, hyst = +66.0°C)

it8720-isa-0228
Adapter: ISA adapter
in0:          +1.22 V  (min =  +0.00 V, max =  +4.08 V)
in1:          +1.57 V  (min =  +0.00 V, max =  +4.08 V)
in2:          +3.36 V  (min =  +0.00 V, max =  +4.08 V)
+5V:          +2.94 V  (min =  +0.00 V, max =  +4.08 V)
in4:          +2.96 V  (min =  +0.00 V, max =  +4.08 V)
in5:          +2.35 V  (min =  +0.00 V, max =  +4.08 V)
in6:          +4.08 V  (min =  +0.00 V, max =  +4.08 V)
5VSB:         +2.94 V  (min =  +0.00 V, max =  +4.08 V)
Vbat:         +3.15 V  
fan1:         901 RPM  (min =    0 RPM)
fan2:           0 RPM  (min =    0 RPM)
fan3:           0 RPM  (min =    0 RPM)
fan5:           0 RPM  (min =    0 RPM)
temp1:        +36.0°C  (low  = +127.0°C, high = +127.0°C)  sensor = thermistor
temp2:        +34.0°C  (low  = +127.0°C, high = +80.0°C)  sensor = thermal diode
temp3:        +39.0°C  (low  = +127.0°C, high = +127.0°C)  sensor = thermistor
cpu0_vid:    +0.513 V
intrusion0:  ALARM

901RPM ist viel zu viel. 600-700RPM wären gut :frowning: 28°C…der kann ruhig heißer :wink: Gibt es da ein gutes Fan-Control-Prog? Und kannst du mir irgendwelche Lektüren, Internetseiten, Zeitschriften empfehlen, damit ich in die Linuxmaterie als Supernoob einsteigen kann? Komme hier bestimmt mit irgendwelche Kinkerlitzken an, die du, anscheinend, mit Leichtigkeit beantworten kannst. :smiley: Will aber den ein oder anderen Geduldsfaden nicht überstrapazieren und mein Ziel ist es das OS einigermaßen zu beherrschen. Danke.

Also bei lm-sensors ist auch fancontrol dabei: man/fancontrol – lm-sensors
Aber damit habe ich mich auch noch nicht beschäftigt.

Evtl. gibts ja eine Einstellung im BIOS, die den Lüfter automatisch runterdreht, “Cool’n’Quiet” oder so ähnlich… (ist zumindest bei mir so)

Und kannst du mir irgendwelche Lektüren, Internetseiten, Zeitschriften empfehlen, damit ich in die Linuxmaterie als Supernoob einsteigen kann? Komme hier bestimmt mit irgendwelche Kinkerlitzken an, die du, anscheinend, mit Leichtigkeit beantworten kannst. :smiley: Will aber den ein oder anderen Geduldsfaden nicht überstrapazieren und mein Ziel ist es das OS einigermaßen zu beherrschen. Danke.

Tja, ich hab da selber eigentlich nie wirklich was gelesen, das meiste weiß ich einfach durch rumprobieren und im Internet nach Lösungen zu Problemen suchen…:wink: Oder ich hab halt immer wieder mal in eine Man-Page geschaut.

Wie wärs zu Anfang mal mit der openSUSE-Anleitung? Die ist ziemlich umfassend…
Sie ist im Paket “opensuse-manuals_de” enthalten (sollte eigtl. standardmäßig installiert sein) und befindet sich im Verzeichnis /usr/share/doc/manual/opensuse-manuals_de/. Ich glaub, sie sollte auch im KDE Hilfezentrum erreichbar sein, kann da aber jetzt nicht nachschauen.

Außerdem gibts auch noch die Variante als PDF in den Paketen “opensuse-reference_de-pdf”, “opensuse-startup_de-pdf” und “opensuse-tuning_de-pdf”. Die findest du dann ebenfalls unterhalb von /usr/share/doc/manual/, wenn du sie installierst.